Was ist SAP IBP?

SAP IBP ist eine KI-gestützte Cloud-Lösung zur Optimierung der Supply-Chain-Planung in Unternehmen. Dieser Beitrag liefert alle wichtigen Informationen zu der Plattform.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP IBP im Überblick

SAP IBP im Überblick

Mit SAP IBP können Unternehmen ihre Planungsprozesse rund um ihre Lieferkette deutlich optimieren. 

Ob Vertrieb, Produktion, Beschaffung, Lagerhaltung oder Finanzen – dank KI-gestützter Prognosen und Echtzeit-Insights sind mit der Lösung bessere, abteilungsübergreifende Supply-Chain-Entscheidungen realisierbar.

Was ist SAP Integrated Business Planning for Supply Chain (SAP IBP)?

Was ist SAP Integrated Business Planning for Supply Chain (SAP IBP)?

SAP Integrated Business Planning for Supply Chain (kurz SAP IBP) ist eine cloudbasierte Lösung für die integrierte Supply-Chain-Planung. 

Die Plattform kombiniert Funktionen, mit denen Unternehmen alle relevanten Einflussfaktoren der Wertschöpfungskette genau planen können – unterstützt von Machine-Learning-Algorithmen (KI). 

Zu diesen Faktoren zählen Absatz, Produktion, Nachfrage, Beschaffung und Bestand. Eine genaue Kenntnis dieser Einflussgrößen ermöglicht eine solidere Vorgehensweise, die wiederum nachhaltigere und resilientere Lieferketten gewährleistet.

Technisch betrachtet basiert SAP IBP auf der performanten SAP-HANA-Datenbanktechnologie, die eine Echtzeitdatenverarbeitung und -analyse ermöglicht. Ebenso lassen sich präzise Simulationen durchführen und Realtime-Warnmeldungen aktivieren. 

Dadurch können Unternehmen schnell auf Veränderungen in der Supply Chain reagieren, proaktiv handeln und fundierte Entscheidungen treffen.

Was ist IBP in SAP?

Was ist IBP in SAP?

IBP in SAP steht für Integrated Business Planning. Dabei handelt es sich um einen Prozess, der die Planung von Verkaufsprognosen, Lagerzielen, Lieferplänen und finanziellen Zielen in einen einheitlichen operativen Plan integriert. 

Dieser Prozess wird von allen relevanten Abteilungen wie Vertrieb, Logistik, Produktion und Finanzen gemeinsam getragen und von der Unternehmensführung genehmigt. SAP IBP ist die technologische Umsetzung dieses Prozesses.

Was ist der Unterschied zwischen SAP APO und SAP IBP?

Was ist der Unterschied zwischen SAP APO und SAP IBP?

SAP APO (Advanced Planning and Optimization) war lange Zeit die führende Lösung für Supply-Chain-Planung im SAP-Ökosystem. 

Mit dem technologischen Wandel und dem Bedarf an agileren, cloudbasierten Lösungen wurde SAP IBP als Nachfolger entwickelt.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen SAP APO und SAP IBP sind:

SAP APO 

  • Hosting-Modell: On-Premise
  • Datenverarbeitung: Batch-Prozesse
  • Integration: nicht vollständig (teilweise manuelle Synchronisation von Daten mit dem SAP-ERP-System notwendig)
  • Prognosen: klassische, statische Prognosemodelle (hauptsächlich auf Basis historischer Verkaufsdaten)
  • Usability: komplexe Bedienung

SAP IBP 

  • Hosting-Modell: Cloud (SAP HANA)
  • Datenverarbeitung; Echtzeit-Analyse
  • Integration: vollständig integriert (nahtlose Verbindung aller Planungsmodule und Echtzeit-Synchronisation), Anbindung an S/4HANA ohne Middleware
  • Prognosen: KI-gestützte Prognosen und Einbeziehung externer Faktoren, automatische Anpassung an neue Marktbedingungen, höhere Präzision
  • Usability: intuitive, moderne Benutzeroberfläche

Wofür wird SAP IBP genutzt?

