SAP-Einführung: Der Weg zum innovativen Cloud-ERP

Ziehen Sie maximalen Nutzen aus SAP S/4HANA. Optimieren Sie Ihre Prozesse mit den SAP Best Practices. Und senken Sie Ihre Kosten. Alles mit einer flexiblen, zeitgemäßen Architektur in der Cloud!

Die Zukunft gestalten – mit SAP S/4HANA und GAMBIT

Die Zukunft gestalten – mit SAP S/4HANA und GAMBIT

  • Kickstart für die Geschäftsprozesse: Sofort verfügbare Prozesse im Best-Practice-Standard für eine Vielzahl von Branchen und Industrien
  • Die passende Cloud-Lösung für Ihre individuellen Anforderungen – von hochstandardisiert und sofort verfügbar bis maximal anpassbar und maßgeschneidert
  • Einmalige Chance, den Wechsel von einer heterogenen IT-Landschaft zu einem einheitlichen und flexiblen ERP-System zu vollziehen

Eine SAP-Einführung ist interessant für Sie, wenn …

Eine SAP-Einführung ist interessant für Sie, wenn …

  • Sie die Gelegenheit nutzen möchten, die sich durch den Umstieg von ECC nach SAP S/4HANA ergibt – hin zu einer modularen Cloud-ERP-Landschaft
  • Ihr Unternehmen durch das genutzte ERP-System in seiner Entwicklung ausgebremst wird, weil Prozesse zu langsam und die Wartung zu teuer sind
  • Sie bisher noch kein ERP-System nutzen oder vom eingesetzten ERP-System eines Wettbewerbers zu SAP wechseln möchten

„Sie wollen noch vor Ende 2027 nach SAP S/4HANA wechseln?“

Thomas Pasquale, Geschäftsführer GAMBIT Consulting

Kennen Sie diese Herausforderungen?

01

Zu hohe Komplexität der ERP-Systeme

Die zunehmende Komplexität heterogener und gewachsener ERP-Systemlandschaften erschwert oft eine effiziente Wertschöpfung. Zudem blockiert sie Ressourcen, die für die Einführung von Innovationen benötigt werden.

02

Steigende Kosten, zu ineffiziente Prozesse

Steigende Kosten für Logistik und Produktion belasten in vielen Unternehmen das Budget und erschweren Investitionen. Vor diesem Hintergrund wächst der Ruf nach effizienteren und automatisierten Prozessen.

03

Unternehmen stecken im Innovationsstau

Verteilte und komplexe Systemlandschaften erfordern einen intensiven Wartungsaufwand und viel Zeit für die Pflege. Dadurch bleiben wichtige IT-Weiterentwicklungen oft auf der Strecke.

04

Digitale Transformation muss sich lohnen!

Der digitale Wandel und neue Geschäftsmodelle erhöhen den Druck auf Unternehmen, ihre veralteten ERP-Systeme zu modernisieren. Aber wie stellen Sie sicher, dass die Investitionen sich auch langfristig auszahlen?

SAP-Einführung: Das SAP-ERP-System mit Greenfield neu aufsetzen

SAP-Einführung: Das SAP-ERP-System mit Greenfield neu aufsetzen

Wenn Sie das volle Potenzial von SAP S/4HANA nutzen und eine schlanke zeitgemäße IT-Landschaft implementieren wollen, dann eignet sich ein Weg dazu am besten: eine Neuimplementierung von SAP S/4HANA.

Die Neuimplementierung wird auch als Greenfield-Ansatz bezeichnet. SAP Greenfield bedeutet so viel wie „auf der grünen Wiese“. Das System wird also komplett neu aufgesetzt.

Unternehmen haben so die einmalige Gelegenheit, den Wechsel von einer gewachsenen und oft heterogenen IT-Landschaft hin zu einem schlanken, harmonisierten, einheitlichen und standardisierten oder auch hochflexiblen ERP-System in der Cloud zu vollziehen.

