Die SAP Business Data Cloud ist eine SaaS-Plattform zur nahtlosen Integration, Verwaltung und Analyse von Unternehmensdaten aus verschiedenen Quellen – sowohl von SAP als auch von Drittanbietern.
Als Business Data Fabric ermöglicht die Lösung eine Vernetzung aller Daten im Unternehmen. Gerade mit Blick auf die Möglichkeiten mit Künstlicher Intelligenz wird die intelligente und umfassende Nutzung von Daten immer wichtiger.
Durch Echtzeit-Zugriff und Datenanalysen können Unternehmen mit Hilfe der SAP Business Data Cloud bessere, weil datengetriebene und fundierte Entscheidungen treffen.
Die SAP Business Cloud vereint die Daten-, Planungs- und Analyselösungen SAP Business Data Cloud SAP Datasphere, SAP Analytics Cloud und SAP Business Warehouse – wie SAP schreibt – zu „einer einheitlichen Erfahrung“.
Die SAP Business Data Cloud unterstützt ein Open-Data-Ökosystem, das sich mit führenden Daten- und KI-Partnern wie Collibra, Confluent und DataRobot nativ integrieren lässt. Nach Angaben der SAP werden weitere Partnerschaften folgen.
Der Technologie-Stack der Business Data Cloud besteht aus: Business Technology Platform, HANA, Datasphere, SAP Analytics Cloud, Data Intelligence, Databricks, Spark und HDLF.
Die Hauptmerkmale der SAP Business Data Cloud sind:
Datenintegration:
Die SAP BDC verbindet alle Daten aus unterschiedlichen Systemen und Quellen und ermöglicht so das bessere Auffinden, Durchsuchen, Teilen, Analysieren, Verwalten und Modellieren von Daten – ohne Kopien der Daten anfertigen zu müssen.
Semantik:
Zur Nutzung der Daten ist keine aufwendige und kostspielige Datenduplikation und Datenextraktion erforderlich. Die SAP Business Data Cloud stellt vollständig verwaltete SAP-Datenprodukte für sämtliche Geschäftsprozesse bereit. Entscheidend ist: Diese Datenprodukte behalten ihren ursprünglichen Geschäftskontext und ihre Semantik bei, so dass sie leicht verwendbar sind.
Insight Apps:
Die SAP Business Data Cloud bietet vorgefertigte Analyseanwendungen – die sogenannten Insights Apps. Diese Apps werden vollständig von SAP verwaltet. Sie enthalten laut SAP bereits KI-Modelle, Planungsfunktionen und vordefinierte Metriken und sind mit den Geschäftsdaten verknüpft.
KI-Agenten:
Mit den sogenannten KI-Agenten lassen sich komplexe Arbeitsabläufe funktionsübergreifend automatisieren. Die KI-Agenten sind umso leistungsfähiger, je besser die Daten sind, auf denen sie basieren. Die SAP Business Data Cloud erleichtert somit die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, weil sie Datensilos aufbricht und die spezialisierten KI-Agenten mit einer einheitlichen, vertrauenswürdigen Datenschicht ausstattet.
Databricks:
SAP kooperiert mit dem US-amerikanischen Softwareunternehmen Databricks. Die Technologien von Databricks für Data Engineering, maschinelles Lernen und KI-Workloads sind bereits in die SAP Business Data Cloud integriert.