Was ist SAP Stock Room Management?

SAP Stock Room Management ist eine Komponente für die Lagerverwaltung in SAP S/4HANA und ein vorübergehender Nachfolger für LE-WM. Alle wichtigen Infos finden Sie auf dieser Seite.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP Stock Room Management im Überblick

SAP Stock Room Management im Überblick

Das Stock Room Management in SAP ist eine Möglichkeit, LE-WM im Rahmen der S/4HANA-Migration abzulösen. Die Komponente eignet sich vor allem für weniger komplexe Anforderungen der Lagerverwaltung. 

Auch ist zu beachten, dass es sich lediglich um eine Übergangslösung handelt.

Was ist SAP Stock Room Management (STRM)?

Was ist SAP Stock Room Management (STRM)?

SAP Stock Room Management (inoffiziell auch STRM abgekürzt) ist eine schlanke Lagerverwaltungsfunktion innerhalb der ERP-Software SAP S/4HANA. Die Lösung wurde speziell für Kunden konzipiert, die auch nach der Umstellung von SAP ERP (ECC) auf SAP S/4HANA ihre bestehenden Lagerprozesse beibehalten möchten.

Im Detail betrachtet entstand SAP Stock Room Management als Antwort auf das Auslaufen der klassischen Warehouse-Management-Komponente LE-WM (Logistics Execution – Warehouse Management), welche in früheren SAP-ERP-Versionen integraler Bestandteil war. 

Die Funktion Stock Room Management ermöglicht es Unternehmen, ihre bekannten Prozesse aus SAP WM auch unter SAP S/4HANA weiterhin effizient zu steuern, ohne direkt auf die komplexere Lösung SAP Extended Warehouse Management (EWM) umsteigen zu müssen.

Der Begriff Stock Room steht dabei symbolisch für kleinere oder weniger komplexe Lagerumgebungen, in denen grundlegende Anforderungen wie Bestandsführung, Ein- und Auslagerung oder Umlagerung zentral sind. STRM wird häufig dort eingesetzt, wo ein vollständiges EWM mit all seinen erweiterten Funktionalitäten nicht notwendig oder wirtschaftlich nicht sinnvoll ist.

Welche Funktionen hat SAP Stock Room Management?

Welche Funktionen hat SAP Stock Room Management?

Das Stock Room Management in SAP S/4HANA konzentriert sich auf Funktionen für die grundlegenden Prozesse der Lagerverwaltung. Im Kern sind dies Wareneingang, Lagerhaltung und Warenausgang. Die wichtigsten Features stellen sich wie folgt dar:

Bestandsführung mit Lagerplatzverwaltung

Die zentrale Funktion in Stock Room Management SAP ist die Verwaltung der Lagerbestände auf Lagerplatzebene. Die Lagerplatzverwaltung ermöglicht es, den Bestand präzise zu verfolgen und die physische Lagerstruktur digital abzubilden. 

Dabei lassen sich Lagertypen, Lagerzonen, Lagerplätze und Lagerplatztypen einrichten und verwalten. Die Bewegungsdaten werden lückenlos dokumentiert, sodass jederzeit eine Bestandstransparenz gewährleistet ist.

Ein- und Auslagerungsprozesse

SAP Stock Room Management unterstützt die typischen Einlagerungsstrategien und Auslagerungsprozesse. Ob Wareneingang aus Produktion, externe Beschaffung oder Rückläufer – STRM verarbeitet derartige Bewegungen und ordnet sie systematisch zu. 

Die Einlagerung kann systemgeführt oder manuell erfolgen. Bei der Auslagerung kommen ebenfalls definierte Strategien zum Einsatz, beispielsweise FIFO oder die feste Lagerplatzzuordnung.

Umlagerungen und Umbuchungen

Auch innerbetriebliche Materialbewegungen werden durch STRM abgebildet. 

So können Bestände zwischen Lagerplätzen, Lagertypen oder Lagerorten umgebucht und physisch umgelagert werden. Diese Funktionalität ist essenziell für Reorganisationen, Konsolidierungen oder Bestandsoptimierungen im Lager.

Transportaufträge und -einheiten

Ein weiteres zentrales Element ist die Verwaltung von Transportaufträgen (TOs) und Transporteinheiten (TEs). Damit lassen sich interne Lagerbewegungen effizient steuern und nachvollziehen. 

TOs bilden das Rückgrat der operativen Prozesse in Stock Room Management, insbesondere bei Umlagerungen, Kommissionierungen und Nachschüben. Die TEs ermöglichen eine strukturierte Zusammenfassung physischer Transporteinheiten.

