SAP Environment, Health and Safety besteht aus mehreren Bausteinen, die jeweils einen spezifischen Bereich des Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutzes abdecken.
Alle Komponenten bedienen sich jedoch einer einheitlichen Datenbasis, sodass eine zentrale Steuerung der Prozesse und konsolidierte Datenauswertungen möglich ist. Im Einzelnen stellen sich die Submodule von SAP EHS wie folgt dar:
Grunddaten und Werkzeuge (EHS-BD)
Diese Komponente ist die Basis von SAP EHS. Hier werden zentrale Stammdaten wie Stoffe, Gefahrgutklassifizierungen, Abfallschlüssel, Verpackungen und sogenannte Phrasen (Textbausteine) verwaltet.
Die Daten dienen als Grundlage für die weiteren EHS-Komponenten und werden dort übergreifend genutzt. Auch Berichtsvorlagen sowie sprachabhängige Daten können hier gepflegt werden. Wichtig für international agierende Unternehmen ist zudem die Möglichkeit, Informationen in verschiedenen Sprachen zu erfassen und auszugeben.
Produktsicherheit (EHS-SAF)
Diese Komponente unterstützt Unternehmen, die Gefahrstoffe herstellen. Im Zentrum stehen die Verwaltung und automatische Generierung von Sicherheitsdatenblättern (SDB), Etiketten und weiteren gesetzlich geforderten Dokumenten.
Die SDB basieren auf SAP-Materialstücklisten, aus denen automatisch die chemische Zusammensetzung ermittelt und zugeordnet wird. Unternehmen können auf Basis regulatorischer Anforderungen und unternehmensspezifischer Regeln steuern, welche Informationen in welche Regionen oder Länder ausgeliefert werden. Die Produktsicherheit ist essenziell, um rechtliche Verpflichtungen bei der Vermarktung chemischer Produkte weltweit einzuhalten.
Gefahrstoffmanagement (EHS-HSM)
Das Gefahrstoffmanagement richtet sich an Unternehmen, die mit Gefahrstoffen arbeiten, aber nicht notwendigerweise selbst Hersteller sind.
Die Komponente erlaubt die Verwaltung eingesetzter Stoffe, unterstützt beim Reporting für behördliche Anforderungen (zum Beispiel SARA in den USA) und sorgt für Transparenz über eingesetzte Chemikalien im Unternehmen. Risiken lassen sich identifizieren, bewerten und dokumentieren.
EHS-HSM erleichtert zudem die Einhaltung lokaler und internationaler Vorschriften zur sicheren Handhabung gefährlicher Stoffe.
Gefahrgutabwicklung (EHS-DGP)
EHS-DGP ist verantwortlich für die Verwaltung von Gefahrgutstammsätzen sowie die Durchführung von Prüfungen im Bereich Gefahrguttransport.
Unternehmen, die Stoffe und Produkte transportieren, die unter Gefahrgutverordnungen fallen, können mit dieser Komponente alle notwendigen Dokumente erstellen – etwa Transportdokumente, Gefahrgutpapiere oder Etiketten.
Die Prüfung der Transportfähigkeit sowie die Einhaltung internationaler Gefahrgutregelungen (wie ADR, IATA oder IMDG) erfolgt automatisiert auf Basis der Materialstammdaten. So wird sichergestellt, dass alle Transporte rechtskonform und sicher durchgeführt werden.
Abfallmanagement (EHS-WA)
Diese Komponente unterstützt Unternehmen beim gesetzeskonformen Umgang mit betrieblichen Abfällen. Von der Erfassung über die Klassifizierung bis hin zur Organisation der Entsorgung können alle Prozesse abgebildet werden.
Notwendige Nachweise und Transportdokumente werden erstellt, Kosten verursachergerecht zugeordnet und interne wie externe Berichte generiert.
EHS-WA erlaubt außerdem die transparente Rückverfolgung von Entsorgungswegen und stellt sicher, dass die Abfallentsorgung ökologisch und gesetzlich korrekt erfolgt. Die Zuordnung der Kosten zu einzelnen Unternehmensbereichen erhöht zudem die Kostentransparenz und unterstützt die betriebswirtschaftliche Steuerung.
Arbeitsmedizin (EHS-HEA)
Mit EHS-HEA lassen sich arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen im Unternehmen planen, durchführen und dokumentieren. Es können medizinische Fragebögen erstellt und verwaltet sowie Untersuchungsergebnisse systematisch erfasst werden.
Auch Wiedervorlagefristen, Untersuchungszyklen und Terminplanungen können abgebildet werden. Diese Komponente dient nicht nur der Gesundheit der Mitarbeiter, sondern auch der Einhaltung arbeitsmedizinischer Vorschriften wie der ArbMedVV (Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge) in Deutschland.
Die strukturierte Erfassung sensibler Gesundheitsdaten erfolgt unter Beachtung des Datenschutzes und unterstützt die rechtssichere Organisation der betrieblichen Gesundheitsvorsorge.
Arbeitsschutz (EHS-IHS)
EHS-IHS bildet den organisatorischen Arbeitsschutz im Unternehmen ab. Dazu gehören die Dokumentation von Belastungen am Arbeitsplatz, Gefährdungsbeurteilungen, Betriebsanweisungen und Unfallanzeigen.
Auch Ereignisse mit oder ohne Personenschaden – etwa Beinaheunfälle – können erfasst, analysiert und ausgewertet werden. Die Komponente unterstützt bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen und der kontinuierlichen Verbesserung des Sicherheitsniveaus.
Verantwortlichkeiten, Maßnahmen und Fristen lassen sich systematisch verfolgen. Damit fördert EHS-IHS nicht nur die Sicherheit der Beschäftigten, sondern auch die Einhaltung gesetzlicher Arbeitsschutzvorgaben.