Wofür wird SAP IBP genutzt?

SAP IBP wird von Unternehmen zur Optimierung der Supply-Chain-Planung eingesetzt. Im Detail betrachtet setzt sich diese Aufgabe aus mehreren Teilbereichen zusammen, welche allesamt von der Plattform unterstützt werden:

  • Nachfrageplanung: Unternehmen nutzen die Kombination von statistischen Prognosen und KI-gestützten Analysen, um Markttrends zu erkennen und die Kundennachfrage genauer vorherzusagen.
  • Lageroptimierung: SAP IBP wird auch eingesetzt, um die optimalen Lagerbestände zu ermitteln. Somit lassen sich Überbestände vermeiden und gleichzeitig Lieferengpässe verhindern.
  • Verkaufs- und Betriebsplanung (S&OP): Die Lösung ermöglicht eine abteilungsübergreifende Zusammenarbeit, um die strategischen Ziele des Unternehmens mit den operativen Plänen abzustimmen. Dies ermöglicht eine optimierte Auslastung von Maschinen und Ressourcen.
  • Lieferplanung: SAP IBP unterstützt Unternehmen zudem dabei, Lieferpläne unter Berücksichtigung von Kapazitätsengpässen und Lieferzeiten zu erstellen.
  • Supply-Chain-Überwachung: Nicht zuletzt wird die Plattform genutzt, um Engpässe in der Lieferkette umgehend zu identifizieren.

Downloads & Links

  • Whitepaper "Ihr Weg zu SAP S/4HANA"

    Erfahren Sie, wie Sie die Grundlage für eine valide und sichere Roadmap schaffen und welche Aspekte sie besonders in den Blick nehmen sollten.

  • Whitepaper: "Ihre Vorbereitung auf die System Conversion zu SAP S/4HANA"

    Ist Ihr Unternehmen bereit für SAP S/4HANA? Mit einem Check der Systemvoraussetzungen sollten Sie frühzeitig herausfinden, ob Ihr IT-System schon startklar für eine System Conversion („Brownfield“) ist. Ist es das nicht, können Sie alle notwendigen Anpassungen noch mit ausreichendem Vorlauf vornehmen. 

  • Whitepaper "SAP S/4HANA"

    Welche Vorteile hat SAP S/4HANA? Wann sollten Unternehmen umstellen? Welche Betriebsmodelle stehen zur Verfügung? Und welche Wege der Implementierung gibt es überhaupt? Das alles und mehr erfahren Sie in diesem Whitepaper. 

  • Whitepaper "Die zeitgemäße IT-Architektur mit SAP S/4HANA"

    Mit einer Greenfield-Implementierung von SAP S/4HANA legen Unternehmen den Grundstein für eine moderne und dauerhaft flexible 
    IT-Architektur – mit sofort verfügbaren Best-Practice-Standards für diverse Industrien und Branchen. 

Welche Module sind Bestandteile von SAP IBP?

Welche Module sind Bestandteile von SAP IBP?

SAP Integrated Business Planning for Supply Chain besteht aktuell aus fünf Modulen, die unterschiedliche Aspekte der Supply-Chain-Planung abdecken. Im Einzelnen sind dies:

  • SAP IBP for Demand
  • SAP IBP for Inventory
  • SAP IBP for Sales and Operations Planning (S&OP)
  • SAP IBP for Response and Supply
  • SAP Supply Chain Control Tower (SCCT)

Im Folgenden werden diese Bausteine näher beschrieben.

Was ist SAP IBP for Demand?

Was ist SAP IBP for Demand?

SAP IBP for Demand ermöglicht eine intelligente, KI-gestützte Bedarfsplanung, die Unternehmen hilft, genauere Absatzprognosen zu erstellen. 