Mobile Datenerfassung (MDE)

Das Stock Room Management in SAP lässt sich auch mit mobilen Endgeräten nutzen. Dabei kommen klassische SAP-MDE-Transaktionen (zum Beispiel über RFUI) zum Einsatz. 

Die mobile Komponente erlaubt eine direkte Interaktion mit dem Lagerpersonal, das Buchungen in Echtzeit erfassen kann. Das erhöht die Datenqualität und beschleunigt Prozesse erheblich.

Cycle Counting und Bestandskontrolle

Eine weitere Funktionalität von Stock Room Management ist das sogenannte Cycle Counting – eine bestimmte Form der Inventur. 

Es handelt sich hierbei um die stichtagsunabhängige Bestandsaufnahme in Intervallen. Die Kontrolle über den physischen Bestand ist damit auch außerhalb klassischer Inventurzeiträume gewährleistet.

Welche Vorteile hat SAP Stock Room Management?

Welche Vorteile hat SAP Stock Room Management?

Das Stock Room Management in SAP hat eine Reihe von Vorteilen, die vor allem für Unternehmen mit geringer Komplexität im Lagerbereich zum Tragen kommen. Zu nennen sind:

  • Vertrautes Bedienkonzept: Da Stock Room Management stark auf SAP WM basiert, ist der Schulungsaufwand für bestehende SAP-Anwender minimal.
  • Geringe Komplexität: Im Gegensatz zu EWM benötigt STRM keine dezidierte Systemlandschaft oder Middleware. Die Lösung lässt sich zudem einfach konfigurieren.
  • Niedrigere Betriebskosten: Stock Room Management ist lizenzfrei in SAP S/4HANA enthalten. Das reduziert Projektkosten und Folgekosten.
  • Gute Control-Features: Trotz des abgespeckten Funktionsumfangs ermöglicht das Stock Room Management in SAP eine solide Kontrolle über Lagerbestände und Prozesse.
  • Mobile Nutzung: Die Unterstützung für mobile Anwendungen verbessert die Effizienz der Lagerprozesse auch in einfachen Lagerumgebungen.
  • Keine Neuentwicklung notwendig: Für viele Unternehmen ist Stock Room Management eine pragmatische Übergangslösung, um sich nicht sofort mit der Komplexität von EWM auseinandersetzen zu müssen.

Was ist der Unterschied zwischen Stock Room Management (STRM) und WM?

Was ist der Unterschied zwischen Stock Room Management (STRM) und WM?

Obwohl Stock Room Management SAP viele Parallelen zu SAP WM (LE-WM) aufweist, handelt es sich nicht um eine vollständige Kopie. Einige zentrale Unterschiede müssen beachtet werden:

  • Sichergestellter Support: Stock Room Management wird zwar nicht weiterentwickelt, der Support ist aber bis auf Weiteres (voraussichtlich bis 2040) sichergestellt. Bei SAP WM endet der Regel-Support hingegen Ende 2025.
  • Technische Einbindung in SAP S/4HANA: Stock Room Management ist in SAP S/4HANA als Bestandteil vorhanden, während LE-WM als eigenständiges System im SAP-ERP-Umfeld beheimatet war.
  • Eingeschränkter Funktionsumfang: Stock Room Management enthält nur ausgewählte Funktionen aus LE-WM. Komplexere Features wurden hingegen nicht übernommen.

Beispielsweise sind folgende Funktionen aus SAP WM nicht in Stock Room Management vorhanden:

  • Task and Resource Management (WM-TRM)
  • Mehrstufige Kommissionierung
  • Konfektionierung und Yard Management (WM-YM)
  • Hofsteuerung
  • Verschiedene Cross-Docking-Szenarien
  • Decentralized WM
  • Staplersteuerung
  • Mehrmandantenfähigkeit

Ist SAP Stock Room Management in SAP S/4HANA integriert?

Ist SAP Stock Room Management in SAP S/4HANA integriert?

Ja. Stock Room Management ist Bestandteil von SAP S/4HANA und dort vollständig integriert. Das bedeutet, dass keine zusätzliche Middleware oder Systemkopplung erforderlich ist. Die prozessuale Integration von STRM bezieht sich vor allem auf die logistische Zusammenarbeit mit angrenzenden Bereichen wie Beschaffung, Lagerverwaltung, Fertigung und Vertrieb.

Die Nutzung von Stock Room Management vereinfacht die S/4HANA-Migration erheblich, wenn Unternehmen von einem klassischen SAP-ECC-System mit LE-WM kommen. Denn in diesem Fall ist oft eine Weiterverwendung bestehender Lagerstrukturen und Customizing-Einstellungen möglich.

