Philipp Fischer

ECC-Umstellung bis 2033: SAP Cloud Transition Option

Neues Angebot für SAP-Kunden: Im zweiten Quartal 2025 stellt SAP eine „transition option“ für SAP-Kunden vor, die die Umstellung von SAP ECC nach SAP-Cloud bis 2033 (statt wie bisher 2030) unterstützt.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

Was ist die SAP ERP, private edition, transition option?

Was ist die SAP ERP, private edition, transition option?

Die SAP ERP, private edition, transition option ist ein zusätzliches, nicht obligatorisches Angebot der SAP, mit dem der Hersteller seinen Kunden den Weg in die SAP-Cloud erleichtert.

Gerade für Kunden mit komplexen Systemlandschaften ist der Umstieg von SAP ECC nach SAP S/4HANA Cloud möglicherweise nicht bis zum ECC-Wartungsende Ende 2030 zu schaffen. Diese Unternehmen erhalten jetzt drei Jahre mehr Zeit, um die Migration in die Cloud bis Ende 2033 zu schaffen.

  • Das Angebot steht ab 2028 zum Kauf zur Verfügung.
  • Es kann von 2031 bis 2033 genutzt werden.
  • Voraussetzung zur Nutzung des neuen Angebots ist ein RISE-Vertrag.
  • Der Umfang des Produkts bezieht sich auf SAP ECC.
  • Der Scope umfasst demnach nicht den vollen Umfang der SAP Business Suite 7, die nur bis Ende 2030 als Abonnement erhältlich ist.

Erste Details hat SAP in einer News-Meldung am 4. Februar 2025 bekannt gegeben. Darin berichtet Stefan Steinle (Executive Vice President and Head of Customer Support & Cloud Lifecycle Management der SAP) über das neue Angebot.

Weitere Einzelheiten erfahren Interessenten nach Angaben der SAP im zweiten Quartal 2025 und in den Monaten vor der vertraglichen Verfügbarkeit 2028.

Welche Vorteile bietet die SAP ERP, private edition, transition option?

Welche Vorteile bietet die SAP ERP, private edition, transition option?

Hauptvorteil: SAP verschafft Unternehmen mit komplexen ERP-Systemlandschaften mehr Zeit, um in die Cloud zu migrieren. Konzipiert ist das Angebot eindeutig für Unternehmen mit heterogenen und größeren Systemlandschaften.

Unternehmen sollten – wenn der Umstieg in die SAP-Cloud so oder so geplant ist – in jedem Fall genau prüfen, ob ein früherer Umstieg in die Cloud aus strategischer und finanzieller Perspektive nicht möglicherweise nachhaltiger ist.

Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um die Übergangslösung bis 2033 nutzen zu können?

Welche Voraussetzungen müssen Unternehmen erfüllen, um die Übergangslösung bis 2033 nutzen zu können?

Um die SAP ERP, private edition, transition option nutzen zu können, müssen Unternehmen eine Reihe von Bedingungen erfüllen:

  • Eine Voraussetzung zur Nutzung ist der Abschluss eines RISE-Vertrags.
  • SAP-Systeme müssen bis Ende 2030 auf die HANA-Datenbank migriert sein.
  • Systeme, die für die SAP ERP, private edition, transition option relevant sind, müssen vor Ende 2030 auf die SAP ERP, private edition migriert werden.
  • Um das Angebot nutzen zu können, sind eine Reihe von Vorbereitungen erforderlich: Technologien von Drittanbietern (wie zum Beispiel ältere Java-Versionen) werden zum Beispiel nicht mehr unterstützt.

Weitere Einzelheiten zur SAP ERP, private edition, transition option werden kurz vor der Kaufverfügbarkeit im Jahr 2028 bekannt gegeben.

Was ändert sich für SAP-Kunden, die nach 2030 auf On-Premise bleiben möchten?

Was ändert sich für SAP-Kunden, die nach 2030 auf On-Premise bleiben möchten?

Unternehmen, die ihr SAP-System auch nach 2030 als On-Premise-System betreiben möchten, können dies tun – für sie ändert sich durch das neue Angebot nichts.

Die SAP ERP, private edition, transition option ist keine Wartungsverlängerung.

So gibt es weder eine Wartungsverlängerung für SAP ERP über 2027 hinaus noch für die erweiterte Wartung über 2030 hinaus.

Was sagt die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) zu dem neuen Angebot der SAP?

Was sagt die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) zu dem neuen Angebot der SAP?

Nach einer Meldung im Handelsblatt äußerte sich die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) am 21. Januar 2025 in einer Pressemeldung in einer Stellungnahme von Jens Hungershausen (DSAG-Vorstandsvorsitzender) zu den damals noch nicht offiziell von SAP verkündeten Plänen.

Die Vereinigung begrüßte den angekündigten Zeitaufschub grundsätzlich. Viele Unternehmen befänden sich noch in der Umstellung auf SAP S/4HANA oder hätten noch nicht damit begonnen, weshalb ihnen diese Maßnahme laut DSAG entgegenkommen dürfte.