Dabei kombiniert das Modul klassische statistische Methoden mit Machine Learning. So werden saisonale Trends, Marktveränderungen und externe Einflüsse in die Vorhersagen einbezogen. 

Eine zentrale Funktion ist Demand Sensing. Die Lösung erkennt kurzfristige Schwankungen auf Basis tagesaktueller Daten und nimmt in Echtzeit Anpassungen an der Prognose vor. Dadurch lassen sich Überbestände und Lieferengpässe vermeiden. Gleichzeitig passt sich die Planung besser an die tatsächliche Marktnachfrage an. 

SAP IBP for Demand verbessert damit nicht nur die Prognosegenauigkeit, sondern erhöht auch die Reaktionsfähigkeit der Supply Chain.

Was ist SAP IBP for Inventory?

Was ist SAP IBP for Inventory?

IBP for Inventory optimiert die Bestandsplanung und -steuerung. Das Modul unterstützt Unternehmen dabei, die richtige Balance zwischen Lagerbestand und Lieferfähigkeit zu finden. 

Mit fortschrittlichen Simulations- und Analysewerkzeugen können Verantwortliche die Auswirkungen von Nachfrageschwankungen, Lieferzeiten und Produktionsverzögerungen vorab berechnen und Bestände entsprechend anpassen. 

Die KI-gestützte Optimierung der Sicherheitsbestände gewährleistet, dass Produktionsprozesse trotz gewisser Lieferkettenrisiken stabil bleiben, ohne dabei eine unnötige Kapitalbindung durch überhöhte Bestände zu verursachen. 

Zudem ermöglicht IBP for Inventory eine automatische Anpassung von Bestellprozessen, um kosteneffiziente und reaktionsschnelle Lagerhaltungsstrategien zu realisieren. 

Insgesamt hilft das Modul, Lagerkosten zu reduzieren, ohne die Verfügbarkeit von Produkten zu gefährden.

Was ist SAP IBP for Sales and Operations Planning (S&OP)?

Was ist SAP IBP for Sales and Operations Planning (S&OP)?

Mit IBP for Sales and Operations Planning (S&OP) können Unternehmen ihre strategische und operative Planung aufeinander abstimmen. 

Dieses Modul verbindet Absatzprognosen, Produktionsplanung und Finanzplanung zu einem ganzheitlichen, integrierten Prozess. Ziel ist es, die Balance zwischen Angebot und Nachfrage herzustellen und Engpässe oder Überkapazitäten frühzeitig zu erkennen. 

Durch die Szenario-Planung können Unternehmen unterschiedliche Marktbedingungen simulieren, um auf mögliche Risiken vorbereitet zu sein. Außerdem bringt die Lösung die Bereiche Vertrieb, Produktion, Logistik und Finanzen zusammen, sodass diese Bereiche gemeinsam schnelle und fundierte Entscheidungen treffen können. 

In Summe sorgt IBP for S&OP für eine optimierte Ressourcennutzung und höhere Lieferzuverlässigkeit.

Was ist SAP IBP for Response and Supply?

Was ist SAP IBP for Response and Supply?

IBP for Response and Supply ist auf die dynamische Steuerung von Produktions- und Lieferkapazitäten ausgelegt. Unternehmen können mit diesem Modul in Echtzeit auf Veränderungen in der Lieferkette reagieren und Engpässe durch schnelle Anpassungen abfedern. 

Durch die Kombination aus fortschrittlicher Kapazitätsplanung und automatisierten Optimierungsalgorithmen lassen sich Ressourcen effizient verteilen und Produktionspläne flexibel anpassen. 

Zudem ermöglicht das Modul eine engere Zusammenarbeit zwischen Lieferanten und Produktionsstätten, um Verzögerungen oder unerwartete Störungen abzumildern. 

Somit trägt IBP for Response and Supply deutlich zur Stabilität und Resilienz von Wertschöpfungsketten bei.