9 Fragen, 9 Antworten

9 Fragen, 9 Antworten

Falls Sie bereits ein ERP-System von SAP verwenden, haben Sie insbesondere die Wahl zwischen zwei Wegen zu SAP S/4HANA: der New Implementation („Greenfield“) und der System Conversion („Brownfield“). Weitere Ansätze („Selektive Data Transition“) basieren in der Regel immer auf der System Conversion, die um eine selektive Datenmigration angereichert wird. Für SAP-Neukunden ohne ERP-System ist der Greenfield-Ansatz der einzige Weg, um SAP S/4HANA einzuführen.

Brownfield heißt, dass SAP-Expert:innen das bestehende SAP-ERP-System in einem Schritt auf SAP S/4HANA upgraden. Prozesse, Programme und Daten werden dabei mit übernommen – damit allerdings auch alter Code, veraltete Daten und Funktionen, die entweder keinen Nachfolger in SAP S/4HANA haben oder bis Ende 2027 von der SAP abgekündigt wurden. Wenn ein Unternehmen den Greenfield-Ansatz wählt, macht es einen sauberen Schnitt zwischen dem bisherigen ERP-System und SAP S/4HANA. Es entsteht das Fundament für eine zukunftsfähige IT-Architektur. Zudem lassen sich Pain-Points im Zuge der Neu-Implementierung lösen.

Die Implementierung der Software erfolgt beim Greenfield-Ansatz entlang der SAP-Best-Practice-Prozesse, also nah am Standard. Zudem werden die Stammdaten aus den vorhandenen Systemen übernommen, bei Bedarf mit Bereinigung und Harmonisierung. Die SAP Best Practices sind vorkonfigurierte und sofort verfügbare Geschäftsprozesse, mit denen sich die grundlegenden Anforderungen von Unternehmen erfüllen lassen.

Gewachsene ERP-Landschaften enthalten in der Regel einen ERP-Kern mit zahlreichen Eigenentwicklungen (den so genannten Z-Entwicklungen), also eigenen, über viele Jahre entstandenen und individuellen Anpassungen und Lösungen. Daneben gibt es noch diverse Umfeldsysteme, die über klassische Schnittstellentechnologie an dieses Konglomerat von Funktionen und Komponenten angebunden sind. Diese Welt war lange State of the Art. Und sie hat auch nach wie vor ihre Vorteile. Vor allem ist hier die Unabhängigkeit gegenüber Dritten zu nennen, weil Anforderungen in Eigenregie umgesetzt werden können. Zudem besteht die Möglichkeit, nahezu jede Entwicklung und Lösung individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können. Aus heutiger Sicht überwiegen dennoch die Nachteile, weil der klassische Aufbau von ERP-Systemen ist in die Jahre gekommen ist und Unternehmen heute in ihrer weiteren Entwicklung ausbremst.

Ein historisch gewachsenes, konventionelles ERP-System ist meist historisch gewachsen, hochkomplex und heterogen, nur schwer zu warten umständlich upzugraden und aktuell zu halten viele Entwicklungen sind wechselseitig stark voneinander abhängig die Reaktionsfähigkeit der IT nimmt ab es kann zu schwerwiegenden Know-how-Problemen kommen, wenn Mitarbeitende mit Expertenwissen nicht mehr zur Verfügung stehen Wer jetzt die Einführung von SAP S/4HANA plant, sollte daher genau überlegen, ob er die Software der alte ERP-Welt – wie bei einer System Conversion – eins zu eins mit in die neue Welt von SAP S/4HANA nimmt. Dies gilt insbesondere deshalb, da bei einer System Conversion der Weg in die Best Practises verwehrt bleibt. Damit ist auch ein späterer Umstieg in eine Cloud-Lösung deutlich aufwandsintensiver.