Wann läuft SAP Stock Room Management aus?

Wann läuft SAP Stock Room Management aus?

SAP hat den Wartungszeitraum für Stock Room Management bis mindestens 2040 bestätigt. Innerhalb dieses Zeitraums wird die Lösung technisch unterstützt. 

Damit ist Stock Room Management im SAP-Produktportfolio nicht als strategische Zukunftslösung positioniert, sondern als Übergangsoption.

Wird Stock Room Management noch weiterentwickelt?

Wird Stock Room Management noch weiterentwickelt?

Nein. SAP Stock Room Management wird nicht mehr funktional weiterentwickelt. Lediglich Fehlerbehebungen und sicherheitsrelevante Anpassungen werden durchgeführt.

SAP verfolgt strategisch die Weiterentwicklung und den Ausbau von SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) als zukunftsfähige Lösung für alle Lageranforderungen. Wer erweiterte Prozesse, Automatisierung, Materialflusssteuerung oder IoT-Integration benötigt, muss bereits jetzt auf EWM umsteigen.

Sie möchten auf SAP EWM oder das WM der Public Cloud umsteigen?

Lesen Sie hier, wie wir Sie im Bereich Lagerlogistik unterstützen.

Sollte man von LE-WM auf SAP Stock Room Management umsteigen?

Sollte man von LE-WM auf SAP Stock Room Management umsteigen?

Für viele Unternehmen, die bislang LE-WM nutzen und eine Migration auf SAP S/4HANA planen, ist Stock Room Management eine sinnvolle Zwischenlösung. 

Der Umstieg von LE-WM auf Stock Room Management erfordert geringen Anpassungsaufwand, da Customizing, Prozesse und Transaktionen weitgehend erhalten bleiben.

Allerdings muss geprüft werden, ob die vorhandenen Lagerprozesse mit dem eingeschränkten Funktionsumfang von Stock Room Management abgedeckt werden können. Fehlen essenzielle Funktionen, kann ein direkter Wechsel zu EWM notwendig werden.

Der Umstieg auf Stock Room Management lohnt sich vor allem in folgenden Fällen:

  • Kleine oder mittelgroße Lager mit überschaubaren Prozessen
  • Geringe Anforderungen an Automatisierung und Steuerung
  • Wunsch nach schneller Migration auf SAP S/4HANA
  • Bestehende Prozesse basieren auf LE-WM ohne Sonderentwicklungen

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist die SAP Service Cloud?

Die SAP Service Cloud ist eine Lösung zur Optimierung des Kundenservice. Hierfür nutzt die Plattform moderne Ansätze wie Omnichannel-Kommunikation und KI. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Infos zum CRM-Tool.

Was ist SAP WM?

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Lagerverwaltungssystem, dessen Support Ende 2025 ausläuft. Auf dieser Seite finden sich alle Infos zur Lösung und ihrem Nachfolger.

Was ist SAP Stock Room Management?

SAP Stock Room Management ist eine Komponente für die Lagerverwaltung in SAP S/4HANA und ein vorübergehender Nachfolger für LE-WM. Alle wichtigen Infos finden Sie auf dieser Seite.

Empfiehlt sich der Umstieg von Stock Room Management auf EWM?

Empfiehlt sich der Umstieg von Stock Room Management auf EWM?

Langfristig ist SAP Extended Warehouse Management (EWM) die strategische Lagerlösung innerhalb der SAP-Welt. Unternehmen, die ihre Logistikprozesse modernisieren, digitalisieren oder erweitern wollen, kommen um EWM nicht herum.

Ein Umstieg von Stock Room Management auf EWM empfiehlt sich insbesondere dann, wenn folgende Punkte zutreffen:

  • Hochautomatisierte Lager oder Fördertechnik sollen integriert werden.
  • Eine Materialflusssteuerung ist notwendig.
  • Mobile und RF-Prozesse müssen erweitert werden.
  • Komplexe Prozesse wie Cross-Docking oder Laborverwaltung sind gefragt.
  • Es soll eine zentrale Lagerverwaltung über mehrere Standorte hinweg realisiert werden.

SAP EWM ist einerseits als dezentrale Lösung, andererseits auch als „Embedded EWM“ in SAP S/4HANA verfügbar. Die Integration in übergreifende SAP-Prozesse ist tief und leistungsfähig. Der Umstieg auf EWM erfordert jedoch ein gut geplantes Projekt, da die Lösung mit deutlich mehr Komplexität einhergeht.

Haben Sie Fragen zu SAP Stock Room Management? Melden Sie sich gerne!

arrow_upward Zum Anfang der Seite