Was ist SAP Signavio?

Unternehmen müssen kontinuierlich Geschäftsprozesse entwerfen, bewerten, verbessern und transformieren, um in dynamischen Märkten zu bestehen. Bei dieser Aufgabe hilft ihnen SAP Signavio. Was steckt dahinter?

SAP Signavio im Überblick

SAP Signavio im Überblick

Was steckt hinter SAP Signavio?

Was steckt hinter SAP Signavio?

SAP Signavio ist eine Software Suite, um Geschäftsprozesse zu designen, zu analysieren zu verbessern und Prozessänderungen zu managen. Zudem ermöglicht es die Lösung, den Erfolg von Prozessanpassungen langfristig zu überwachen.

Signavio ist seit 2021 Teil des SAP-Portfolios. SAP hat den gleichnamigen Software-Herstellers Signavio aus Potsdam im März 2021 übernommen. Hintergrund der Transaktion war das Ziel von SAP, Unternehmen noch besser bei der ganzheitlichen Transformation ihrer Geschäftsprozesse zu unterstützen.

Zu diesem Zweck ergänzt Signavio jetzt den SAP-Geschäftsbereich Business Process Intelligence und die Transformationslösung RISE with SAP. Das Ergebnis ist eine ganzheitliche Suite aus flexiblen Lösungen, mit denen Unternehmen eine durchgängige Prozesstransformation erreichen können.

Wofür wird SAP Signavio verwendet?

Wofür wird SAP Signavio verwendet?

Im Kern wird SAP Signavio dazu verwendet, tiefe Einblicke in sämtliche Geschäftsprozesse eines Unternehmens zu generieren. Mit diesem Wissen ist es dann wiederum möglich, Abläufe im Detail zu verstehen, zu untersuchen, übersichtlich darzustellen und zu verbessern. Der Hintergedanke: Nur wer genau weiß, wie seine Prozesse ablaufen, kann sie auch optimieren.

Dementsprechend liefert SAP Signavio investigative Dashboards, Benchmarks, Prozess-KPIs und einige weitere Analysemöglichkeiten, um Prozesse in ihren Einzelheiten zu analysieren und kontinuierlich zu überwachen. Der integrierte Process-Mining-Ansatz (eine Methode zur Prozessanalyse und -darstellung) hilft Unternehmen außerdem dabei, den Verlauf ihrer aktuellen Geschäftsprozesse nachzuvollziehen und die Ergebnisse im Team zu teilen.

Im Einzelnen wird SAP Signavio beispielsweise für folgende Anwendungsfälle genutzt:

  • Kontinuierliche Prozessoptimierung und Operational Excellence
  • ERP-Transformation
  • Business Transformation
  • Risiko- und Kontrollmanagement
  • Prozess-Compliance und -Governance
  • Organisationsweites Prozessmanagement
  • Prozessanalysen
  • Prozessmodellierung
  • Analyse und Optimierung der Customer Journey

• Online • 31.07.2025

Cloud Summer Sessions: SAP Cloud & KI – Live erleben, was möglich ist

Entdecken Sie, wie SAP Cloud, KI-Agenten und App-Store-Lösungen zusammenspielen – in Live-Demos, die zeigen, wie sich Innovation konkret umsetzen lässt. Ein Event für Macher:innen mit Blick auf die Praxis.

• Online • 07.08.2025

Cloud Summer Sessions: Von Training bis Betrieb – SAP digital & KI-gestützt

Trainings digital gestalten, Change-Prozesse begleiten, Betrieb optimieren – dieses Event zeigt, wie KI-gestützte Tools in SAP-Projekten die Effizienz steigern. Von Signavio bis SuccessFactors in der Praxis.

• Online • 14.08.2025

Cloud Summer Sessions: KI-Agenten in SAP-Projekten – und live in Aktion

Erleben Sie, wie KI-Agenten SAP-Projekte unterstützen – vom Kick-off bis zum PMO. Inklusive Selbsttests und Praxis-Talk. Das Highlight zum Abschluss der Reihe – mit interaktiven Impulsen für die Zukunft.

• Online • 30.09.2025

IT-Onlinekonferenz: Sicher in der BTP? Security-Strategien für Cloud und BTP bei Landis+Gyr

Erhalten Sie Einblicke und Handlungsempfehlungen für die Cloud Security in der BTP –praxisnah und mit direktem Bezug zu aktuellen Herausforderungen in der App-Entwicklung und hybriden Architekturen.

Für wen eignet sich SAP Signavio?

Für wen eignet sich SAP Signavio?

Geeignet ist SAP Signavio für alle Unternehmen, die ein SAP-ERP-System wie SAP ECC oder SAP S/4HANA einsetzen und ihr Business Process Management (BPM) modernisieren möchten. Ziel dieser Modernisierung ist es meist, die Geschäftsprozesse flexibler, resilienter, effizienter, transparenter und kostensparender zu gestalten.

Hierzu ist es notwendig, lückenhafte Abläufe, abweichende Vorgehensweisen, Datensilos und Kommunikationslücken zu identifizieren und auszuräumen. Die SAP Signavio Business Transformation Suite liefert alle dafür erforderlichen Tools. Diese Tools ermöglichen es, das Geschäftsprozessmanagement datengetrieben, ganzheitlich und kollaborativ zu gestalten.

Weiterhin richtet sich SAP Signavio an Unternehmen, die Unterstützung für ein Transformationsprojekt benötigen. Denn im Portfolio sind einige hilfreiche Funktionen verfügbar, die beispielsweise eine SAP S/4HANA-Umstellung oder Cloud-Transformation (mit RISE with SAP) vereinfachen.

