SAP KI: So starten Sie mit Use Case und Wertschöpfung

Künstliche Intelligenz ist längst in der SAP-Welt angekommen – und verändert bereits Prozesse, Entscheidungen und Geschäftsmodelle. Doch wie kommen Unternehmen von Experimenten zu skalierbaren, produktiven KI-Szenarien?

Unsere Leistungen: Von der Idee bis zur Umsetzung

Unsere Leistungen: Von der Idee bis zur Umsetzung

Hand aufs Herz. Wenn Sie richtig profitieren wollen (und davon gehen wir aus), dann reicht es auf Dauer nicht, „noch ein weiteres Pilotprojekt“ anzustoßen. 

Visionen und Experimente sind wertvoll, aber sie ersetzen keine KI-Strategie.

Sie interessieren sich für das Thema KI und wollen durchstarten und wirklich profitieren? Wir unterstützen und begleiten Sie ganzheitlich:

  • beim Start von Embedded-AI-Use-Cases in SAP
  • dem Setup des KI-Copiloten SAP Joule,
  • bei der Integration von AI-Services auf der SAP BTP
  • bei der Entwicklung kundenindividueller KI-Lösungen und
  • mit unserer KI-Roadmap, die Ihnen den Weg zu passenden Lösungen und einer tragfähigen Gesamtstrategie zeigt: von der Idee über die Analyse bis zur konkreten Umsetzung. 

Wir unterstützen Sie, eine klare SAP-KI-Strategie zu entwickeln – eine Strategie, die Technologie, Daten und Business-Ziele verbindet. So wissen Sie genau, welche Schritte nötig sind – und welche Sie sich sparen können.

Direkt anfragen

Was Sie mit einer KI-Roadmap bei GAMBIT bekommen:

Was Sie mit einer KI-Roadmap bei GAMBIT bekommen:

  • Klare Orientierung

    Wo steht Ihr Unternehmen heute – und welches Potenzial bietet SAP Business AI für Ihre Prozesse?
  • Analyse

    Welche Datenquellen, Systeme und Use Cases sind relevant und geeignet?
  • Entscheidungshilfe

    Welche SAP-Tools und Services benötigen Sie – von Joule, AI Core, AI Launchpad bis zu BTP AI Services?
  • Strategische Einordnung

    Wie greifen SAP ERP Cloud, Business Technology Platform (BTP) und KI sinnvoll ineinander?
  • Transparenz

    Realistische Einschätzungen zu Aufwand, Nutzen, Machbarkeit und Risiken

Stephan Burghardt, Head of Connectivity + Development bei GAMBIT

Zahlen, die zeigen, wie schnell es gerade geht

Zahlen, die zeigen, wie schnell es gerade geht

  • Rund 40 SAP-KI-Agenten allein in Joule, die auf 2.100 vorgefertigte Joule Skills zurückgreifen können (Stand Ende 2025)
  • 300+ Embedded-AI-Szenarien für die gesamte SAP Business Suite (400 bis Ende 2025)
  • 644 Mrd. US-Dollar prognostizierte weltweite Ausgaben für Generative KI 2025 (+ 76 Prozent ggü. 2024)

Wer glaubt, das aussitzen zu können, täuscht sich selbst.

Ihre Herausforderungen? Kennen wir – und lösen wir.

01

Unklare Ziele oder überzogene Erwartungen

Viele Unternehmen starten mit unrealistischen oder zu unklaren KI-Ambitionen. Wir helfen Ihnen, passende Use Cases zu finden und zu priorisieren – mit Fokus auf Business-Werte statt Buzzwords.

02

Fehlende Datenstrategie

Ohne saubere Daten funktioniert keine KI. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Datenlandschaft in SAP vorbereiten, bereinigen und anschließend wertbringend nutzen. Mit GAMBIT werden Sie „KI-ready“.

03

Unsicherheit bei Tools und Technologien

SAP bietet viele KI-Funktionen, aber welche sind relevant für Ihren Use Case? Wir schaffen Klarheit über die Möglichkeiten mit Joule, Embedded AI oder Custom AI und sagen Ihnen, was relevant ist.

04

Skepsis im Management oder Fachbereich

KI-Projekte scheitern oft an Mindset und fehlendem Know-how. Wir unterstützen Sie dabei, Wissen aufzubauen, Vertrauen zu schaffen und messbare Erfolge durch passende Projekte vorzuweisen.

Immer: Erst der Use Case, dann das Werkzeug

Immer: Erst der Use Case, dann das Werkzeug

Bremsen Sie den Eifer der Übereifrigen, denn nicht jedes verfügbare Tool ist auch automatisch relevant. Entscheidend ist vielmehr der Anwendungsfall.