In den meisten Fällen dürfte der beste Weg zur Ablösung von SAP ERP aber eine Greenfield-Migration sein. Das hat vor allem zwei Gründe: Unternehmen erhalten eine moderne IT-Architektur und nutzen die Best Practices. Mit Greenfield kommen sie zu einem ERP-System, das – aufgrund der flexiblen Handhabung von Schnittstellen über Apps und der neuen Prinzipien der Gesamt-Architektur – auf Dauer sauber bleibt und bei dem es auch künftig keine Probleme mit Updates und Upgrades gibt. Unternehmen stellen die Weichen in Richtung Zukunft und in die Cloud. SAP S/4HANA ist eine strategische Chance zur Neuausrichtung des gesamten Geschäftsmodells – zum Beispiel durch die Nutzung der Cloud, durch neue Analysemöglichkeiten, durch leichter skalierbare Prozesse oder durch die Anwendung von künstlicher Intelligenz.

Eine zeitgemäße IT-Architektur unter SAP S/4HANA bewegt sich nah am SAP Standard und damit an den Best Practices, ist trotz neuer Funktionalitäten weit weniger komplex, die Anwendungen befinden sich in Teilen oder in Gänze in der Cloud oder je nach Anforderung auf eigenen Plattformen, sie ist mittels moderner Frameworks individuell und release-sicher erweiterbar und vor allem untereinander über Echtzeitschnittstellen verbunden. Das Herzstück einer solchen Architektur ist der „Clean Core“ von SAP S/4HANA. Dieser Kern basiert auf der HANA-Datenbank und ist als Standard über Scope-Items vorkonfiguriert. Diese Scope-Items sind die jeweils aktivierbaren Einheiten der Best Practices. Im Kern sind bereits alle zentralen Funktionen enthalten. Nach einer Neuimplementierung stehen in SAP S/4HANA weitere, separate Software-Komponenten zur Verfügung, die über moderne API-Schnittstellen an den Kern angebunden werden.

An den Kern können verschiedene Software-Komponenten angebunden werden: durch SAP freigegebenen Erweiterungen (Extensibility Framework), Business Cloud Apps (von SAP oder Dritten), Non-SAP-Umfeldsysteme und unternehmenseigene Apps. Zwischen den Anwendungen läuft die Kommunikation über API-Protokolle, die sich von der Webtechnologie zum quasi-Standard für Entwicklungen im Allgemeinen entwickelt haben. SAP liefert diese Protokolle als Docking-Bereich zum Anbinden von Apps bereits im Standard mit aus. In Verbindung mit der In-Memory Datenbank SAP HANA verbinden sie alle Daten in Echtzeit. Auf diese Weise stehen Unternehmen aktuelle und vollharmonisierte Finanzkennzahlen oder auch Kundendaten jederzeit und Knopfdruck zur Verfügung – ein klarer Wettbewerbsvorteil gegenüber denjenigen Unternehmen, die sich noch nicht in dieser Welt bewegen.

Die Vorteile einer IT-Architektur im Best-Practise-Standard sind: keine Einschränkung bei Abläufen und Funktionen, hohe Anpassungsgeschwindigkeit an neue Entwicklungen, niedrigere Betriebskosten, größere Unabhängigkeit gegenüber Dritten, maximale Flexibilität bei der Wahl des Betriebsmodells und hoher Investitionsschutz durch permanente Produktaktualität Innovationen sind schneller nutzbar, da sie auf dem Standard aufsetzen können

Ihr Unternehmen und die SAP S/4HANA Cloud

Ihr Unternehmen und die SAP S/4HANA Cloud

Eine zeitgemäße Architektur lässt sich am besten in der Cloud umsetzen.

Die SAP S/4HANA Cloud ist der Schlüssel für mehr Flexibilität, weniger Komplexität, eine höhere Anpassungsfähigkeit von Funktionen und geringere Kosten.

Zur Umsetzung stehen vor allem zwei SAP-Cloud-Lösungen zur Verfügung:

  • die SAP S/4HANA Cloud, Private Edition (PCE) und
  • die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition.

Die von vielen Unternehmen derzeit bevorzugte Variante ist die SAP S/4HANA Cloud, Private Edition – eine anpassbare Private-Cloud-Lösung, die die Vorteile einer On-Premise-Lösung mit den Vorteilen einer Cloud-Lösung verbindet.