Wie funktioniert SAP Signavio?

Wie funktioniert SAP Signavio?

In großen SAP-ERP-Lösungen wie SAP S/4HANA bilden Unternehmen unzählige Prozesse ab. Da sich Geschäftsanforderungen jedoch laufend ändern, müssen die Unternehmen ihre Prozesse stetig überprüfen und anpassen.

Das Signavio-Process-Mining durchsucht alle prozessrelevanten Systeme im Unternehmen. Dabei erkennt es, welche Geschäftsprozesse veraltet, ineffizient oder gar obsolet sind. Die Ergebnisse stellt Signavio in Echtzeit bereit.

Anschauliche Visualisierungen verdeutlichen dabei, in welchen Varianten Prozesse derzeit auftreten und worin sich diese Prozessvarianten unterscheiden. Zudem erfolgt ein automatischer Abgleich zwischen dem Ist- und Soll-Zustand der Abläufe. Somit ist es möglich, Abweichungen zu erkennen, genauer zu untersuchen und bei Bedarf abzustellen. Wichtig ist dies auch im Hinblick auf potenzielle Compliance-Risiken.

Downloads & Links

  • Whitepaper "RISE with SAP"

    Lösungen und Service für die digitale Transformation

  • Whitepaper "Die SAP S/4HANA Cloud"

    Auf zur zeitgemäßen, zukunftsfähigen ERP-Lösung!

  • Whitepaper "Ihr Weg zu SAP S/4HANA"

    Erfahren Sie, wie Sie die Grundlage für eine valide und sichere Roadmap schaffen und welche Aspekte sie besonders in den Blick nehmen sollten.

  • Whitepaper "SAP Best Practices"

    Vollautomatisierte, effiziente Prozesse, mehr Flexibilität, hoher Innovationsschutz, schnellere und einfachere SAP-Implementierungen: Diese und viele weitere Ziele lassen sich mit den SAP Best Practices erreichen, dem SAP-Standard. Doch was genau steckt hinter den vorkonfigurierten und integrierten Prozessen? Und wie können Unternehmen sie einsetzen?
     

  • Whitepaper "SAP S/4HANA – Die Public Cloud"

    Die Case Study gibt Ihnen einen Überblick über die SAP Public Cloud – von den Vorteilen der Lösung, der Funktionalität bis hin zum Thema Erweiterung.

Welche Produkte umfasst SAP Signavio?

Welche Produkte umfasst SAP Signavio?

Das Signavio-Produktportfolio umfasst eine Reihe leistungsstarker Tools, die flexibel kombiniert werden können. In Summe tragen die Lösungen dazu bei, Unternehmen in kurzer Zeit neu auszurichten und Veränderungen auf Prozessebene schnell umzusetzen. Die wichtigsten Produkte der Software Suite werden nachfolgend näher vorgestellt:

1. SAP Signavio Process Insights

Bei SAP Signavio Process Insights handelt es sich um eine Lösung für kollaboratives Process Mining. Teams sind durch die Software in der Lage, Prozessdaten bis ins Detail zu erfassen, zu verwalten und zu analysieren.

Dabei können sie nicht nur Daten aus dem SAP-System, sondern (bei Bedarf) auch aus anderen Quellen nutzen. Somit lassen sich Prozesse über die Grenzen von Abteilungen, Datenquellen und Systemen hinweg optimieren.

SAP Signavio Process Insights lässt sich innerhalb weniger Stunden mit der vorhandenen Systemlandschaft verbinden. Sodann können sämtliche Prozessdaten extrahiert, validiert, analysiert und auf Verbesserungsmöglichkeiten untersucht werden.

Integrierte Kennzahlen helfen Nutzern dabei, über 1.000 typische Effizienzdefizite und Prozessprobleme sofort zu erkennen. Auch wird sichtbar, an welchen Stellen der Optimierungsbedarf besonders akut ist. Hierdurch lassen sich Maßnahmen besser priorisieren.

Weiterhin können Teams mit SAP Signavio Process Insights sehr detailliert untersuchen, wo mögliche Ursachen für eine niedrige Prozessleistung liegen. Möglich macht dies ein Drilldown bis auf die Ebene einzelner Belege.

Unterstützend liefert die Software Korrekturempfehlungen für Prozesse. Dies können beispielsweise Stammdatenkorrekturen oder Konfigurationsänderungen sein.

2. SAP Signavio Process Intelligence

Auch SAP Signavio Process Intelligence ist eine Process-Mining-Lösung. Allerdings bietet sie noch mehr Integrationsoptionen als Process Insights und verfügt zudem über erweiterte Process-Mining-Algorithmen. Mit dem Tool lassen sich Online- und Offline-Daten über unterschiedliche Systeme und Systemlandschaften hinweg schnell extrahieren und verknüpfen. Dies beinhaltet auch Erlebnisplattformen wie E-Commerce-Lösungen.

SAP Signavio Process Intelligence verschafft Unternehmen einen vollständigen Einblick in die Prozessrealität – inklusive aller eventuell vorhandenen Probleme und Prozessvarianten. Darüber hinaus ist die Lösung in der Lage, bestehende Varianten automatisch in neue Prozessmodelle umzuwandeln. Auf diese Weise können Best Practices und Änderungen zügig in die Prozesslandschaft implementiert werden.

