Darüber hinaus führten die SAP-Experten mehrere Strategieinterviews mit dem Management, um die strategischen Ziele der Unternehmensführung aufnehmen und berücksichtigen zu können.
Zu den in den Interviews ermittelten strategischen Zielvorgaben des Top-Managements gehörten zum Beispiel die Standardisierung von Prozessen oder auch eine höhere Benutzerfreundlichkeit bei der Arbeit mit SAP.
Ein weiterer wesentlicher Baustein des GAMBIT Roadmap-Programms ist die Messung der prozessualen Zielabdeckungsgrade der Prozesse eines Unternehmens, weil hiervon in erster Linie abhängt, ob sich ein umfassender Einsatz der SAP-Standardprozesse lohnt – und damit eine standardnahe Implementierung nach dem Greenfield-Ansatz.
Ist der Abdeckungsgrad zum Beispiel sehr gering, ist eine Greenfield-Implementierung eher nicht zu empfehlen, weil die individuellen Anforderungen des Unternehmens nicht erfüllt werden. Andersherum wäre eine Brownfield-Migration nicht geeignet, wenn der Abdeckungsgrad bereits sehr hoch ist, weil hier das Potenzial der Standardisierung nicht genutzt werden kann.
Im Rahmen der Vorstudie prüften und bewerteten die GAMBIT-Experten – neben der Machbarkeit und Eignung des Greenfield-Ansatzes – auch die Umsetzbarkeit von System Conversion und selektiver Migration. Außerdem erstellten sie eine valide zeitliche Aufplanung der möglichen Roadmaps für die verschiedenen Migrationsszenarien und eine belastbare Aufwands- und Kostenplanung für alle Umsetzungsoptionen.