Unsere Experten unterstützen Sie dabei, passende Einsatzszenarien für KI zu finden: von Rentabilitätsanalysen mit Joule bis zu „Ready-to-Use AI Services“ wie der automatisierten Rechnungsverarbeitung unseres Partners Nooxit. 

Wir nutzen unter anderem Signavio Insights, um Prozesse entlang von Wertschöpfungsketten zu screenen und relevante Use Cases zu finden.

Direkt anfragen

Holger Wüsthoff, Director Operational Business Development bei GAMBIT

Eine KI-Roadmap, die wirklich funktioniert

Eine KI-Roadmap, die wirklich funktioniert

Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein umsetzbares, datenbasiertes KI-Konzept, das zu Ihrer Strategie, IT-Landschaft und Unternehmenskultur passt.

Das alles und mehr ist drin:

  • Erarbeitung einer passenden KI-Gesamtstrategie
  • Workshops zur Identifikation relevanter KI-Use-Cases
  • Analyse von Daten, Prozessen und technischer KI-Readiness
  • Architekturdesign und Integration mit SAP BTP und SAP S/4HANA
  • Bewertung von Nutzen, Aufwand und ROI Ihrer KI-Initiativen
  • Empfehlungen zu Governance, Security und Compliance
  • Aktives Risiko-Management und klare Handlungsempfehlungen

    Gespräch vereinbaren

Mehr klares KI-Wissen – in nur 2 Minuten

KI-Wissen

SAP fasst alle KI-Lösungen als „SAP Business AI“ zusammen. Im Kern besteht SAP Business AI aus drei Säulen: KI-Assistenz mit Joule und KI-Agenten, integrierte KI-Szenarien (Embedded AI Capabilities) und individuellen Szenarien (Custom AI). SAP fasst alle KI-Lösungen als „SAP Business AI“ zusammen. Im Kern besteht SAP Business AI aus drei Säulen: KI-Assistenz mit Joule und KI-Agenten, integrierte KI-Szenarien (Embedded AI Capabilities) und individuellen Szenarien (Custom AI).

Joule ist ein sprachgesteuerter KI-Co-Pilot für Endanwender, der Unterstützung bei Anwendungen liefert und hilft, Prozesse zu automatisieren. In Joule sind KI-Agenten integriert – etwa im Bereich Analytics, Finance oder auch Human Resources.

Ein KI-Agent ist ein spezialisierter, rollenbasierter, autonomer Assistent – eine KI-Software-Einheit. KI-Agenten können Daten analysieren, prognostizieren und aktiv in Prozesse eingreifen.

Die AI Foundation ist bei SAP der Einstiegspunkt beziehungsweise die Infrastruktur und Grundlage, um KI-Lösungen zu erstellen, zu erweitern und zu betreiben. SAP spricht auch vom KI-Betriebssystem.

Mit Custom AI sind Lösungen gemeint, die kundenindividuell entwickelt werden. SAP Custom AI ermöglicht es Unternehmen, KI-Modelle zu trainieren, bestehende Modelle anzupassen, sie direkt in SAP-Anwendungen zu integrieren oder eigene KI-Services zu entwickeln.

Greenfield-Implementierung in der Versorgungs-, Energie und Umweltbranche

Vorstudie für SAP S/4HANA (GAMBIT Roadmap-Programm)

Die Bonner Stadtwerke legten zwei Gesellschaften des Konzerns zusammen: SWB Bus und Bahn und SWB Service. Die Zusammenlegung und Reorganisation der SAP-Systeme übernahmen die Experten der GAMBIT.

Siegwerk beauftragte GAMBIT mit einer technischen Datenmigration. Die SAP-Spezialisten nutzten bewährte Tools – und minimierten so den Migrationsaufwand für die lokale IT und die Fachbereiche.

SAP S/4HANA Roadmap – eine Vorstudie für SPAR Österreich

Wir liefern – auch für Sie. 7 gute Gründe für GAMBIT

Wir liefern – auch für Sie. 7 gute Gründe für GAMBIT

  • Tiefes Know-how in Business AI, BTP und Prozessautomatisierung
  • Über 60 erfolgreiche Roadmap-Projekte
  • 200+ SAP-Projekte in unterschiedlichen Branchen
  • 250 SAP-Expert:innen und Developer mit internationaler Erfahrung
  • Praxisnahe Beratung – keine Theorie, sondern Umsetzung
  • Klare Sprache, messbare Ergebnisse
  • Persönliche Ansprechpartner und direkte Wege

Jetzt ist der beste Moment für den ersten Schritt

Jetzt ist der beste Moment für den ersten Schritt

Nutzen Sie das Potenzial von SAP Business AI – gezielt, sicher und durchdacht. Starten Sie mit einer GAMBIT-KI-Roadmap, die sich auszahlt und Risiken minimiert.

Zum Terminkalender

Benötigen Sie weitere Informationen? Ich bin für Sie da!

arrow_upward Zum Anfang der Seite