Der Weg in die Private Cloud führt bei SAP über RISE with SAP (RISE with SAP S/4HANA Cloud, Private Edition). Dieses Angebot bündelt eine Vielzahl von Werkzeugen und Lösungen, die die Einführung erleichtern und beschleunigen.

Der schnellste Weg in die Cloud ist die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition. Dabei handelt es sich um eine moderne und flexible SaaS-Public-Cloud-Lösung (SaaS = Software as a service).

Für Unternehmen, die eine maximale Standardisierung erreichen möchten, ist diese Variante der beste Weg – erhältlich über RISE with SAP oder für Neukunden im Mittelstand über GROW with SAP.

Kontakt aufnehmen

So nützt Ihnen die SAP-Einführung konkret

So nützt Ihnen die SAP-Einführung konkret

Ein Finanzdienstleister nutzt SAP S/4HANA Public Cloud …

  • um sich an ständig ändernde gesetzliche Anforderungen anzupassen.
  • Die Cloud-Lösung bietet regelmäßige Updates und sorgt dafür, dass das Unternehmen stets auf dem neuesten Stand der Compliance-Vorschriften bleibt.

Ein Pharmaunternehmen verwendet SAP S/4HANA Private Cloud …

  • um sensible Daten wie Forschungsergebnisse, klinische Studien und Patientendaten zu verwalten und zu schützen.
  • Die Private Cloud bietet höchste Sicherheitsstandards und ermöglicht es dem Unternehmen zum Beispiel, Datenzugriffe streng zu kontrollieren.

Ein Energieversorger setzt SAP S/4HANA Private Cloud ein …

  • um bestehende IT-Infrastrukturen und unverzichtbare Anwendungen zu integrieren.
  • Die Private Cloud ermöglicht es, die Vorteile einer modernen ERP-Lösung zu nutzen, während gleichzeitig kritische Altsysteme weiterhin verwendet werden können.

So wird’s gut: SAP S/4HANA mit GAMBIT einführen

So wird’s gut: SAP S/4HANA mit GAMBIT einführen

Als Strategie, Technologie- und Prozessberatung sind wir Ihr SAP-Partner für Greenfield-Implementierungen in die Cloud und Best-Practice-Prozesse.

Wir unterstützen auch Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg nach SAP S/4HANA:

  • mit der Erfahrung aus über 200 SAP S/4HANA-Projekten,
  • mit dem Willen, das Beste für Sie herauszuholen und umzusetzen und
  • mit der Expertise eines Teams aus SAP-Experten der ersten Stunde bis zu Digital Natives, die in der digitalen Welt aufgewachsen sind.

7 gute Gründe – Dafür steht GAMBIT Consulting

7 gute Gründe – Dafür steht GAMBIT Consulting

  • Alles aus einer Hand – vom Vorprojekt bis zum Support
  • Eigene, strukturierte, bewährte Vorgehensmodelle
  • Management-Beratung und IT-Umsetzung
  • Transparentes und einfaches Preismodell
  • Lizenzen für SAP S/4HANA (Zertifizierter Lizenzpartner)
  • Erleben von SAP S/4HANA mit aktivierten Prozessen im Live-Demosystem
  • Digitale Education-Konzepte und E-Learning

Überblick: Ihr Weg nach SAP S/4HANA mit GAMBIT

Überblick: Ihr Weg nach SAP S/4HANA mit GAMBIT

Wenn Sie sich für eine SAP-Einführung interessieren, dann zögern Sie nicht und kontaktieren Sie uns – unser Management und unsere Berater:innen stellen Ihnen unsere Leistungen, Vorgehensmodelle, Tools und Strategien vor.

Überblick

Starten Sie mit einem 30-minütigen Kennlerngespräch, stellen Sie uns Ihre Fragen und erzählen Sie und von Ihren Plänen und Wünschen – remote per MS Teams, unverbindlich und kostenfrei.