Weiterhin bietet SAP Signavio Process Intelligence folgende Features:

  • Prozessakzeptanz überprüfen
  • Verstöße gegen Prozesskonformität identifizieren
  • Prozess- und Erlebnisrealität integriert analysieren
  • Anschauliche Prozessvisualisierungen generieren

3. SAP Signavio Process Manager

Der SAP Signavio Process Manager ist ein Tool für klassisches Prozessdesign, Prozessmanagement und die Prozessvisualisierung. Die Lösung bietet einerseits umfassende Möglichkeiten der Prozessmodellierung, lässt sich andererseits intuitiv bedienen. Somit eignet sie sich gleichermaßen für Prozessexperten und Fachanwender ohne spezifische BPMN-Kenntnisse (Business Process Model and Notation).

Für die Modellierung stehen verschiedene Notationen zur Verfügung, darunter auch der Branchenstandard BPMN (inklusive BPMN 2.0). Bei ihrer Arbeit werden Modellierer von einer Reihe hilfreicher Funktionen und Automatismen unterstützt:

  • Einfacher Drag-and-Drop-Ansatz
  • Automatische Positionierung von Elementen
  • Vorschlagsliste für verbesserte Modellierungssyntax
  • Vorschläge für die Steigerung der Nutzerfreundlichkeit und Qualität von Prozessmodellen
  • Echtzeit-Warnungen bei Verstößen gegen Modellierungsvorschriften
  • Branchenspezifische Best Practices und Standards
  • Automatischer Bericht zu potenziellen Prozessrisiken und passenden Kontrollmöglichkeiten
  • Simulation von Veränderungen und deren Auswirkungen

4. SAP Signavio Process Collaboration Hub

Der SAP Signavio Process Collaboration Hub sichert das gesamte Prozesswissen aller Mitarbeiter (Prozesslandschaft, Dokumentation, Analysen, Kennzahlen etc.) an einem zentralen Ort.

Dieser zentrale Ort ermöglicht zudem ein kollaboratives Management der Unternehmensprozesse. Beispielsweise können Diagramme veröffentlicht werden, um über wichtige Prozessänderungen zu informieren. Dies vereinfacht die Abstimmung zwischen Prozessverantwortlichen und anderen Stakeholdern.

Der SAP Signavio Process Collaboration Hub bietet zudem folgende hilfreiche Funktionen:

  • Prozessbezogene Informationen und Kennzahlen mittels „Navigations-Map“ visualisieren und teilen
  • Prozesslandschaft im Gesamtüberblick teilen (Präsentationsmodus)
  • Anleitungen für komplexe Geschäftsprozesse erstellen
  • Inhalte für bestimmte Zielgruppen definieren (zum Beispiel individuelle Einstiegsdiagramme für verschiedene Fachbereiche)
  • Prozessinformationen aus der gesamten Signavio Suite intuitiv durchsuchen
  • Änderungen, Feedback und Kommentare anzeigen lassen

5.SAP Signavio Journey Modeler

Der SAP Signavio Journey Modeler zielt speziell auf kundenbezogene Prozesse ab. Er liefert Unternehmen Echtzeit-Einblick entlang der gesamten Customer Journey. Dabei werden Kundenerlebnisse und Process Mining auf einzigartige Weise verknüpft. Dies ermöglicht einen Perspektivenwechsel: die Betrachtung der Interaktionen eines Unternehmens aus Kundensicht.

Das daraus resultierende Verständnis für Kundenwünsche und bestimmte Verhaltensmuster können Unternehmen wiederum nutzen, um kundenbezogene Geschäftsprozesse zu verbessern oder neu zu gestalten und damit die Customer Experience kontinuierlich zu verbessern. Übertragen lässt sich dies im Übrigen auch auf die „Journey“ von Mitarbeitenden und Lieferanten.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist SAP Global Track and Trace?

SAP Global Track and Trace ist eine Cloud-Lösung zur Verfolgung von Lieferungen und Produkten. Hier finden Sie alle Antworten zur Plattform.

Was ist SAP Field Service Management?

SAP Field Service Management (SAP FSM) ist eine Cloud-Lösung für die Außendienststeuerung. Was die Software im Einzelnen leistet, wird auf dieser Seite erklärt.

Was ist SAP EHS?

SAP EHS ist eine Software, mit der Unternehmen die Einhaltung von Gesetzen im Umwelt-, Gesundheits- und Arbeitsschutz realisieren. Diese Seite beschreibt die Lösung mit ihren Funktionen ausführlich.

Was ist SAP PMR?

SAP PMR (Promotion Management for Retail) ist eine Lösung zur Verwaltung von Promotions im Handel. Informieren Sie sich hier über Features, Vorteile, Integration und Nutzung der Plattform.

Was ist SAP GxP?

SAP GxP steht für die Nutzung von SAP-Systemen in regulierten Branchen mit Blick auf die Compliance. Dieser Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und Vorteile von SAP mit GxP in der Life-Sciences-Industrie.

Was ist SAP ICH Life Sciences?

SAP ICH Life Sciences (Information Collaboration Hub for Life Sciences) ist eine Plattform für den reibungslosen Datenaustausch in der Pharmabranche. Diese Seite erklärt die Lösung im Detail.

Was ist SAP ATTP?

SAP ATTP (Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals) ist eine Lösung für die Serialisierung und Nachverfolgung pharmazeutischer Produkte. Dieser Beitrag beschreibt die Funktionen und Vorteile.

Was ist SAP CAR?

SAP CAR ist eine Lösung für die Analyse und Überwachung von Customer-Journey-Daten im Retail-Bereich. Lesen Sie hier, welche Funktionen und Vorteile die Plattform hat.

