Optimierte Verfügbarkeit
Mit SAP HEC erhalten Unternehmen eine hohe Verfügbarkeit ihrer IT- und Anwendungslandschaft. Dennoch behalten sie die Kontrolle über die Bereitstellung ihrer SAP-HANA-Umgebung. Im Vergleich zur On-Premise-Variante sind zudem die Service-Levels besser.
Entlastung und Risikominimierung
Dank der SAP HANA Enterprise Cloud müssen Unternehmen wesentlich weniger Ressourcen für das tägliche Management von SAP HANA aufwenden. IT-Teams werden deutlich entlastet und haben somit mehr Zeit, sich auf die digitale Transformation und Zukunftsprojekte zu konzentrieren. Zudem werden die Risiken der HANA-Implementierung „ausgelagert“.
Zukunftsfähigkeit und Skalierbarkeit
Allgemein ist SAP HEC eine zukunftssichere Lösung, mit der Unternehmen Komplexität reduzieren und sich für die Herausforderungen der Digitalisierung wappnen können – auch bei starkem Wachstum des Geschäfts.
Weiterhin erlaubt die SAP HEC eine Individualisierung bestehender Systeme und auch den Rückgriff auf über 1.000 vorgefertigte Anwendungen von SAP-Partnern. Somit lassen sich Innovationen und Entwicklungen in der Cloud zusätzlich beschleunigen.
Performance durch Hyperscaler-Integration
SAP HEC bietet die Möglichkeit, bestimmte Hyperscaler-Plattformen in die Cloud-Landschaft zu integrieren. So ist beispielsweise eine Einbindung von AWS (Amazon Web Services), Microsoft Azure und GCP (Google Cloud Platform) möglich.
Hybride Umgebungen dieser Art erlauben es, die SAP S/4HANA Cloud sehr schnell zu entwickeln, zu konfigurieren, zu integrieren und bereitzustellen.