Was ist SAP ATTP?

SAP ATTP (Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals) ist eine Lösung für die Serialisierung und Nachverfolgung pharmazeutischer Produkte. Dieser Beitrag beschreibt die Funktionen und Vorteile.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP ATTP im Überblick

SAP ATTP im Überblick

SAP ATTP (Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals) hilft Unternehmen der Pharmabranche dabei, Produkte zu serialisieren, Seriennummern zu verwalten und ein lückenloses Track & Trace entlang der Lieferkette zu realisieren. 

Zudem lassen sich mit der Cloud-Lösung behördliche Meldungen weltweit abwickeln.

Was ist SAP Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals (SAP ATTP)?

Was ist SAP Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals (SAP ATTP)?

SAP Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals (SAP ATTP) ist eine Lösung für Hersteller, Händler und Zulieferer in der Pharmaindustrie. 

Die Software unterstützt 

  • einerseits die Kennzeichnung und Verifizierung von Produkten mit Seriennummern (Serialisierung),
  • andererseits die Nachverfolgung entsprechender Erzeugnisse (Track & Trace).

SAP ATTP basiert auf der SAP HANA-Plattform und ist eng mit anderen SAP-Systemen integriert, insbesondere mit SAP S/4HANA. 

Zudem verfügt es über Schnittstellen zu staatlichen Systemen, um Meldungen entsprechend den länderspezifischen Vorschriften zu ermöglichen. Wichtig ist diese Eigenschaft unter anderem, weil weltweit immer mehr Gesetze zur Eindämmung von Arzneimittelfälschungen entstehen.

Welche Hauptfunktionen und Features hat SAP ATTP?

Welche Hauptfunktionen und Features hat SAP ATTP?

Die Serialisierung von Produkten in der Pharmaindustrie ist ein sehr spezifischer Prozess, bei dem international unterschiedliche gesetzliche Vorgaben zu berücksichtigen sind. Gleiches gilt für die Nachverfolgung von pharmazeutischen Erzeugnissen. Zur Unterstützung dieser Aufgaben stellt SAP Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals folgende Hauptfunktionen bereit:

  • Serialnummernverwaltung: Erzeugung (Serialisierung), Zuweisung und Verwaltung von Seriennummern für pharmazeutische Produkte
  • Datenverwaltung über Objekt- und Ereignis-Repository: robuste Speicherung und Verarbeitung großer Mengen an Serialisierungsdaten auf der SAP HANA-Plattform
  • Track & Trace-Funktionalität: Echtzeitüberwachung des Produktstatus entlang der Lieferkette
  • Compliance-Reporting: automatische Erstellung von Berichten zur Einhaltung regulatorischer Vorgaben
  • Integration mit Behörden und Partnern: Anbindung an staatliche Systeme (länderspezifisches Meldewesen) und unternehmensübergreifende Systeme (Supply-Chain-Datenaustausch)
  • Datenintegration: direkter Datenaustausch mit dem ERP-System SAP S/4HANA zur Integration der Serialisierung in Lager- und Logistikprozesse

Was ist der Unterschied zwischen Serialisierung und Track & Trace?

Was ist der Unterschied zwischen Serialisierung und Track & Trace?

Der Unterschied zwischen Serialisierung und Track & Trace liegt im jeweiligen Fokus. Die Serialisierung bezeichnet die Vergabe einer eindeutigen Seriennummer für jedes einzelne Produkt, um es individuell identifizierbar zu machen. Track & Trace ist hingegen ein Sammelbegriff für alle Prozesse, mit denen ein Produkt durch die gesamte Lieferkette verfolgt wird.

Die Serialisierung schafft die technische Voraussetzung für die Rückverfolgbarkeit von Produkten. Track & Trace umfasst dagegen alle Maßnahmen, mit denen die Bewegung und Verwaltung dieser Produkte innerhalb der Supply Chain dokumentiert wird.

Was ist ein Trace in SAP?

Was ist ein Trace in SAP?

Im SAP-Kontext bezeichnet der Begriff „Trace“ die detaillierte Protokollierung von System- oder Transaktionsprozessen. In SAP ATTP wird ein Trace verwendet, um die Bewegung und Verwaltung von pharmazeutischen Produkten entlang der Lieferkette genau zu dokumentieren.

Entsprechende Informationen ermöglichen es, Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten in der Supply Chain zu identifizieren und regulatorische Vorschriften (zum Beispiel Meldepflichten) zu erfüllen.

Was sind Trace-Files?

Was sind Trace-Files?

Trace-Files sind technische Protokolldateien, die von SAP-Systemen generiert werden. Sie enthalten detaillierte Informationen über die Abläufe innerhalb eines Systems. Unter anderem werden in Trace-Files folgende Daten gespeichert:

  • Transaktionsabläufe
  • Fehlermeldungen und Systemereignisse
  • Datenflüsse und Kommunikationsprozesse

In SAP ATTP können Trace-Files dazu genutzt werden, um die Daten von Serialisierungsprozessen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.

Welche Vorteile hat SAP ATTP?

Welche Vorteile hat SAP ATTP?

Die Implementierung von SAP ATTP bringt mehrere Vorteile für Pharmaunternehmen mit sich. Allen voran wird durch standardisierte Track & Trace-Prozesse die Einhaltung internationaler staatlicher Regularien sichergestellt. Die steigende Menge der hierbei zu verarbeitenden Daten stellt kein Problem dar, da die zugrundeliegende, leistungsstarke SAP HANA-Technologie eine effiziente Verwaltung großer Datenvolumina ermöglicht.