Was ist SAP IBP?

SAP IBP ist eine KI-gestützte Cloud-Lösung zur Optimierung der Supply-Chain-Planung in Unternehmen. Dieser Beitrag liefert alle wichtigen Informationen zu der Plattform.

Was ist SAP DM?

SAP DM (SAP Digital Manufacturing) ist eine Cloud-MES-Lösung zur Steuerung, Überwachung und Analyse der Produktion. Lernen Sie hier die Funktionen und Vorteile der Plattform kennen.

Was ist SAP PPDS?

SAP PPDS ist eine Lösung für die Produktionsplanung und Feinplanung in der Fertigungsindustrie. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Funktionen, Arbeitsweise und Vorteile der Software.

Was ist SAP TM?

SAP TM (Transportation Management) ist eine Lösung zur Planung, Steuerung und Optimierung von Transportprozessen. Dieser Beitrag zeigt, was die Anwendung im Einzelnen leistet und wo ihre Vorteile liegen.

Was ist SAP PSM?

Das SAP Public Sector Management (SAP PSM) ist eine ERP-Software für die öffentliche Verwaltung. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die Funktionen, Vorteile und Implementierung der Branchenlösung!

Was ist die SAP Analytics Cloud?

SAP Analytics Cloud ist eine Lösung für Business Intelligence, erweiterte Analysefunktionen und Unternehmensplanung – vollständig webbasiert.

Was ist eigentlich SAP?

Wofür brauchen Unternehmen die Software der SAP, was ist das für ein Unternehmen, was ist SAP S/4HANA und was machen SAP-Berater? Wir erklären, was es mit SAP und all dem auf sich hat.

Was sind SAP S/4HANA Lines of Business (SAP LoB)?

Was sind Lines ob Business (SAP LoB) in SAP S/4HANA, und wie unterscheiden sie sich von den Modulen früherer SAP-ERP-Lösungen? Dieser Artikel beleuchtet die neue Begrifflichkeit.

Was ist neu? SAP S/4HANA Cloud 2108 Release

Anfang August 2021 hat SAP hat das Release 2108 für die SAP S/4HANA Cloud veröffentlicht. Das Release SAP S/4HANA Cloud 2108 liefert zahlreiche Neuerungen, hier sind einige der Highlights.

SAP S/4HANA – Betriebswirtschaftlicher Nutzen

Die meisten Unternehmen denken aktuell über Ihre S/4HANA Roadmap nach oder setzen diese bereits in die Tat um. Welchen direkten betriebswirtschaftlichen Nutzen S/4HANA haben kann, ist für viele offen.

Vorbereitung auf SAP S/4HANA | 10-Punkte Checkliste

Sie sind für die Einführung von SAP S/4HANA in Ihrem Unternehmen verantwortlich? Lesen Sie hier, welche Aspekte eine zentrale Rolle in jedem Projekt spielen und besonderer Aufmerksamkeit bedürfen.

Z-Programme auf SAP S/4HANA übertragen

Was sind Z-Programme? Wie lassen sich SAP-Systeme generell individualisieren? Und was tun, wenn ein Unternehmen zu SAP S/4HANA wechselt – ziehen die Z-Programme mit um? Hier gibt es die passenden Antworten.

Vorbereitung der Umstellung auf SAP S/4HANA

Wie können Unternehmen die Umstellung auf SAP S/4HANA vorbereiten?

Was ist SAP S/4HANA?

Die SAP Business Suite 4 HANA (SAP S/4HANA) ist ein ERP-System, das Daten in Echtzeit analysieren und verarbeiten kann.

Was ist SAP Fiori?

SAP Fiori soll die SAP-Benutzererfahrung neugestalten und sich der Schnelllebigkeit des digitalen Wandels anpassen. Doch was ist und kann Fiori wirklich? Was macht es besser und was steckt dahinter?

Was ist SAP Activate?

Die SAP Activate Methodology ist ein Framework, um SAP S/4HANA und andere SAP-Lösungen einzuführen. Sie beruht auf den Best Practices, einer geführten Konfiguration und einer Methodik zur Implementierung.

Was ist eine Technical Due Diligence?

Die Technical Due Diligence befasst sich mit den technischen Aspekten des Kaufobjektes – insbesondere mit Anlagen und Immobilien.

Was ist eine Selective Focus Due Diligence?

Den Fokus dorthin setzen, wo es darauf ankommt - das macht die Selective Focus Due Diligence.

Was ist eine Due-Diligence-Prüfung?

Die Due-Diligence-Prüfung ist eine Analyse und Bewertung von Unternehmen im Vorfeld von M&A-Transaktionen.

Was ist eine CISA-Zertifizierung?

Mit diesem Zertifikat sind IT-Fachleute als Experten für IT- Prüfung, -Sicherheit und -Steuerung erkennbar.

Was ist ein Split-off?

Wird ein Unternehmensteil ausgegliedert und selbstständig, kann es zum Split-off kommen.

Was ist ein Spin-Off?

Der Spin-Off ist eine von mehreren Möglichkeiten, Bereiche eines Unternehmens auszugliedern. Wie Vorgänge dieser Art im Einzelnen ablaufen, erklären wir auf in diesem Beitrag .

Was ist ein Management Buy-out?

Werden Unternehmensteile ausgegliedert und als Tochterunternehmen eigenständig, spricht man vom MBO.

Was ist ein Employee Buy-out?

Kaufen Mitarbeiter einen Unternehmensteil oder ein ganzes Unternehmen, spricht man von einem EBO.

