Was ist SAP SCM?

SAP SCM ist ein eigenständiges Produkt mit verschiedenen Funktionen für das Supply Chain Management unter SAP ECC. Lesen Sie hier, was Sie zu SAP SCM wissen müssen.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

Im Überblick: SAP SCM

Im Überblick: SAP SCM

SAP SCM (SAP Supply Chain Management) für SAP ECC ist eine Software-Lösung von SAP. Das Produkt dient zur Organisation und Optimierung der Lieferkette. Mithilfe von SAP SCM erreichen Unternehmen mehr Agilität und Transparenz in der Lieferkette und verbessern die Kooperation mit ihren Lieferanten.

 

Was ist das Lieferkettenmanagement SAP SCM?

Was ist das Lieferkettenmanagement SAP SCM?

SAP SCM ist eine Software-Lösung von SAP SE für das Lieferkettenmanagement in SAP ECC.

Während „SAP Supply Chain Management“ und „SAP SCM“ früher oft synonym verwendet wurden, unterscheidet man heute zwischen

  • dem eigenständigen Produkt SAP SCM für SAP ECC innerhalb des SAP-Portfolios im Bereich Lieferkettenmanagement und
  • SAP Supply Chain Management in SAP S/4HANA als Oberbegriff für alle SAP-Lösungen im Bereich Supply Chain Management.

Lösungen wie SAP SCM (bzw. SAP Supply Chain Management) sind erforderlich, weil der Abstimmungsaufwand innerhalb der Logistikkette zwischen Lieferanten, Logistikunternehmen und Empfänger weiter zunimmt.

Denn:

  • Kundenanforderungen werden individueller.
  • Logistik-Ketten werden durch die Verlagerung der Produktion in Werkbank-Länder komplexer.
  • Dadurch steigt das Datenaufkommen selbst bei gleichbleibender Produktion.

Die ECC-Lösung SAP SCM schafft hier Abhilfe durch Transparenz für die beteiligten Parteien. Ideale Prozesse können mit Algorithmen errechnet werden. Informationen aus der Logistik werden für Lieferanten, Service-Personal und Empfänger zur Verfügung gestellt.

Der Vorteil: Wenn Lager, Versandabteilung, Transportunternehmen und Warenempfänger die Daten aus derselben Datenbank erhalten, gibt es keinen Anpassungsbedarf verschiedener Systeme untereinander.

Die Datenaufbereitung hat keine unterschiedliche Sichtweise, die Gesprächspartner unterhalten sich über die Lösung anstatt über Interpretationen abweichender Informationen.

SAP SCM ist in der Lage, einen optimierten Prozess für die Auslieferung eines bestimmten Produktes zu errechnen. Das Ergebnis können Unternehmen dann mit dem aktuell bestehenden Verfahren vergleichen und das Verbesserungspotential hinsichtlich Servicequalität und anfallenden Kosten einschätzen.

Einige Funktionen und Vorteile von SAP SCM:

  • SAP SCM unterstützt bei einer schnelleren, effizienteren Auslieferung nach dem Bestelleingang.
  • Die Vorratshaltung und das Lager können mit SAP SCM optimiert werden, so dass Lagerkosten gespart werden und Lagerplätze besser genutzt werden können.
  • Für den Kunden-Service bleibt transparent, wo sich die bestellte Ware innerhalb des Auslieferungsprozesses befindet. Die finanziellen Transaktionen bezüglich der ausgelieferten Ware sind ebenfalls einsehbar.
  • Mit SAP SCM lässt sich der Weg eines Produktes verfolgen – vom Hersteller, Landesimporteur, Großhändler, Einzelhändler bis zum Endkunden (wichtig etwa im Bereich der Luxusartikel wie hochwertigen Uhren oder Edelmetallen in Barrenform, um die Unwägbarkeit einer Fälschung weitgehend auszuschließen).

Was bedeutet Supply Chain Management?

