Die Namensgebung hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach geändert: Aktuell spricht SAP von der „SAP S/4HANA Cloud, Public Edition“.
Frühere Bezeichungen wie „Multi Tenant Edition“, „SAP S/4HANA Cloud, Essential Edition (Cloud ES)“ oder nur „SAP S/4HANA Cloud” gelten nicht mehr.
Die SAP S/4HANA Cloud, Public Edition wird von SAP betrieben und gehostet. Der Scope umfasst den Kern von SAP S/4HANA und Lösungen für bestimmte Branchen in 42 Ländern. Unternehmen können diese Lösung nur über den Weg einer Neuimplementierung (Greenfield) nutzen.
Derartige Angebote kommen an: Laut IT-Branchenverband Bitkom nutzt bereits rund ein Drittel der Unternehmen Enterprise-Resource-Management-Anwendungen in Form von SaaS.
Das erfordert jedoch die Bereitschaft, etablierte Prozesse so zu verändern, dass der vorgegebene Standard des Software-Herstellers umgesetzt werden kann. Erweiterungen sind – im Falle der SAP S/4HANA Cloud, Public Edition – nur in begrenztem Umfang möglich, zum Beispiel über die Business Technology Platform.
Individuelle Anpassungen der Cloud-Lösung durch Kunden hingegen sind nicht umsetzbar. Dafür – und das ist eine der größten Vorteile – lässt sich die Lösung vergleichsweise schnell und kostengünstig einführen und betreiben.
Zudem bleibt eine solche Cloud-Lösung immer „up to date“, weil dem Kunden regelmäßig neue Innovationen zur Verfügung gestellt werden.
SAP zum Beispiel spielt erforderliche Updates und Upgrades regelmäßig und vollautomatisch ein – bei der SAP S/4HANA Cloud, Public Edition sind es zwei automatische Releases und mehrere Updates pro Jahr. So werden auch eventuelle Sicherheitslücken zuverlässig und zeitnah geschlossen.
Wer eine sofort einsetzbare und schlanke ERP-Lösung will und keine Benutzeranpassung benötigt, setzt im Falle von SAP mit der SAP S/4HANA Cloud, Public Edition aufs richtige Pferd. Der Weg in die Public Cloud führt bei SAP über die Bundle RISE with SAP oder GROW with SAP.