Weiterhin wird SAP ATTP kontinuierlich aktualisiert. Dies erleichtert die Umsetzung neuer gesetzlicher Anforderungen. Die Lösung ermöglicht außerdem eine eindeutige Identifizierung und Rückverfolgbarkeit von Arzneimitteln. Dies erschwert Fälschungen, verbessert die Sicherheit und sorgt so für ein höheres Vertrauen bei Kunden. Zudem ist GxP-Konformität gegeben, denn die regulatorischen Anforderungen an die Validierung computergestützter Systeme werden mit ATTP erfüllt.

Nicht zuletzt fügt sich SAP ATTP problemlos in bestehende IT-Landschaften und SAP-basierte Geschäftsprozesse ein. Sogar eine unternehmensübergreifende Vernetzung mit Lieferanten und Kunden ist realisierbar. Somit entsteht ein hohes Maß an Transparenz entlang der gesamten Lieferkette: Der Status jeder Seriennummer kann online überprüft werden, bevor die nächste Supply-Chain-Operation durchgeführt wird.

Wie wird SAP ATTP genutzt?

Wie wird SAP ATTP genutzt?

SAP ATTP wird in verschiedenen Bereichen der Pharmaindustrie eingesetzt. Typische Anwendungsfälle sind:

  • Herstellung: Seriennummerngenerierung (Serialisierung) und -druck (Etikettierung) für Verpackungseinheiten
  • Lagerhaltung: Nachverfolgung von Produktbewegungen innerhalb des Unternehmens
  • Distribution: Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit bis zum Endkunden oder zur Apotheke
  • Behördliche Meldepflichten: automatische Erstellung und Übermittlung von Berichten an staatliche Stellen

Wie wird SAP ATTP implementiert und integriert?

Wie wird SAP ATTP implementiert und integriert?

SAP Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals ist eine Cloud-Lösung und wird von SAP als Software-as-a-Service (SaaS) bereitgestellt. Insofern ist keine lokale Installation erforderlich, sondern lediglich eine Konfiguration der Software anhand individueller Anforderungen. An dieser Stelle unterstützen spezialisierte SAP-Partner.

Neben der Konfiguration muss SAP ATTP in die bestehende Systemlandschaft integriert werden. Für SAP-Lösungen wie SAP ERP, SAP S/4HANA und SAP EWM besitzt die Lösung Standard-Integrationen, was diesen Schritt deutlich vereinfacht. Auch Drittanbieter-Software wie Oracle, 1C und Microsoft können über das ausgereifte Schnittstellenkonzept von SAP ATTP problemlos angebunden werden.

Im Übrigen wird SAP Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals stets als eigenständiges System betrieben. Dies hat den Vorteil, dass keine zusätzliche Systemlast für die ERP-Software entsteht. Vielmehr werden alle Serialisierungsinformationen in ATTP gespeichert. Änderungen am ERP-System sind nicht notwendig.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist SAP PMR?

SAP PMR (Promotion Management for Retail) ist eine Lösung zur Verwaltung von Promotions im Handel. Informieren Sie sich hier über Features, Vorteile, Integration und Nutzung der Plattform.

Was ist SAP GxP?

SAP GxP steht für die Nutzung von SAP-Systemen in regulierten Branchen mit Blick auf die Compliance. Dieser Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und Vorteile von SAP mit GxP in der Life-Sciences-Industrie.

Was ist SAP ICH Life Sciences?

SAP ICH Life Sciences (Information Collaboration Hub for Life Sciences) ist eine Plattform für den reibungslosen Datenaustausch in der Pharmabranche. Diese Seite erklärt die Lösung im Detail.

Was ist SAP Global Batch Traceability (SAP GBT)?

Was ist SAP Global Batch Traceability (SAP GBT)?

SAP Global Batch Traceability (SAP GBT) ist eine ergänzende Lösung zu SAP ATTP, die eine umfassende Rückverfolgbarkeit von Produktionschargen ermöglicht. Während SAP ATTP sich auf die Serialisierung und Nachverfolgung einzelner Packungen konzentriert, zielt SAP GBT auf die übergreifende Verwaltung von Chargendaten ab. Wichtig sind diese vor allem für das Qualitätsmanagement und die Compliance.

Die Kombination von SAP ATTP und SAP GBT stellt sicher, dass sowohl einzelne Produktverpackungen als auch gesamte Produktionschargen effizient und regelkonform verfolgt werden können.

Warum ist die Chargenrückverfolgung mit SAP sinnvoll?

Warum ist die Chargenrückverfolgung mit SAP sinnvoll?

Mit SAP Global Batch Traceability wird die Chargenrückverfolgung effizient und transparent gestaltet. 

Unternehmen können auf Knopfdruck erkennen, welche Rohstoffe in einer Charge verwendet wurden, wo sich ein Produkt in der Lieferkette befindet und welche Kunden beliefert wurden. 

Dies ist insbesondere bei Rückrufen, Qualitätskontrollen oder Audits wichtig, da fehlerhafte Produkte gezielt identifiziert und Maßnahmen schneller eingeleitet werden können.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne bei mir.

arrow_upward Zum Anfang der Seite