Was bedeutet Supply Chain Management?

Die Supply Chain ist die Lieferkette. Damit ist der Weg der Ware innerhalb eines Unternehmens gemeint – angefangen bei der Produktionsplanung bis zum Kunden.

Kunden haben online Zugriff auf verschiedene Lieferanten und können wählen, wo sie kaufen möchten. Bei identischen Waren und vergleichbaren Preisen wird für den Kunden die Erfahrung mit dem Lieferanten immer wichtiger.

Ein entscheidendes Merkmal ist hierbei die Lieferfähigkeit, die Geschwindigkeit der Auslieferung und die Termintreue der Anlieferung, wie zum Beispiel direkt ans Band zur Weiterverarbeitung.

Welche Prozesse und Funktionen hat SAP SCM?

Welche Prozesse und Funktionen hat SAP SCM?

SAP SCM für SAP ECC teilt sich in zwei Arten von Anwendungen auf:

  • die einen beinhalten Planungsmöglichkeiten und haben einen prognostizierenden Charakter,
  • die anderen sind für das operative Live-Geschäft einsetzbar.

In der Planung wird errechnet, wie eine Bestellung bedient und bis zur Auslieferung optimal ausgeführt werden könnte. Die Anwendungen hingegen, die die Funktionen des tatsächlichen Geschäftes ausführen, steuern und verfolgen den Status der auszuliefernden Waren inklusive Zahlungsmodalitäten.

Die Daten, die den Auslieferungsstatus der bestellten Ware betreffen, sind nicht nur für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihres Unternehmens einsehbar, sondern können auch mit Lieferanten und Empfängern ausgetauscht werden.

Auf diese Weise erübrigen sich beispielsweise Nachfragen im Service-Bereich. Durch eine enge Absprache zwischen Lieferanten und Kunden können Waren on demand angeliefert und auch vorher genau für diese Verwendung beschafft oder produziert werden.

SAP SCM

Sie planen ein SCM-Projekt? Lernen Sie hier unsere Leistungen kennen.

Aus welchen Komponenten besteht SAP SCM?

Aus welchen Komponenten besteht SAP SCM?

SAP SCM lässt sich in die drei Komponenten gruppieren:

  • Planning (Planung),
  • Execution (Ausführung) und
  • Coordination (Koordinierung).

Diese Aufteilung folgt dem tatsächlichen chronologischen Ablauf:

  • Im Supply Chain Planning wird die bestmögliche Ausführung anhand von Logarithmen im Supply Chain Planning errechnet.
  • In Supply Chain Execution werden die Prozesse umgesetzt.
  • in Supply Chain Coordination kann der Prozess betrachtet und beurteilt werden.

Eines haben diese drei Komponenten jedoch gemeinsam: Jede dieser drei Komponenten beinhaltet den Anspruch und die Möglichkeiten, die Prozesse weiter zu optimieren.

Was ist das Supply Chain Planning in SAP SCM?

Was ist das Supply Chain Planning in SAP SCM?

Mit dem Ansatz des Supply Chain Planning nähern sich Unternehmen einem betriebswirtschaftlichen Ideal an: Das an Waren vorrätig zu haben und ausliefern zu können, was ihnen von ihren Kunden unmittelbar abgenommen wird – und möglichst nicht mehr.

Eine Planung, die dieses Ziel verfolgt, wirkt sich positiv auf den Lagerplatz und auf die Investitionshöhe der angekauften Rohstoffe, Halbzeuge oder Artikel aus.

Mit Supply Chain Planning können Unternehmen entsprechende Prognosenerstellen, so dass für die Beschaffung, Lagerhaltung und Auslieferung ideale Mengen und Termine errechnet werden können: Die Lieferfähigkeit soll sichergestellt werden, der Lagerplatz gleichzeitig optimal genutzt werden.

