Holger Turanskyj

Was ist SAP Document and Reporting Compliance?

SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) ist die SAP-Lösung. Unternehmen können damit Compliance-Anforderungen erfüllen. Lesen Sie hier, was Sie zu SAP DRC wissen müssen.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

Im Überblick: SAP Document and Reporting Compliance

Im Überblick: SAP Document and Reporting Compliance

SAP DRC ist die umfassende SAP-Lösung zur Erfüllung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen. Unternehmen profitieren durch SAP DRC von automatisierten Prozessen für Berichterstellung, Validierung und Übermittlung sowie einer zentralen Plattform für Compliance weltweit.

Was ist SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC)?

Was ist SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC)?

SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) ist die umfassende SAP-Lösung, mit der Unternehmen Compliance-Anforderungen erfüllen und länderspezifischen, regulatorischen Anforderungen nachkommen können.

Mit SAP DRC profitieren Unternehmen von einer zentralen Plattform, die E-Dokumente, Reporting und gesetzliche Berichte vereint.

SAP Document and Reporting Compliance unterstützt Unternehmen dabei, sowohl globale als auch regionale oder lokale gesetzliche Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. Mit automatisierten Prozessen für die Erstellung, Validierung und Übermittlung gesetzlich vorgeschriebener Berichte wird Compliance so nicht nur effizienter, sondern auch transparenter.

SAP DRC wird sowohl für On-Premise- als auch für SAP-Cloud-Systeme wie Private oder Public Cloud bereitgestellt.

Welche Funktionen umfasst SAP DRC?

Welche Funktionen umfasst SAP DRC?

SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) umfasst eine Vielzahl von leistungsstarken Werkzeugen, die Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen unterstützen.

  • So können Unternehmen mit SAP DRC Umsatzsteuervoranmeldungen, Berichte über Quellensteuern, Finanzabschlüsse und Berichte über Anlagevermögen effizient und formgerecht erstellen.
  • Darüber hinaus unterstützt die Lösung die Erstellung von zusammenfassenden Meldungen. Diese Berichte können automatisiert und elektronisch von einem SAP-System an die zuständige Behörde übermittelt werden.
  • Weiterhin werden Szenarien für die elektronische Rechnungsstellung (E-Rechnung) sowie elektronische Berichterstattung abgedeckt.

Dadurch wird sichergestellt, dass Unternehmen weltweit alle regulatorischen Anforderungen mit nur einer Lösung abdecken können und alle Informationen zentral zusammenlaufen.

Welche Funktionen von SAP DRC sind länderspezifisch verfügbar?

Welche Funktionen von SAP DRC sind länderspezifisch verfügbar?

SAP stellt eine Liste der aktuell vorgesehenen Berichte (z. B. über Quellensteuern oder Finanzabschlüsse) für jedes Land bereit, die erfüllt werden müssen.

Diese Liste der „in-scope“-Berichte wird kontinuierlich erweitert, um neue gesetzliche Anforderungen zu berücksichtigen. Zudem gibt es für jedes neue Kalenderjahr SAP Notes mit den neuesten Updates.

Mit SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) stellt SAP eine Lösung zur Verfügung, mit der Unternehmen stets auf dem neuesten Stand bleiben, da die klassischen Lösungen für gesetzliche Berichterstattung von SAP nicht mehr aktualisiert werden.

Was bedeutet Compliance?

Was bedeutet Compliance?

Compliance bedeutet, alle geltenden gesetzlichen, regulatorischen und unternehmensinternen Vorschriften einzuhalten. Es geht darum, sicherzustellen, dass alle geschäftlichen Aktivitäten im Einklang mit rechtlichen und ethischen Standards stehen.

Für Unternehmen bedeutet Compliance nicht nur die Vermeidung von Strafen oder rechtlichen Konsequenzen, sondern auch die Förderung von Vertrauen, Integrität und Transparenz gegenüber Geschäftspartnern, Kunden und der Gesellschaft.

Mehr Wissen aus unserem SAP-Wiki gibt es hier!

Was ist die SAP Service Cloud?

Die SAP Service Cloud ist eine Lösung zur Optimierung des Kundenservice. Hierfür nutzt die Plattform moderne Ansätze wie Omnichannel-Kommunikation und KI. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Infos zum CRM-Tool.

Was ist SAP WM?

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Lagerverwaltungssystem, dessen Support Ende 2025 ausläuft. Auf dieser Seite finden sich alle Infos zur Lösung und ihrem Nachfolger.

Was ist SAP Stock Room Management?

SAP Stock Room Management ist eine Komponente für die Lagerverwaltung in SAP S/4HANA und ein vorübergehender Nachfolger für LE-WM. Alle wichtigen Infos finden Sie auf dieser Seite.

Was ist SAP OData V4?