Was ist SAP Supply Chain Control Tower (SCCT)?

Was ist SAP Supply Chain Control Tower (SCCT)?

Der SAP Supply Chain Control Tower (SCCT) ist eine zentrale Plattform zur Echtzeit-Überwachung der gesamten Lieferkette. Unternehmen erhalten einen vollständigen Überblick über Bestände, Transportwege, Produktionsstatus und mögliche Engpässe. 

Durch die Integration von Live-Daten und KI-gestützten Vorhersagemodellen erkennt das System frühzeitig Risiken und schlägt automatisierte Gegenmaßnahmen vor. So können Unternehmen auf Verzögerungen, Kapazitätsengpässe oder Marktschwankungen unmittelbar reagieren. 

Dank intelligenter KPI-Analysen ermöglicht SCCT zudem eine kontinuierliche Optimierung von Lieferprozessen. Die zentrale Datenerfassung und Visualisierung erleichtert die Entscheidungsfindung und sorgt für eine höhere Agilität in der Supply Chain. 

Damit ist der SCCT ein essenzielles Werkzeug für Unternehmen, die die Widerstandsfähigkeit und Effizienz in globalen Lieferketten steigern möchten.

Downloads & Links

  • Whitepaper "SAP S/4HANA – Die Public Cloud"

    Die Case Study gibt Ihnen einen Überblick über die SAP Public Cloud – von den Vorteilen der Lösung, der Funktionalität bis hin zum Thema Erweiterung.

  • Whitepaper "SAP S/4HANA - Die Private Cloud"

    Die Zukunft von SAP findet in der Cloud statt – so viel steht fest. Wer an On-Premise festhält, hat künftig keinen Zugriff auf Innovationen mehr. Eine Möglichkeit für Unternehmen, um Schritt zu halten und zukunftsfähig zu bleiben, ist der Wechsel in die SAP S/4HANA Private Cloud. 

  • Whitepaper "Die SAP S/4HANA Cloud"

    Auf zur zeitgemäßen, zukunftsfähigen ERP-Lösung!

Was genau versteht man unter Demand Sensing?

Was genau versteht man unter Demand Sensing?

Wie bereits erwähnt, nutzt SAP IBP for Demand das sogenannte Demand Sensing. Es handelt sich hierbei um eine der wichtigsten Funktionen in SAP Integrated Business Planning for Supply Chain.  

Demand Sensing ist eine fortschrittliche Methode der kurzfristigen Nachfrageprognose, die mit Machine Learning, Echtzeit-Daten und KI-gestützten Algorithmen arbeitet. 

Im Gegensatz zu klassischen Prognoseverfahren, die primär auf historischen Daten und statistischen Modellen basieren, ermöglicht Demand Sensing eine dynamische Anpassung von Bedarfsprognosen in Echtzeit. Dazu wird auf strukturierte und unstrukturierte Datenquellen zurückgegriffen, um ein umfassendes Bild der aktuellen Marktlage zu erstellen. 

Typische Datenquellen sind:

  • Verkaufszahlen aus ERP- und POS-Systemen (Point-of-Sale-Daten)
  • Lagerbestände und Bestellmuster in Distributionszentren
  • Logistik- und Transportdaten (zum Beispiel Lieferzeiten, Staus, Streiks)
  • Makroökonomische Indikatoren (zum Beispiel Wechselkurse, Rohstoffpreise, Wetterdaten)
  • Verbraucherverhalten aus digitalen Kanälen (Social Media, Suchtrends, Web-Traffic)

Die KI-basierten Prognosen aus Demand Sensing fließen direkt in SAP IBP for Demand ein und beeinflussen dort Bestandsmanagement, Produktionsplanung und Liefersteuerung. 

Unternehmen können dadurch:

  • Bestellungen und Lagerbestände dynamisch anpassen
  • die Produktion flexibel hoch- oder herunterfahren
  • Transportkapazitäten optimal steuern
  • Lieferzeiten und Servicelevel verbessern

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist SAP PMR?

