Kommerzielle Harmonisierung.
Globale Transparenz für Global Players!
Die zunehmend internationale und dezentrale Ausrichtung von Unternehmen stellt höchste Ansprüche an Transparenz und Vergleichbarkeit der entscheidenden Kennzahlen für Prozess- und Kosteneffizienz. SAP könnte hierbei einen entscheidenden Beitrag leisten – vorausgesetzt, die Systemlandschaft wurde unter Beachtung dieser Prämissen konfiguriert.
Häufig sind jedoch fragmentierte Systemlandschaften, Wildwuchs bei den Kontenplänen, keine einheitliche Kostenstellen- und Profit-Center-Struktur oder die Nutzung unterschiedlicher Berichtsmerkmale Realität. Das erschwert eine Kennzahl-orientierte und effiziente Führung eines Unternehmens erheblich.
Harmonisierung. Basis für verbesserte
Prozesseffizienz und Steuerungskompetenz.
Unsere Konversions-Programme sind in der Lage, Änderungen von SAP-Daten vorzunehmen, die sich durch Einstellungen von Parametern im SAP-System nicht durchführen lassen. Klassische Anwendungen derartige Konvertierungen sind:
- Kontenplanharmonisierungen
- Einführung von parallelen und/oder Konzernwährungen
- Reorganisation bzw. Harmonisierung von Profit-Center-Strukturen
- Reorganisation bzw. Harmonisierung von Segmenten zwecks Bilanzberichterstattung
- Zusammenführung bislang getrennter Kostenrechnungskreise
- Zusammenführung bislang getrennter Ergebnisbereiche
- Harmonisierung von Merkmalen und Wertfeldern
- Harmonisierung von Beleg- und Materialarten
- Harmonisierung von Produkthierarchien.
Je nach Ausgangssituation können mehrere Anforderungen zeitgleich durchgeführt werden.


Durchblick!
Mit unserer kostenlosen Analyse.
Harmonisierung erledigt – und dann?

Harmonisierte SAP-Strukturen und –Daten ermöglichen eine Vielzahl neuer, bislang ungenutzter Möglichkeiten. Beispiele hierfür sind:
- Effizienzsteigerung durch Nutzung integrierter Intercompany-Prozesse
- Verbesserte Auftrags- und Auftragsrückstandsverfolgung in Echtzeit
- Real Time-Vergleichbarkeit aller Standorte, Niederlassungen und Werke
- Nutzung von Dashboards zur komprimierten Darstellung von Key Performance und Risk Indicators
- Flexible, zeit- und kosteneffiziente SAP Roll-outs, um weitere Gesellschaften bzw. Standorte zuzuschalten
- Vereinfachte Einführung von Shared Services.