Das Stock Room Management in SAP S/4HANA konzentriert sich auf Funktionen für die grundlegenden Prozesse der Lagerverwaltung. Im Kern sind dies Wareneingang, Lagerhaltung und Warenausgang. Die wichtigsten Features stellen sich wie folgt dar:
Bestandsführung mit Lagerplatzverwaltung
Die zentrale Funktion in Stock Room Management SAP ist die Verwaltung der Lagerbestände auf Lagerplatzebene. Die Lagerplatzverwaltung ermöglicht es, den Bestand präzise zu verfolgen und die physische Lagerstruktur digital abzubilden.
Dabei lassen sich Lagertypen, Lagerzonen, Lagerplätze und Lagerplatztypen einrichten und verwalten. Die Bewegungsdaten werden lückenlos dokumentiert, sodass jederzeit eine Bestandstransparenz gewährleistet ist.
Ein- und Auslagerungsprozesse
SAP Stock Room Management unterstützt die typischen Einlagerungsstrategien und Auslagerungsprozesse. Ob Wareneingang aus Produktion, externe Beschaffung oder Rückläufer – STRM verarbeitet derartige Bewegungen und ordnet sie systematisch zu.
Die Einlagerung kann systemgeführt oder manuell erfolgen. Bei der Auslagerung kommen ebenfalls definierte Strategien zum Einsatz, beispielsweise FIFO oder die feste Lagerplatzzuordnung.
Umlagerungen und Umbuchungen
Auch innerbetriebliche Materialbewegungen werden durch STRM abgebildet.
So können Bestände zwischen Lagerplätzen, Lagertypen oder Lagerorten umgebucht und physisch umgelagert werden. Diese Funktionalität ist essenziell für Reorganisationen, Konsolidierungen oder Bestandsoptimierungen im Lager.
Transportaufträge und -einheiten
Ein weiteres zentrales Element ist die Verwaltung von Transportaufträgen (TOs) und Transporteinheiten (TEs). Damit lassen sich interne Lagerbewegungen effizient steuern und nachvollziehen.
TOs bilden das Rückgrat der operativen Prozesse in Stock Room Management, insbesondere bei Umlagerungen, Kommissionierungen und Nachschüben. Die TEs ermöglichen eine strukturierte Zusammenfassung physischer Transporteinheiten.
Mobile Datenerfassung (MDE)
Das Stock Room Management in SAP lässt sich auch mit mobilen Endgeräten nutzen. Dabei kommen klassische SAP-MDE-Transaktionen (zum Beispiel über RFUI) zum Einsatz.
Die mobile Komponente erlaubt eine direkte Interaktion mit dem Lagerpersonal, das Buchungen in Echtzeit erfassen kann. Das erhöht die Datenqualität und beschleunigt Prozesse erheblich.
Cycle Counting und Bestandskontrolle
Eine weitere Funktionalität von Stock Room Management ist das sogenannte Cycle Counting – eine bestimmte Form der Inventur.
Es handelt sich hierbei um die stichtagsunabhängige Bestandsaufnahme in Intervallen. Die Kontrolle über den physischen Bestand ist damit auch außerhalb klassischer Inventurzeiträume gewährleistet.