Was ist die SAP Sports One?

SAP hat gemeinsam mit den Fußball-Bundesligisten TSG Hoffenheim und FC Bayern München sowie dem DFB mit der cloudbasierten Lösung SAP Sports One eine Plattform für Sportvereine und -verbände entwickelt.

Warum TSA den M&A-Deal sichern

Bei einem M&A-Deal oder Divestment liegt die Aufmerksamkeit vor allem auf den Kauf- und Vertragsverhandlungen. Auf die Betrachtung der Zeit nach dem Closing wird häufig nicht genug Wert gelegt. Sollte es aber!

Vorteile und Nachteile von SAP S/4HANA und SAP ERP

SAP S/4HANA ist die aktuelle ERP-Software der SAP und hat SAP ERP abgelöst. Wo liegen die Vor- und Nachteile beider Systeme?

Was ist eine Vendor Due Diligence?

Beauftragt der Verkäufer die Due Diligence Prüfung, spricht man von einer "Vendor Due Diligence".

Unterschiede zwischen SAP R/3, ECC und S/4HANA

Bei allen drei Produkten handelt es sich um ERP-Systeme. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen SAP R/3, SAP ECC und SAP S/4HANA?

Was ist das Universal Journal?

Das Universal Journal vereint die beiden Bereiche Finanzbuchhaltung (FI) und Controlling (CO).

Transformation mit SAP Object Based Transformation

Die grenzenlose Transformation von Dateninhalten – über Systemgrenzen hinweg. Ein Wunsch vieler Unternehmen, der zumeist Wunschtraum blieb. Mit SAP Object Based Transformation wird der Traum nun Realität.

Stammdaten-Optimierung mit SAP MDG

Mit wachsenden Strukturen geht auch ein Anstieg der Anforderungen an die eigenen Stammdaten einher. Fehlerhafte oder mangelhafte Stammdaten können erhebliche Konsequenzen für ein Unternehmen haben.

Was ist die Simplification List?

Die Simplification List ist ein Nachschlagewerk, das alle Änderungen und Neuerungen enthält, die sich durch den Umstieg von SAP ERP 6.0 zu SAP S/4HANA ergeben.

Share Deal

Mit einem Share Deal haben Unternehmen und private Investoren die Möglichkeit, eine andere Gesellschaft ganz oder teilweise zu übernehmen. Doch wie laufen Transaktionen dieser Art ab?

SAP Entwicklung

SAP-Systeme und Prozesse so anpassen, dass individuelle Anforderungen erfüllt werden und die Effizienz steigt – das verbirgt sich hinter dem Begriff SAP Entwicklung. Lesen Sie hier, was Sie dazu wissen müssen.

Was ist SAP Signavio?

Unternehmen müssen kontinuierlich Geschäftsprozesse entwerfen, bewerten, verbessern und transformieren, um in dynamischen Märkten zu bestehen. Bei dieser Aufgabe hilft ihnen SAP Signavio. Was steckt dahinter?

Was ist SAP Sustainability Footprint Management?

Effektives CO2-Management entlang der gesamten Wertschöpfungskette – mit SAP Sustainability Footprint Management. Lesen Sie hier, was Sie dazu wissen müssen.

Service Level Agreement (SLA)

Mit einem SLA lässt sich die Erbringung von Dienstleistungen detailliert regeln. Worauf es dabei ankommt und welche inhaltlichen Gestaltungsmöglichkeiten es für den Vertrag gibt, erklären wir auf dieser Seite.

Was ist der SAP Signavio Process Explorer?

Prozesse verändern und verbessern, um schnell mehr Wertschöpfung zu generieren – dabei hilft jetzt der SAP Signavio Process Explorer. Lernen Sie die neue Lösung von SAP Signavio hier kennen.

SAP-Sicherheit

Security-Themen im IT- und SAP-Umfeld werden immer wichtiger. Wie Sie Sicherheitslücken entdecken und vor allem ausmerzen können, erfahren Sie im Folgenden.

SAP Leonardo

Was steckt tatsächlich unter dem Deckmantel SAP Leonardo und wie können Unternehmen insbesondere von den angebotenen Machine Learning Services profitieren?

SAP LSMW

SAP LSMW (Legacy System Migration Workbench) ermöglicht eine komfortable Datenmigration von Altsystemen nach SAP und weitere Datenoperationen. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Einsatzszenarien!

SAP Lumira – Daten visualisieren und analysieren

SAP Lumira ist eine Software für die Datenvisualisierung und -analyse. Lesen Sie hier, welche Features und Vorteile die Lösung bietet – und welche Bedeutung diese hinsichtlich der SAP Analytics Cloud noch hat.

SAP MOBILE

Mit der Entwicklungsplattform SAP Mobile Platform und den SAP Fiori Apps beschreitet SAP den Weg in Richtung mobiler Anwendungen – für eine sichere und bequeme Nutzung von SAP auch mit Smartphone & Co.

Was ist eine SAP Model Company?

Eine SAP Model Company erleichtert und beschleunigt den Umstieg auf SAP S/4HANA. Welche Model Companies es gibt und welche Vorteile sie bieten – hier gibt es alle Informationen.

SAP New GL: Das neue Hauptbuch

Unternehmen sollten jetzt zum SAP New GL wechseln. Warum das wichtig ist, welche Funktionen das neue Hauptbuch bietet und warum die Umstellung mit dem Software-Tool der GAMBIT Sinn macht, lesen Sie hier.