Wesentliches Element ist die Absatzplanung, denn der Käufer bestimmt den Markt. Das Bestandscontrolling reportet, wieviel Waren aktuell vorhanden sind. Daraus ergibt sich die Produktionsplanung für einen bestimmten Zeitraum.

Mehr SAP-Wissen gibt es hier!

Was ist die SAP Service Cloud?

Die SAP Service Cloud ist eine Lösung zur Optimierung des Kundenservice. Hierfür nutzt die Plattform moderne Ansätze wie Omnichannel-Kommunikation und KI. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Infos zum CRM-Tool.

Was ist SAP WM?

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Lagerverwaltungssystem, dessen Support Ende 2025 ausläuft. Auf dieser Seite finden sich alle Infos zur Lösung und ihrem Nachfolger.

Was ist SAP Stock Room Management?

SAP Stock Room Management ist eine Komponente für die Lagerverwaltung in SAP S/4HANA und ein vorübergehender Nachfolger für LE-WM. Alle wichtigen Infos finden Sie auf dieser Seite.

Was ist SAP OData V4?

SAP OData V4 ist ein standardisiertes Protokoll zur strukturierten Bereitstellung und Abfrage von Geschäftsdaten im SAP-Umfeld. Auf dieser Seite finden Sie alle Infos zu SAP OData V4.

Was ist die SAP Sales Cloud?

Die SAP Sales Cloud ist eine moderne, KI-gestützte Cloud-Lösung zur Optimierung und Automatisierung von Prozessen im Vertrieb. Auf dieser Seite klären wir alle wichtigen Fragen zu der CRM-Software.

Was ist SAP RD?

SAP RD (Recipe Development) ist eine Lösung zur Entwicklung und Verwaltung von Rezepturen. Auf dieser Seite finden Sie Infos zu Funktionen, Einsatzmöglichkeiten und Vorteilen.

Was ist SAP Global Track and Trace?

SAP Global Track and Trace ist eine Cloud-Lösung zur Verfolgung von Lieferungen und Produkten. Hier finden Sie alle Antworten zur Plattform.

Was ist SAP Field Service Management?

SAP Field Service Management (SAP FSM) ist eine Cloud-Lösung für die Außendienststeuerung. Was die Software im Einzelnen leistet, wird auf dieser Seite erklärt.

Was ist SAP EHS?

SAP EHS ist eine Software, mit der Unternehmen die Einhaltung von Gesetzen im Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz realisieren. Diese Seite beschreibt die Lösung mit ihren Funktionen ausführlich.

Was ist Supply Chain Execution in SAP SCM?

Was ist Supply Chain Execution in SAP SCM?

Supply Chain Execution bedeutet: Waren in Bewegung. Bei der „Ausführung“ geht es also um die Steuerung der Prozesse.

Im Gegensatz zur Planung werden tatsächliche Waren physisch bewegt. Wo eine Abweichung vom Ideal in der Planung ein Feintuning nach sich zieht, wirken sich Unpässlichkeiten in der Supply Chain Execution möglicherweise bis zu einem verspäteten Liefertermin gegenüber dem Kunden aus.

Hier ist der Warenfluss vom Wareneingang über die Einlagerung bis zum Versand und der Auslieferung gegenüber Kunden einsehbar – und ebenfalls steuerbar.

Synergieeffekte können erkannt und genutzt werden, Details im logistischen Prozess verbessert werden. Die Prozesse von logistischen Bewegungen innerhalb und außerhalb ihres Unternehmens werden mit der Supply Chain Execution veranlasst und dokumentiert.

Der Kundenservice kann bei Bedarf über den aktuellen Stand des Versandes Auskunft geben, ohne in ein externes System Einblick nehmen zu müssen. Die Dokumentation der Herkunft einer Lieferung kann mit Leichtigkeit erstellt werden, weil sich umfassende Daten bereits im System befinden.

Was ist Supply Chain Coordination in SAP SCM?

Was ist Supply Chain Coordination in SAP SCM?

