Die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition (auch: RISE with SAP S/4HANA Cloud, Public Edition) ist ein Software-as-a-Service-Angebot (SaaS).
Frühere Bezeichnungen für diese Lösung lauteten Multi-Tenant-Edition, SAP S/4HANA, Essential Edition oder auch Cloud ES.
Im Falle der Public Cloud mieten Unternehmen die Software und zahlen eine monatliche Gebühr. Der Anbieter (in diesem Fall SAP) stellt dafür die Hardware bereit. Zudem kümmert er sich um die Infrastruktur und um die Installation der Applikationen. Der Betrieb und die Wartung der Software sowie die Administration erfolgen ebenfalls durch den Provider.
Insgesamt verringert sich durch die Cloud der operative Aufwand für Unternehmen deutlich. Zudem muss keine eigene Hardware mehr bereitgestellt, betrieben und gepflegt werden.
Unternehmen werden so flexibler und können schneller auf sich ändernde Rahmenbedingungen reagieren. Regelmäßig stellt SAP seinen Kunden Updates, branchenspezifische Kernfunktionen und Innovationen zur Verfügung – Cloud-Kunden sind auf diese Weise immer „up to date“.
Die zweite Hauptlösung ist die SAP S/4HANA Cloud, Private Edition (auch: RISE with SAP S/4HANA Cloud, Private Edition).
Frühere Namen lauteten Single Tenant Edition, SAP S/4HANA Cloud, Extended Edition oder auch Cloud EX.
Lizensiert wird die Private-Cloud-Variante als „Software Subscription“. Die Software wird demnach von SAP bereitgestellt und betrieben und bei einem Hyperscaler gehostet.
Der große Vorteil der Private Cloud ist: Der Scope entspricht dem der On-Premise-Variante. Die Lösung verbindet den vollen Funktionsumfang und die Erweiterbarkeit einer On-Premise-Lösung also mit den Vorteilen der Cloud.
Unternehmen können die Private Cloud mit dem Greenfield- oder dem Brownfield-Ansatz einführen oder den Weg der selektiven Migration wählen.
Entscheidet sich ein Unternehmen für diese Variante „mit RISE“, profitiert es von einer ganzen Reihe von Werkzeugen und Methodiken. Diese Lösungen erleichtern die digitale Transformation und den Weg in die Cloud – und zwar unabhängig vom Ausgangs- und Startpunkt und dem gewählten Tempo.
Weiterführende Links: