Reorganisation in Rekordzeit

Die Bonner Stadtwerke legten zwei Gesellschaften des Konzerns zusammen: SWB Bus und Bahn und SWB Service. Die Zusammenlegung und Reorganisation der SAP-Systeme übernahmen die Experten der GAMBIT.

Erfolgreicher Einsatz von SAP Landscape Transformation 2.0

01

Der Kunde

Die Stadtwerke Bonn Verkehrs-GmbH (SWB Bus und Bahn) ist ein kommunales Nahverkehrsunternehmen mit Sitz in Bonn.

02

Die Herausforderung

Die SWB legte zwei Konzerngesellschaften zusammen. Vor allem die parallele Durchführung von Verschmelzung und Reorganisation war eine der zentralen Herausforderungen dieses Projekts.

03

Die Lösung

Einsatz von SAP Landscape Transformation 2.0 und verschiedener GAMBIT-Tools, eine gründliche Planung, Koordination und Beratung – so meisterte GAMBIT gemeinsam mit SWB das Projekt.

04

Der Kundenvorteil

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: ein konsistentes System, Einhaltung der Projektdauer von nur fünf Monaten, ein reibungsloser und störungsfreier Go-Live und Budget-Sicherheit.

Eine Institution in Bonn und der Region

Eine Institution in Bonn und der Region

Wer in Bonn mit der Straßenbahn fährt oder einen Bus benutzt, der kennt die Stadtwerke Bonn. Mit der Konzerngesellschaft „SWB Bus und Bahn“ kümmert sich das kommunale Unternehmen seit mehr als einem Jahrhundert um den Nahverkehr in der Stadt und in der Region. Für die Wartung und Instandsetzung der mehr als 200 Busse und rund 100 Straßenbahnen wiederum ist die Konzerngesellschaft Stadtwerke Bonn Dienstleistungs-GmbH zuständig, kurz „SWB Service“.

Success Stories

Lesen Sie weitere spannende Erfolgsgeschichten, z.B. über den SAP Carve-out bei OC Oerlikon.

Um noch besser und schneller zusammenarbeiten zu können, plante der Konzern vor einiger Zeit die Zusammenlegung der beiden Konzerngesellschaften in die übernehmende Gesellschaft SWB Bus und Bahn. Die beiden Unternehmen zu vereinigen, bedeutete allerdings auch eine Reorganisation der kaufmännischen SAP-Systeme: Dies betraf sowohl die Profit-Center und Kostenstellen als auch die gesamte Beleghistorie der Systeme. Es galt weiterhin, den gesamten Geschäftsbetrieb der SWB Service im Rahmen der Zusammenlegung auf die SWB Bus und Bahn zu übertragen und in der SWB Bus und Bahn neu auszurichten.

Downloads & Links

  • Referenz SWB

    Die Bonner Stadtwerke legten zwei Gesellschaften des Konzerns zusammen: SWB Bus und Bahn und SWB Service. Die Zusammenlegung und Reorganisation der SAP-Systeme übernahmen die Experten der GAMBIT.

Nur fünf Monate Zeit zur Verfügung

Nur fünf Monate Zeit zur Verfügung

Eine besondere Herausforderung dieses Projektes war, dass für das Projekt nur fünf Monate zur Verfügung standen – für ein Projekt dieser Komplexität und Größenordnung nicht sonderlich viel Zeit. Die SAP-Experten der GAMBIT mussten daher die Kernthemen Zusammenlegung und Reorganisation parallel durchführen – und nicht hintereinander, wie dies in „klassisch“ geführten Projekten üblicherweise der Fall ist. Hinzu kam der Wunsch der SWB Bus und Bahn, am Starttag des neuen Systems möglichst umgehend mit dem operativen Geschäft fortfahren zu können.

Ziel war es demnach konkret, dass die angearbeiteten Belege konsistent zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen müssen. „Dieser Anspruch war für uns natürlich ein weiterer Ansporn, das Projekt auf den Punkt erfolgreich umzusetzen“, sagt Nadine Burghardt, Projektleiterin sowie Head of Tool MM + Basis/Technologies und Senior Executive Consultant bei GAMBIT. Seitens der SWB Bus und Bahn wurde eine Projektstruktur geschaffen und Know-how durch Key User und SAP Experten aus der Informationstechnologie für die Projektumsetzung zur Verfügung gestellt.

Bei uns ist Ihre SAP-Transformation in sicheren Händen.

Mehr als 60 unser SAP-Berater:innen sind für SAP Landscape Transformation zertifiziert.

Umfassende Beratung und laufende Abstimmung

Umfassende Beratung und laufende Abstimmung

Um Verzögerungen im Prozess zu vermeiden und am Ende die gewünschte Qualität liefern zu können, mussten die Beraterinnen und Berater das Projekt von Beginn an gründlich planen, koordinieren und vor allem laufend mit allen Abteilungen der Konzerngesellschaften abstimmen. „Wir haben die SWB Bus und Bahn von Beginn an umfassend beraten und über die Planung und Konzeption informiert. Zudem haben wir laufend die Qualität der Arbeitsergebnisse gesichert, um auch mögliche Probleme frühzeitig erkennen zu können“, so Nadine Burghardt. Die Beratung umfasste zum Beispiel jedes eingesetzte Modul, wie etwa das Konsolidierungsmodul EC-CS. Darüber hinaus ging es in der Beratung unter anderem um Zusatzanforderungen an das Berichtswesen.

Die Spezialisten der GAMBIT arbeiteten mit einem Tool von SAP, das sich für solche Fälle bereits vielfach bewährt hat und mit dem die SAP-Experten schon zahlreiche Projekte umgesetzt haben: SAP Landscape Transformation 2.0 (SAP LT 2.0). Dabei handelt es sich um ein standardisiertes Werkzeug, mit dem Datenobjekte in SAP-Architekturen effizient umgestellt werden können.

Bei diesem Projekt für die SWB Bus und Bahn kamen speziell die LT-Szenarien „Company Code Merge“, „Profit Center Merge“ und „Cost Center Merge“ in paralleler Ausführung zum Einsatz. Darüber hinaus bietet SAP LT 2.0 die Möglichkeit, auf die Kundenbedürfnisse hin angepasst zu werden, beispielsweise durch Zusatzimplementierungen innerhalb des Tools. Diese wendeten die IT-Experten ebenfalls an, da die Weiterführung der Prozesse der SWB Service in der Verschmelzungsgesellschaft besonderen Anforderungen unterlag, die es technisch abzubilden galt. Zusätzlich setzten die Beraterinnen und Berater noch weitere Tools ein: das Datenmigrationstool LSMW (Legacy System Migration Workbench) sowie spezielle GAMBIT-Tools in Form von Zusatzentwicklungen.

Reibungsloser Go-live

Reibungsloser Go-live

Über die gesamte Projektlaufzeit wurden die Umsetzungen durch Testszenarien/-aufwände der Projektbeteiligten der SWB Bus und Bahn begleitet, sodass die Qualität stets direkt geprüft und sichergestellt wurde.

Nach fünf Monaten stand am Ende ein Ergebnis, mit dem alle Beteiligten hochzufrieden waren. Die SAP-Experten erreichten das gesteckte Ziel der Verschmelzung und Reorganisation – in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen und dem Projektteam der SWB Bus und Bahn. Sie hielten Budget und Zeitplan ein, der Go-live verlief reibungslos und auch die Qualität entsprach den Erwartungen des Auftraggebers.

Weitere Erfolgsgeschichten

Zukunftsfähige Cloud-Plattform mit SAP S/4HANA

Einführung von SAP S/4HANA mit Variantenkonfiguration im mittelständischen Spezialmaschinenbau

Von der Roadmap zum globalen Roll-out von SAP S/4HANA

Roadmap-Programm und Start der Implementierung für Landis+Gyr

Re-Design der Eingangsrechnungsprüfung

Optimierung der Eigenentwicklung zur Eingangsrechnungsprüfung – oder lieber SAP-Standard? Das war die Anfangsfrage bei einem Projekt, das GAMBIT für die METRO Digital umsetzte – inklusive SAP S/4HANA Conversion

Beste Basis für weiteres Wachstum

Greenfield-Implementierung von SAP S/4HANA

Carve-out mit selektiver Datenlöschung bei Oerlikon

Oerlikon Barmag plante den Verkauf eines Werks in Chemnitz. Es galt zunächst einen neuen SAP-Buchungskreis für den Käufer aufzubauen, zunächst aber die Einzelhistorien bestimmter Geschäftsvorfälle zu löschen.

Haben Sie Fragen zu unserem Projekt oder SAP Landscape Transformation 2.0? Ich helfe gerne weiter.

arrow_upward Zum Anfang der Seite