Der Greenfield-Ansatz steht für einen kompletten Neuanfang, einen Neustart mit SAP S/4HANA „auf der grünen Wiese“. Gemeint sind damit das vollständige Reengineering und die Möglichkeit der umfassenden Vereinfachung von Prozessen. Basis dafür sind neueste technologische Innovationen. Die Neuimplementierung erfolgt beim Greenfield-Ansatz stets nah am SAP-Standard und den Best Practices.
Alle Prozesse und Systeme werden im Zuge der Implementierung vollständig neu installiert und konfiguriert. Im Zuge dessen werden alle Umfeldsysteme neu bewertet und gegebenenfalls abgelöst.
Die Neuimplementierung gibt Unternehmen die Möglichkeit, bestehende Eigenentwicklungen und Drittanbieter-Systeme auf den Prüfstand zu stellen und zu untersuchen, ob diese Funktionen nicht bereits im SAP S/4HANA-Kern und in den Best Practises vorhanden sind.
Klassische Eigenentwicklungen im Kernsystem sind nicht mehr zeitgemäß. Sie werden heute durch neue Architekturen abgelöst. Diese Architekturen lassen sich aber nur mit dem Greenfield-Ansatz erreichen.
Die neuen Architekturen lassen es zudem zu, dass durch regelmäßige und schnelle Updates permanent ein Stück der Software modernisiert wird.
Wo früher durch große Upgrades große Teile der Software erneuert wurden, setzt man heute auf kontinuierliches Updaten von Teilbereichen. So sind im Grunde keine großen Neuinstallationen mehr notwendig, da sich die Software alle paar Jahre komplett erneuert.
Die laufenden Geschäftsprozesse werden mit diesem Strategieansatz nicht beeinträchtigt, weil das bisher bestehende SAP-System – zum Beispiel SAP ERP 6.0 – parallel zur Umstellung bis zum Go-live des neuen S/4HANA-Systems weiterbetrieben wird.
Der Greenfield-Ansatz eignet sich sowohl für Neukunden als auch für Bestandskunden. Gerade wenn die bestehenden Systeme sehr heterogen und komplex sind, sollten Unternehmen den Greenfield-Ansatz in Erwägung ziehen. Nur er macht den Umstieg in die „neue Welt“ von S/4HANA mit den SAP Best Practices möglich. Zudem ermöglicht er die Beseitigung von alten Workarounds und gibt Unternehmen eine höhere Flexibilität für zukünftige Anforderungen.