SAP PM

Mit SAP PM (Plant Maintenance) steuern und überwachen Unternehmen die Instandhaltung ihrer Produktionsanlagen und Maschinen. Auf dieser Seite erklären wir das Modul und seine Vorteile ausführlich.

Welche SAP S/4HANA Cloud-Lösungen gibt es?

Der Weg führt in die Cloud. Schließlich ermöglicht diese, aktuelle Technologien zu nutzen, ohne dafür die eigene IT-Infrastruktur aufrüsten zu müssen. Doch welche SAP Cloud ist für wen am besten geeignet?

Was ist ein Werttreiberbaum?

Mit dem Werttreiberbaum haben Unternehmen die Möglichkeit, Analysen und Planungsprozesse zu optimieren. Was verbirgt sich hinter dem Ansatz? Und wie wird er in SAP umgesetzt?

Was ist SAP Group Reporting?

SAP S/4HANA for Group Reporting ist eine in SAP S/4HANA integrierte Konsolidierungslösung – eine globale Plattform für Dateneingabe, Vorbereitung, Konsolidierung und Reporting.

SAP GTS – Alles Neu in S/4HANA?

Mit SAP S/4HANA werden viele bekannte Lösungen und Module abgelöst – gefühlt bleibt kein Stein auf dem anderen. Müssen sich SAP-Kunden in Zukunft als auch von SAP GTS (Global Trade Services) verabschieden?

SAP GUI

Jede Business-Software benötigt eine Benutzeroberfläche. Bei SAP hieß diese Oberfläche lange SAP GUI. Sie wird noch genutzt, wurde aber für SAP S/4HANA durch SAP Fiori abgelöst.

SAP HANA Data Management Suite

Die Wichtigkeit von Universaldaten ist immens. Mit der SAP HANA Data Management Suite stellt SAP eine zentrale Geschäftsdatenplattform zur Verfügung, welche eine zeitgemäße Datenqualität ermöglicht.

Was ist SAP HANA?

Gestartet als reine Datenbank entwickelte sich SAP HANA weiter zur Software-Plattform. Heute ist sie Basis der Business Suite 4 SAP HANA, kurz SAP S/4 HANA.

SAP HCM

SAP HCM ist ein integriertes Personalmanagementsystem. In diesem Beitrag zeigen wir auf, welche Funktionen und welchen Zweck HCM hat und stellen die cloudbasierte Nachfolgelösung SAP SuccessFactors HCM vor.

SAP HEC – ein Weg in die Cloud

SAP HEC (SAP HANA Enterprise Cloud) ist eine verwaltete, private Cloud-Umgebung für den Betrieb von SAP-HANA-Anwendungen. Lesen Sie auf dieser Seite, was sich im Detail hinter der Lösung verbirgt.

Was ist SAP ICMR?

Mit ICMR steht eine Echtzeit-Lösung zur Verfügung, mit der konzerninterne Geschäftsvorfälle einfacher und automatisiert abgestimmt werden können. Lesen Sie hier, welche Funktionen und Vorteile SAP ICMR bietet.

SAP im Überblick – Produkte und Lösungen

Ob SAP S/4HANA oder SAP Fiori, ob SAP S/4HANA Cloud oder RISE with SAP – wir erklären die wichtigsten aktuellen Begriffe der SAP-Welt in einfachen Worten.

SAP IS-U, SAP S/4HANA Utilities und SAP C4U

SAP IS-U ist die bisherige SAP-Lösung für die Versorgungswirtschaft. Mit SAP S/4HANA Utilities und SAP C4U löst SAP diese Lösung ab – und bietet Versorgern die Chance, sich optimal für die Zukunft aufzustellen.

Was ist der KI-Assistent Joule von SAP?

Ende September 2023 hat SAP den KI-Assistenten Joule vorgestellt. Er versteht natürliche Sprache, kann Daten aus SAP- und Drittsystemen verarbeiten und daraus neue Erkenntnisse ableiten.

SAP Landscape Transformation 2.0

Mit den Werkzeugen von SAP LT 2.0 lassen sich laufende SAP-Systeme sicher anpassen und umstellen – empfehlenswert vor allem dann, wenn es um inhaltliche Anpassungen oder Szenarien wie einen Carve-out geht.

SAP Business One

SAP Business One ist ein ERP-System für KMU. Es deckt alle wichtigen Bereiche eines Unternehmens ab und bietet interessante Zusatzfunktionen. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über die Software!

SAP C4C (SAP Hybris Cloud for customer)

Mit der Lösung SAP C4C verlagern Unternehmen ihr CRM in die Cloud. Wie sich das System im Detail darstellt und welche Vorteile es bietet, lesen Sie in diesem Beitrag. Informieren Sie sich jetzt!

Central Finance, Simple Finance oder S/4HANA Finance?

SAP Central Finance, SAP Simple Finance oder SAP S/4HANA Finance – die begriffliche Vielfalt kann schon verwirrend sein. Wir bringen Licht ins Dunkle und sagen Ihnen, worin sich die Lösungen unterscheiden.

Was ist SAP Cloud ALM?

SAP Cloud ALM ist ein cloudbasiertes Angebot der SAP, mit dem Unternehmen Cloud-Lösungen einführen und steuern können. Hier erfahren Sie, was es damit auf sich hat.

Was war die SAP Cloud Platform?

Die SAP Cloud Platform war ein Platform-as-a-Service-Angebot der SAP. Die Services der Marke stehen seit Anfang 2021 über die SAP Business Technology Platform zur Verfügung.

