Eine On-Premise-Lösung scheint vielen Unternehmen immer noch sicherer zu sein als eine Cloud-Lösung – schließlich bleiben die Daten im eigenen Haus. Allerdings ist das eigene Haus mindestens ebenso anfällig für den Verlust der Daten und Datenspionage, Cybercrime oder technische Netzwerkprobleme.
Kaum ein Unternehmen kann seine eigene Infrastruktur – und damit die eigenen Daten – heute auf eine ähnliche Art und Weise sichern oder die Sicherheitsinfrastruktur so kostengünstig betreiben, dass die On-Premise-Lösung noch günstiger als die Cloud der SAP wäre.
Schließlich ist es in puncto Sicherheit nicht mit dem Aufbau und der Einrichtung der Infrastruktur allein getan. Auch die Kosten für die Wartung, die Sicherheitsmaßnahmen und die laufende Modernisierung von Systemen müssen Unternehmen mit einkalkulieren. Angesichts wachsender Bedrohungen ist der Aufwand immens.
Hier punktet die Cloud: Die SAP Cloud-Lösungen der SAP erfüllen nach Angaben von SAP bei der Sicherheit heute die strengsten Industriestandards. Das Niveau dürfte vielfach sogar deutlich höher sein als bei unternehmenseigenen Rechenzentren.
Hinzu kommt, dass viele Lösungen der SAP – etwa im Bereich Analytics, bei der Integration oder mit Blick auf neue Technologien wie AI oder Process Automation – über die SAP Business Technology Platform und damit als cloudbasierte Lösungen zur Verfügung stehen.
Jedes Unternehmen, das die im eigenen Rechenzentrum betriebene On-Premise-Lösung mit Hilfe der SAP Business Technology Platform erweitert, muss sich also spätestens zu diesem Zeitpunkt auch mit der Cloud-Sicherheit und der SAP Business Technology Platform Security befassen.