SAP OData V4 ist ein standardisiertes Protokoll zur strukturierten Bereitstellung und Abfrage von Geschäftsdaten im SAP-Umfeld. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zu SAP OData V4.

Was ist die SAP Sales Cloud?

Die SAP Sales Cloud ist eine moderne, KI-gestützte Cloud-Lösung zur Optimierung und Automatisierung von Prozessen im Vertrieb. Auf dieser Seite klären wir alle wichtigen Fragen zu der CRM-Software.

Was ist SAP RD?

SAP RD (Recipe Development) ist eine Lösung zur Entwicklung und Verwaltung von Rezepturen. Auf dieser Seite finden Sie Infos zu Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen.

Was ist SAP Global Track and Trace?

SAP Global Track and Trace ist eine Cloud-Lösung zur Verfolgung von Lieferungen und Produkten. Hier finden Sie alle Antworten zur Plattform.

Was ist SAP Field Service Management?

SAP Field Service Management (SAP FSM) ist eine Cloud-Lösung für die Außendienststeuerung. Was die Software im Einzelnen leistet, wird auf dieser Seite erklärt.

Was ist SAP EHS?

SAP EHS ist eine Software, mit der Unternehmen die Einhaltung von Gesetzen im Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz realisieren. Diese Seite beschreibt die Lösung mit ihren Funktionen ausführlich.

Was sind E-Reporting und eDocument?

Was sind E-Reporting und eDocument?

Als elektronische Berichterstattung (E-Reporting) bezeichnet man den Prozess, bei dem Unternehmen Umsatzsteuerdaten (VAT-Daten) elektronisch direkt an die Steuerbehörden übermitteln.

Das E-Reporting-Mandat ermöglicht es den Steuerbehörden, Umsatzsteuerinformationen besser zu analysieren, wirtschaftliche Entwicklungen und Trends zu verfolgen sowie Unstimmigkeiten, Fehler und Betrugsversuche frühzeitig zu erkennen.

Obwohl E-Reporting häufig mit einem E-Invoicing-Mandat (E-Rechnung) verknüpft ist, kann es auch als eigenständige Anforderung bestehen.

SAP nutzt für beide Fälle – sowohl für E-Invoicing als auch das E-Reporting – die gleiche Lösung: eDocument. SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) basiert dabei auf dem eDocument-Framework.

Die einheitliche Plattform sorgt für eine effiziente und reibungslose Abwicklung der elektronischen Erstellung, Verarbeitung und Übermittlung von Dokumenten und hilft Unternehmen auf diese Weise, ihre gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

E-Rechnung

Hier erfahren Sie mehr zur E-Rechnung!

Was bietet das Dashboard von SAP DRC?

Was bietet das Dashboard von SAP DRC?

Das Dashboard von SAP DRC ist der zentrale Einstiegspunkt für die Verwaltung und Überwachung elektronischer Dokumente.

Es bietet Unternehmen eine umfassende Übersicht (auch zur proaktiven Überwachung des Status von Dokumenten) und eine effiziente, auch automatisierte Steuerung aller dokumentenbezogenen Prozesse – einschließlich E-Rechnungen, Steuerberichten und anderen relevanten Geschäftsdokumenten.

Mit dem SAP DRC Dashboard sparen Unternehmen Zeit und reduzieren das Risiko von Compliance-Verstößen. Es schafft eine zentrale. übersichtliche Plattform, die sowohl Transparenz als auch Effizienz im Umgang mit elektronischen Dokumenten fördert.

Lässt sich SAP DRC integrieren?

Lässt sich SAP DRC integrieren?

SAP Document and Reporting Compliance (SAP DRC) bietet eine sichere Integration mit Regierungsbehörden und Geschäftspartnern, um den zuverlässigen Austausch von Daten zu ermöglichen.

Die Lösung gewährleistet dabei eine durchgängige Nachvollziehbarkeit (End-to-End-Traceability) – von der Erstellung elektronischer Dokumente und gesetzlicher Berichte bis zur elektronischen Übermittlung.

Darüber hinaus ermöglicht SAP DRC durch die Integration den automatisierten Austausch elektronischer Dokumente in Echtzeit, ergänzt durch Funktionen zur Überwachung und Fehlerkorrektur.

Unternehmen profitieren zudem von umfassenden Werkzeugen zur Vorbereitung, Abstimmung, Genehmigung und Einreichung gesetzlicher Berichte, wodurch Compliance-Prozesse effizienter und zuverlässiger gestaltet werden.

Durch die grafische Darstellung der Fristigkeiten ist es möglich den Überblick über alle Gesellschaften zu behalten, um stets rechtzeitig reagieren zu können.

Haben Sie Fragen zur E-Rechnung? Ich helfe Ihnen gerne weiter!

arrow_upward Zum Anfang der Seite