SAP Cloud Security: Ist die SAP S/4HANA Cloud sicher?

Die Sicherheit von Daten in der Cloud ist für viele Unternehmen ein Thema, das sie kritisch sehen. Dabei sind die Standards bei der SAP Cloud Security enorm hoch.

Was ist die SAP Customer Experience (SAP CX)?

Kundenzentrierung ist das Gebot der Stunde. Die SAP Customer Experience Suite (SAP CX) bietet mehrere Lösungen, mit denen Unternehmen ihre kundenbezogenen Aktivitäten optimieren und automatisieren.

SAP CRM

SAP CRM ist eine Lösung für das Customer Relationship Management von Unternehmen. In unserem Beitrag erklären wir Ihnen die Funktionen für das Kundenbeziehungsmanagement im Detail.

SAP Data Hub

Mit SAP Data Hub führen Unternehmen Daten unterschiedlicher Herkunft und Formate zusammen, um wertvolles Wissen zu extrahieren. Was sich im Detail hinter der Plattform verbirgt, erklären wir auf dieser Seite.

Was ist SAP Datasphere?

Mit SAP Datasphere bekommen Sie Ihre geschäftsrelevanten Daten in den Griff. Die SAP Lösung bietet eine zentrale Umgebung für die Bereitstellung und Analyse von Daten aus SAP- und Non-SAP-Systemen.

SAP Data Services

SAP Data Services ist ein Tool zur Analyse, Integration, Transformation und zum Qualitätsmanagement von Daten. Erfahren Sie, was sich dahinter verbirgt und wie der Einsatz in der Praxis aussieht.

SAP ERP

Auf dieser Seite lesen Sie, welche ERP-Systeme von SAP angeboten werden und für welche Kernprozesse und Unternehmensgröße sich diese eignen. Sie erhalten zudem Informationen zu den Bereitstellungsmodellen.

SAP EWM

Reibungslose Abläufe in der Logistik sind von hoher Bedeutung. Die Prozessoptimierung im Lager und in der Supply Chain befindet sich daher auf der Agenda zahlreicher Führungskräfte. SAP EWM hilft dabei.

Was ist SAP Greenfield?

SAP Greenfield ist die Einführung von SAP S/4 HANA, ohne vorhandene Systemstrukturen zu übernehmen. Das System wird komplett neu aufgesetzt. Dies birgt Risiken - aber eröffnet vor allem Chancen.

Highlights des SAP S/4HANA Public Cloud 2408 Release

SAP hat das Release 2408 für die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition veröffentlicht. Hier finden Sie Informationen zu den wichtigsten Neuerungen.

SAP S/4HANA Migration Cockpit

Das SAP S/4HANA Migration Cockpit ist ein für die Datenmigration zu SAP S/4HANA entwickeltes Werkzeug von SAP und Nachfolger von LSMW. Für die Migration in die Cloud ist es derzeit sogar das einzige Werkzeug.

Highlights des SAP S/4HANA Cloud 2208 Release

SAP hat das Release 2208 für die SAP S/4HANA Cloud veröffentlicht. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über einige der wichtigsten Neuerungen.

SAP S/4HANA 2020 Release

SAP hat das neueste Release für die On-premise-Version von SAP S/4HANA veröffentlicht: das SAP S/4HANA 2020 Release. Unternehmen stehen damit in allen Bereichen neue Funktionen und Innovationen zur Verfügung.

Was ist SAP RE-FX?

Große Bestände von Immobilien zu verwalten, ist komplex. SAP stellt mit RE-FX eine Lösung für Unternehmen zur Verfügung, mit der sich das Immobilienmanagement deutlich vereinfachen lässt.

SAP S/4HANA Cloud, Public Edition

Diese SAP-Cloud-Lösung wird stets mit den neuesten Technologien ausgestattet und ist sehr schnell einsatzbereit.

SAP Ariba – Lösungen für Einkauf und Beschaffung

Einkaufs- und Beschaffungsprozesse digitalisieren, von Lieferantenauswahl bis zum Vertrag – mit SAP Ariba. Wir geben einen Überblick über Features, Funktionen und Vorteile des cloudbasierten B2B-Marktplatzes.

SAP ABAP

ABAP ist eine proprietäre Programmiersprache, die für die Programmierung von Anwendungen im SAP-Kontext entwickelt wurde und in Grundzügen Ähnlichkeit zur Programmiersprache COBOL aufweist.

Die 6 größten Risiken einer SAP-Transformation

Die Veränderung von SAP-Systemen birgt viele Gefahren und Stolpersteine. Wir haben uns mit den sechs größten Bedrohungen beschäftigt. Vom Carve-out bis zum Merge – die Heimtücken Ihres Transformationsszenarios

Reorganisation von SAP-Warengruppen

Historisch sind Warengruppenstrukturen meist stark gewachsen und sollten dringend optimiert werden. Welche Stolpersteine sind auf dem Weg zu einer erfolgreichen Warengruppen Reorganisation zu erwarten?

Neuer Update-Zyklus der SAP S/4HANA Cloud

SAP stellt für Cloud-Kunden regelmäßige Upgrades und Updates bereit. Der Zyklus der Auslieferungen hat sich Anfang 2022 verändert.

Machine Learning

Machine Learning ist eine Technologie aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz. Erfahren Sie, was hinter Machine Learning verbirgt und wie sich der Einsatz in Unternehmen konkret darstellt.

Liquiditätsplanung

Unternehmen benötigen eine verlässliche Liquiditätsplanung. So vermeiden sie Engpässe bei der Liquidität und eine Zahlungsunfähigkeit. SAP Central Finance unterstützt die Planung mit Finanzdaten in Echtzeit.