SAP PMR (Promotion Management for Retail) ist eine Lösung zur Verwaltung von Promotions im Handel. Informieren Sie sich hier über Features, Vorteile, Integration und Nutzung der Plattform.

Was ist SAP GxP?

SAP GxP steht für die Nutzung von SAP-Systemen in regulierten Branchen mit Blick auf die Compliance. Dieser Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und Vorteile von SAP mit GxP in der Life-Sciences-Industrie.

Was ist SAP ICH Life Sciences?

SAP ICH Life Sciences (Information Collaboration Hub for Life Sciences) ist eine Plattform für den reibungslosen Datenaustausch in der Pharmabranche. Diese Seite erklärt die Lösung im Detail.

Welche Vorteile bietet SAP IBP?

Welche Vorteile bietet SAP IBP?

SAP Integrated Business Planning for Supply Chain bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen. Zu nennen sind vor allen Dingen:

  • Verbesserte Prognosegenauigkeit: Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen können Unternehmen die Nachfrage wesentlich genauer vorhersagen.
  • Echtzeit-Planung: Die Integration von Echtzeitdaten ermöglicht eine schnellere und präzisere Planung.
  • Kostenreduzierung: Durch die Optimierung von Lagerbeständen und Lieferplänen können Unternehmen ihre Betriebskosten senken.
  • Erhöhte Kundenzufriedenheit: Schnellere Lieferzeiten und eine höhere Liefertreue führen zu einer gesteigerten Kundenzufriedenheit.
  • Bessere Zusammenarbeit: SAP IBP fördert die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit bei der Supply-Chain-Planung und sorgt für eine einheitliche Planungsgrundlage.

Wo wird SAP IBP gehostet?

Wo wird SAP IBP gehostet?

SAP IBP ist eine cloudbasierte Lösung und wird auf der SAP HANA Cloud Platform gehostet. Dies ermöglicht Unternehmen einen flexiblen und skalierbaren Zugriff auf die Planungstools, unabhängig von ihrem Standort. 

Die Cloud-Infrastruktur gewährleistet zudem eine hohe Verfügbarkeit und Sicherheit der Daten.

Technisch betrachtet ist SAP IBP im Übrigen ein Public-Cloud-Angebot. Das Hosting erfolgt entweder in einem SAP-eigenen Rechenzentrum oder auf der Infrastruktur eines Hyperscalers.

RISE with SAP

Als SAP-Kunde in die Cloud wechseln?

Wer nutzt SAP IBP?

Wer nutzt SAP IBP?

IBP wird nach Angaben von SAP weltweit von über 1.000 Unternehmen eingesetzt. Darunter befinden sich internationale Konzerne ebenso wie Mittelständler – unter anderem aus Branchen wie Fertigung, Einzelhandel, Konsumgüter, Pharma, Automobil sowie Luft- und Raumfahrt.

Klassische Benutzergruppen für SAP Integrated Business Planning for Supply Chain und ihre Ziele sind:

  • Supply-Chain-Fachkräfte: Optimierung der Lieferkette, Verbesserung der Supply-Chain-Transparenz, Steuerung der Bestände
  • Bedarfsplaner: Nachfrage präziser prognostizieren, Angebot entsprechend anpassen
  • Absatz- und Produktionsplaner: Abstimmung zwischen Vertrieb, Marketing und Produktion optimieren; integrierte Geschäftspläne realisieren
  • Bestandsmanager: Lagerbestände optimieren, Lagerkosten senken, Lieferfähigkeit sichern
  • Führungskräfte: ganzheitlichen Überblick über die Wertschöpfungskette gewinnen, datengestützte Entscheidungen treffen, strategische Initiativen steuern

Haben Sie Fragen zu SAP IBP? Dann melden Sie sich gerne!

arrow_upward Zum Anfang der Seite