Die Verantwortlichen im Unternehmen stellten sich daher – nicht zuletzt auch angesichts der abgekündigten Wartung für SAP ECC 6.0 – die Frage, wie die vorhandene, stark individualisierte SAP-Lösung durch den Greenfield-Ansatz für SAP S/4HANA abgelöst und deutlich vereinfacht werden kann. „Das Projekt bei Romaco Kilian hatte dabei als Pilotprojekt für die internationale Romaco Group natürlich eine ganz besonders hohe Bedeutung“, so Markus Kimpel, CFO der Romaco Group.
Das Unternehmen beauftragte GAMBIT daher mit einem Vorprojekt für SAP S/4HANA und mit der Implementierung von SAP S/4HANA nach dem Greenfield-Ansatz, der durch die Erkenntnisse und das Ergebnis des Vorprojekts quasi vorgegeben wurde. Das System wird in einem solchen Fall gänzlich neu aufgesetzt, sozusagen „auf der grünen Wiese“.
Die mit dem Projekt verbundenen Ziele waren vor allem eine Vereinfachung der Prozesse, die Überwindung bzw. Beseitigung von „SAP-Altlasten“ und eine engere Verzahnung des Angebotswesens und des Beziehungswissens aus Konstruktion und Fertigung. „Das Unternehmen wollte zurück zum Standard und setzte dabei vor allem auf die SAP Best Practices – also vorkonfigurierte, integrierte und sofort verfügbare Geschäftsprozesse“, erläutert Dr. Thomas Fischer von GAMBIT Consulting, der das Steering des Projekts verantwortete.