Liquiditätskennzahlen

Liquiditätskennzahlen bilden einen Indikator, ob ein Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann. Zur Messung der kurzfristigen Liquiditätspositionen werden die Liquiditätsgrade 1-3 heranzogen.

Kontenplanumstellung in SAP

Es gibt viele Gründe, die für eine Kontenplanumstellung sprechen. Die Umstellung selbst birgt allerdings einige Gefahren, die es zu umschiffen gilt. Wie das geht, zeigen wir im folgenden Beitrag auf.

Joint Venture

Von einem Joint Venture spricht man, wenn verschiedene Unternehmen als Partner kooperieren. Für Unternehmen kann es in mehreren Fällen vorteilhaft sein, mit anderen Gesellschaften zu kooperieren.

IT-Architekturmodelle

Wie lässt sich eine IT-Architektur neu aufbauen? Welche Rolle spielen dabei IT-Architekturmodelle? Und welche aktuellen Trends verändern gerade den Blick auf die IT-Architektur? Hier finden Sie die Antworten.

Welche Vorteile hat die Nutzung von SAP Signavio?

Welche Vorteile hat die Nutzung von SAP Signavio?

SAP Signavio bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. Allen voran schafft die Software Suite volle Informationstransparenz zu allen wichtigen prozessbezogenen Fragen. Somit sind Unternehmen in der Lage, ihre Abläufe auf Basis fundierter Daten gezielt zu verbessern.

Weiterhin gestaltet sich das Business Process Management mit Signavio weitaus agiler. Unternehmen können sich auf diese Weise schneller an veränderte Rahmenbedingungen anpassen und ihre digitale Transformation beschleunigen.

Die Vorteile der SAP-Signavio-Plattform im Überblick:

  • Schnelle Erkennung von Optimierungsbedarfen in den Prozessen
  • Sofortige Problembehebung
  • Deutliche Verbesserung der Prozessleistung
  • Faktenbasierte Einblicke
  • Fundierte Risikoermittlung (Senkung von Compliance-Risiken)
  • Verbindung zwischen Prozessen und Daten
  • Verbessertes Kundenerlebnis
  • Prozesstransparenz für die Mitarbeiter („Single-Source-of-Truth“)
  • Optimierte Zusammenarbeit durch Kollaborationsfunktionen und Standards
  • Branchenweite Best-Practices
  • Intuitive Oberflächen
  • Mobiler Zugriff dank Cloud-Implementierung

Prozesse verstehen. Optimierung starten. Zukunft sichern.

Bessere Prozesse

Optimierungsbedarfe frühzeitig erkennen und handeln

Mehr Klarheit

Volle Transparenz für alle Abläufe

Agil bleiben

Anpassungsfähigkeit durch datenbasierte Steuerung

Neu zusammenarbeiten

Besser vernetzt durch smarte Kollaboration

Was sind die Unterschiede zu ARIS und Celonis?

Was sind die Unterschiede zu ARIS und Celonis?

In den Bereich Business Process Management und Process Mining haben SAP-Anwenderunternehmen mehrere Lösungsalternativen. Zwei Hauptkonkurrenten von SAP sind in diesem Bereich ARIS und Celonis.

Alle drei Produkte funktionieren wie eine Art „Röntgengerät“ für Geschäftsprozesse und decken Optimierungspotenziale automatisiert auf. Auch verfügen sie allesamt über SAP-Integrationen.

In einigen Details gibt es jedoch Unterschiede: So liegt der Fokus von ARIS eher auf dem klassischen Management und der Modellierung von Geschäftsprozessen. Celonis wiederum ist Marktführer im Bereich Process Mining und hat den Ansatz maßgeblich mit geprägt. Im Gegensatz zu SAP betont der Anbieter zudem sein „Execution Management System“ (EMS), welches End-to-End-Prozesse fortlaufend analysiert und mithilfe Künstlicher Intelligenz (KI) auf Schwachstellen prüft.

Was Benutzerumfragen betrifft, so werden bei Direktvergleichen zwischen SAP Signavio und Celonis/ARIS besonders folgende Signavio-Eigenschaften positiv bewertet:

  • Unkomplizierte Einrichtung, schnelle Einführung
  • Intuitive Bedienung (auch ohne spezifisches IT- und BPM-Wissen)
  • Hohe Flexibilität
  • Gute Kollaborationsfunktionen
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Was wird in der SAP Signavio Community angeboten?

Was wird in der SAP Signavio Community angeboten?

Die (noch junge) SAP Signavio Community hat das Ziel, Signavio-Anwender zu vernetzen, sodass diese ihre Best Practices, Erfolge und auch Fehlschläge miteinander teilen können. Dies gilt beispielsweise im Hinblick auf das Changemanagement bei Prozessveränderungen. Ein großer Vorteil der SAP Signavio Community sind außerdem die dort verfügbaren Templates. Sie beinhalten eine einheitliche Vorgehensweise für die Geschäftsprozesstransformation.

Weiterhin werden in der Community verschiedene Lerninhalte angeboten. Hierzu zählt beispielsweise eine Guideline, mit der Anwender beurteilen können, wo sie aktuell in ihrer Transformation stehen. Ebenso sind Blogposts und Know-how-Artikel rund um Themen wie Changemanagement und Business Process Management (BPM) vorhanden.

Haben Sie Fragen? Ich helfe gerne!

arrow_upward Zum Anfang der Seite