Das Controlling profitiert außerordentlich vom Zusammenspiel mit den anderen SAP Modulen.
Planung, Ergebnis und das entstandene Delta nutzt das Controlling, um Potential für eine Kosteneinsparung aufzuzeigen. Wesentliche Voraussetzung ist die Segmentierbarkeit nach unterschiedlichen Aspekten: Die Auswertungen nach Produktlinien, Kundengruppen und geografischen Märkte liefern wertvolle Erkenntnisse für das Management.
Für Unternehmen oder Mitarbeiter, die das ERP-Modul SAP CO neu oder intensiver nutzen möchten, bieten wir Schulungen in Ihrem oder in unserem Haus an. Ihre Mitarbeiter lernen, wie die verschiedenen Module miteinander korrespondieren und wie verschiedene Anforderungen an SAP CO über ein Customizing erfüllt werden können.
SAP CO-OM
CO-OM ist das Overhead Cost Management oder zu deutsch die Gemeinkostenrechnung im Unternehmenscontrolling. Das Gemeinkosten-Controlling plant, verrechnet, steuert und überprüft die Gemeinkosten. Diese Vorarbeit fließt in die Auswertung der Produktkosten und in die Ergebnisauswertung der einzelnen Märkte ein.
Die Gemeinkosten können den Kostenstellen, bei denen sie angefallen sind, nach dem Verursacherprinzip zugeordnet werden.
Gegen Ende einer Periode vergleicht das Gemeinkosten-Controlling die Planung mit den tatsächlich angefallenen Kosten. Soll-Ist-Abweichungen werden offenbar, die Gründe hierfür können bei einer Überschreitung erkundet werden und ggf. eine Kostendisziplin bei der verursachenden Abteilung angeregt werden.
SAP CO-PC
Die Komponente CO-PC des ERP-Systems beinhaltet die Produktkostenrechnung (Produkt Costing). In diesem Zusammenhang können unter dem Begriff Produkt physikalische Produkte als auch immaterielle Güter und Dienstleistungen verstanden werden.
Das Produkt-Controlling beginnt mit der Produktkostenplanung. Bei einem körperlichen Produkt beinhaltet dies z.B. die Erzeugniskalkulation mit Anbindung an den Materialstammsatz in der Materialwirtschaft. Aber auch bei der Entwicklung einer komplexen Software wie z.B. einer online-Shop-Lösung ist es sinnvoll, eine Kostenplanung der einzelnen Positionen vorzunehmen.
Controller suchen bei Herstellung, Vertrieb und Vermarktung der Produkte nach geeigneten Ansatzpunkten, um ein Produkt in gleichbleibender Qualität zu geringeren Kosten zu produzieren. Lassen sich die Ausgaben für die Marketing-Kommunikation eines Produktes recht schnell und flexibel variieren, sind Änderungen bei Herstellung eines Produktes eher zäh umzusetzen. Eine umso höhere Bedeutung kommt einer durchdacht angelegten Produktkostenrechnung zu.
SAP CO-PA
Das ERP-Modul CO-PA beschreibt die Profitibility Analysis oder das Ergebnis- und Marktsegmentrechnung im Unternehmenscontrolling.
Neuerdings bedienen große internationale Player sowohl das Online-Geschäft als auch den Einzelhandel. Bei einer umfangreichen Produktpalette lassen sich bei mehrgleisigen Vertrieb durch Cross-Selling neue Kundengruppen ansprechen. Für das Marketing ein spannender Bereich, aber welche initialen Investitionen sind hierfür notwendig?
Unabhängig von qualitativen Merkmalen wie z.B. Innovationsführerschaft oder Einkaufserlebnis weist SAP CO-PA mit handfesten Zahlen aus, welche Produkte, welche Kundensegmente und welche Märkte welche Deckungsbeiträge liefern.
Aufgrund der in SAP CO-PA gewonnenen Erkenntnisse lässt sich besser beurteilen, welcher Aufwand nötig wäre, um bestehende Burggräben zu überwinden, exotische Märkte zu erschließen und innerhalb welchem Zeitraumes ein Break Even nach der Einführung des Product Leaders zu erwarten wäre.