In einem mehrstündigen Workshop mit Ihrem Team nehmen wir Ihre Anforderungen anschließend im Detail auf und stellen unsere Leistungen in verständlichen Präsentationen und Vorträgen vor.

Vor einer Implementierung führen wir in der Regel eine strukturierte Vorstudie durch, um die Einführung bestmöglich vorzubereiten. Zuvor finden Voranalysen und Vorarbeiten statt.

Zur Implementierung setzen wir auf unser bewährtes 360-Grad-Vorgehensmodell, das auf der SAP-Einführungsmethode SAP Activate basiert. In dieser Phase erfolgen unter anderem Design, technische Implementierung, Trainings und Tests und der Rollout. Die Dauer beträgt zwischen 6 und 18 Monate.

Nach dem Go-live übernehmen wir auf Wunsch auch den Support für Ihre neue SAP-Landschaft und betreuen Sie proaktiv im Lifecycle-Management.

Matthias Müller, Senior Sales Executive

„Haben Sie Fragen zur Einführung von SAP S/4HANA Cloud?“

Sie haben Fragen zur Cloud oder zu RISE with SAP?

Sie haben Fragen zur Cloud oder zu RISE with SAP?

Sie möchten mehr über die neuesten SAP-Cloud-Lösungen oder über RISE with SAP erfahren und mit Ihrem Unternehmen von den Vorteilen der Cloud profitieren?

Sprechen Sie uns an. GAMBIT ist für alle verfügbaren Betriebsmodelle zertifiziert und offizieller SAP-S/4HANA-Cloud-Partner.

Das gibt’s bei GAMBIT

Nr. 1:

Sicher durchs Projekt und nach SAP S/4HANA

Eine Vorstudie und unser 360-Grad-Ansatz zur Einführung sind die Basis für Ihren Erfolg mit SAP S/4HANA, weil wir auf diese Weise die Risiken minimieren und spätere Schwierigkeiten gar nicht erst entstehen.

Nr. 2:

Wir sind auch nach der Einführung für Sie da

Wir führen nicht nur die Implementierung für Sie durch, sondern bieten Ihnen auch umfassenden Cloud-Support und proaktive Unterstützung im Lifecycle-Management – ein Angebot, das Sie sonst nirgends finden.

Nr. 3:

Sagen, was Sache ist – verständlich und anschaulich

Unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Beteiligten wirklich verstehen, worum es geht. Dazu setzen wir auf bildhafte und leicht verständliche Präsentationen – und vermeiden Marketing-Bullshit-Bingo.

Nr. 4:

Wir nutzen selbst die neuesten Cloud-Technologien

Sowohl bei SAP S/4HANA als auch der Public Cloud waren wir eines der ersten Unternehmen, die die Lösungen selbst eingeführt haben und nutzen. Wir wollen eben immer wissen, wovon wir reden – auch aus eigener Erfahrung!

5 Vorteile mit GAMBIT

5 Vorteile mit GAMBIT

  • Einmal SAP S/4HANA komplett – von der Roadmap und Implementierung bis zum Application Lifecycle Management, Support und Security
  • Wir beraten Sie umfassend beim Thema Lizenzen und sind SAP-Lizenzpartner
  • SAP S/4HANA frühzeitig im Live-Demo-System erproben und kennenlernen
  • Effiziente und einfache Migration Ihrer SAP-Daten mit Originalwerkzeugen der SAP und eigenen, zertifizierten GAMBIT-Werkzeugen (eigene Data Migration Factory)
  • Mehr als 250 SAP-Spezialist:innen für internationale Projekte

Kontakt aufnehmen

Kontakt aufnehmen

Schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an und erzählen Sie uns von Ihren Wünschen und Anforderungen.

Alternativ können Sie hier direkt einen Termin in unserem Kalender auswählen und ein 30-minütiges Kennenlerngespräch mit MS-Teams mit uns vereinbaren.

Zum Terminkalender

Benötigen Sie weitere Informationen? Ich bin für Sie da!

arrow_upward Zum Anfang der Seite