Supply Chain Coordination besteht aus zwei Teilen:

  • Supply Chain Event Management (SCEM) und
  • Supply Chain Performance Management (SCPM).

Das Supply Chain Event Management ist ereignisorientiert. Die Ereignisse innerhalb der Supply-Chain können von verschiedenen Rollen eingesehen werden. Ein klassisches Beispiel ist die Meldung an den Paketempfänger „Ihr Paket kommt morgen zwischen 11 und 13 Uhr.“

Im Supply Chain Performance Management wird die Ausführung gemessen. Eine interessante Abfrage könnte sein: Wie schnell kam das Paket mit welchem Paketdienst an?

Für den Fall unerwarteter Ereignisse wie einer Lieferverzögerung durch Streik bietet Supply Chain Coordination die Möglichkeit, den Kunden über die erwartete Verzögerung in Kenntnis zu setzen.

Eine Ergänzung zu SAP SCM bietet SAP EWM Extended Warehouse Management(SAP EWM) an. Dieses Modul legt den Schwerpunkt auf das Management von Lagerprozessen selbst bis hin zum Bedarf großer Logistikzentren.

SAP APO Advanced Planner & Optimizer ist ebenfalls ein spezialisiertes Modul und kann noch tiefergehend die Nachfrage erfassen und so die zugrunde liegenden Werte für Beschaffung und Lager vorgeben. In APO werden lediglich planungsrelevante Daten verarbeitet.

SAP Extended Warehouse Management

Sie kennen das SAP Extended Warehouse Management noch nicht?

Was sind die Vorteile von SAP SCM?

Was sind die Vorteile von SAP SCM?

  • SAP SCM erhöht die Effizienz der Lieferkettenprozesse durch Automatisierung und eine präzise Steuerung der gesamten Lieferkette.
  • SAP SCM ermöglicht ein reibungsloses Zusammenspiel aller Beteiligten für eine effiziente und termingerechte Lieferung (Transportmanagement).
  • Mit der Lösung lässt sich eine präzise Bestandsplanung sicherstellen, die sich eng an der Nachfrage orientiert und damit schnelle Durchlaufzeiten ermöglicht.
  • SAP SCM stellt sicher, dass Warenbewegungen über alle Phasen hinweg vollständig organisiert und überwacht werden, um eine hohe Transparenz und Kontrolle der Warenbewegungen zu gewährleisten.
  • Bessere Bedarfsprognosen ermöglichen eine exakte Planung und Vermeidung von Überbeständen oder Engpässen.
  • Mithilfe von SAP SCM kann durch die Optimierung der Logistikprozesse und die Reduzierung von Beständen eine Senkung der Lagerkosten und Transportkostenerreicht werden.
  • Durch eine nahtlose Integration von Zulieferern und Partnern in die gesamte Wertschöpfungskette lässt sich die Zusammenarbeit mit externen Partnern verbessern.

Wie unterscheidet sich SAP Supply Chain Management von SAP SCM?

Wie unterscheidet sich SAP Supply Chain Management von SAP SCM?

SAP SCM (für SAP ECC) ist ein eigenständiges Produkt der SAP, um Lieferketten zu organisieren und zu optimieren – von der Planung bis zur Distribution.

Der Begriff SAP Supply Chain Management wird heute im Gegensatz dazu als Oberbegriff für alle SAP-Lösungen im Bereich Supply Chain Management verwendet.

Das Supply Chain Management umfasst die Planung, Steuerung und Optimierung sämtlicher Prozesse entlang der Lieferkette – von der Beschaffung von Rohstoffen über die Produktion bis hin zur Lieferung des Endprodukts an den Kunden. Ziel ist es, eine kostengünstige, reaktionsfähige und effiziente Wertschöpfungskette zu schaffen.

Kontaktieren Sie mich bei allen Fragen rund um SAP SCM.

arrow_upward Zum Anfang der Seite