Gleichzeitig sah die DSAG in dem Angebot einen Versuch der SAP, Kunden stärker an das Cloud-Programm RISE with SAP zu binden. Das sei nachvollziehbar, erwecke jedoch den Eindruck, On-Premises-Kunden in die Cloud drängen zu wollen. Diese Unternehmen dürften jedoch nicht benachteiligt werden.

Die DSAG forderte in der Pressemeldung daher von der SAP mehr Flexibilität und Entscheidungsfreiheit für Unternehmen – unabhängig davon, ob sie sich für die Cloud oder weiterhin für On-Premise-Lösungen entscheiden.

Was kostet die SAP ERP, private edition, transition option?

Was kostet die SAP ERP, private edition, transition option?

Nach Angaben der SAP wird das neue Angebot in den Jahren 2031 bis 2033 zu einem höheren Preis erhältlich sein als ein vergleichbares ERP-Cloud-Abonnement vor 2031.

Weitere Einzelheiten zum Angebot gibt SAP im zweiten Quartal 2025 sowie vor der vertraglichen Verfügbarkeit des Angebots im Jahr 2028 bekannt.

Noch viel mehr SAP-Wissen gibt es in unserem Wiki!

Was ist die SAP Service Cloud?

Die SAP Service Cloud ist eine Lösung zur Optimierung des Kundenservice. Hierfür nutzt die Plattform moderne Ansätze wie Omnichannel-Kommunikation und KI. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Infos zum CRM-Tool.

Was ist SAP WM?

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Lagerverwaltungssystem, dessen Support Ende 2025 ausläuft. Auf dieser Seite finden sich alle Infos zur Lösung und ihrem Nachfolger.

Was ist SAP Stock Room Management?

SAP Stock Room Management ist eine Komponente für die Lagerverwaltung in SAP S/4HANA und ein vorübergehender Nachfolger für LE-WM. Alle wichtigen Infos finden Sie auf dieser Seite.

Was ist SAP OData V4?

SAP OData V4 ist ein standardisiertes Protokoll zur strukturierten Bereitstellung und Abfrage von Geschäftsdaten im SAP-Umfeld. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zu SAP OData V4.

Was ist die SAP Sales Cloud?

Die SAP Sales Cloud ist eine moderne, KI-gestützte Cloud-Lösung zur Optimierung und Automatisierung von Prozessen im Vertrieb. Auf dieser Seite klären wir alle wichtigen Fragen zu der CRM-Software.

Was ist SAP RD?

SAP RD (Recipe Development) ist eine Lösung zur Entwicklung und Verwaltung von Rezepturen. Auf dieser Seite finden Sie Infos zu Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen.

Was ist SAP Global Track and Trace?

SAP Global Track and Trace ist eine Cloud-Lösung zur Verfolgung von Lieferungen und Produkten. Hier finden Sie alle Antworten zur Plattform.

Was ist SAP Field Service Management?

SAP Field Service Management (SAP FSM) ist eine Cloud-Lösung für die Außendienststeuerung. Was die Software im Einzelnen leistet, wird auf dieser Seite erklärt.

Was ist SAP EHS?

SAP EHS ist eine Software, mit der Unternehmen die Einhaltung von Gesetzen im Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz realisieren. Diese Seite beschreibt die Lösung mit ihren Funktionen ausführlich.

Passt das Angebot zur SAP-Cloud-Strategie?

Passt das Angebot zur SAP-Cloud-Strategie?

Ja, an der Cloud-Only-Strategie der SAP ändert sich nichts.

Das Unternehmen setzt klar auf ERP-Cloud-Lösungen – und nicht mehr auf On-Premise. Deutlich wird dies insbesondere auch durch die Strategie, maßgebliche Innovationen in aller Regel nur noch Cloud-ERP-Kunden zur Verfügung zu stellen.

Die SAP ERP, private edition, transition option ist vor diesem Hintergrund als ein Entgegenkommen des Konzerns zu bewerten, der den SAP-Kunden mit besonders komplexen und größeren Systemlandschaften einige Jahre mehr Zeit für den Wechsel in die Cloud einräumt.

Zusammenfassung

Zusammenfassung

  • Die SAP ERP, private edition, transition option ist ein Angebot der SAP, das ab 2028 zur Verfügung steht.
  • Damit räumt SAP den ECC-Kunden des Konzerns noch bis Ende 2033 Zeit für den Wechsel in die Cloud ein (Nutzung von 2031 bis 2033).
  • Voraussetzung zur Nutzung des Angebots sind unter anderem der Abschluss eines RISE-Vertrags und der Wechsel auf die HANA-Datenbank.
  • Einzelheiten zur „transition option“ gibt SAP im zweiten Quartal 2025 sowie kurz vor der Kaufverfügbarkeit im Jahr 2028 bekannt.

Haben Sie Fragen zum Angebot der SAP?

arrow_upward Zum Anfang der Seite