SAP TM versetzt Unternehmen in die Lage, alle Inbound-Prozesse (Frachteinkauf) und Outbound-Prozesse (Frachtverkauf) ihrer Logistik zentral zu steuern. Zu diesem Zweck bringt die Lösung eine Reihe von Funktionsbausteinen mit:
Speditionsauftragsmanagement
Mit dem Speditionsauftragsmanagement in SAP TM können Unternehmen die Speditionsaufträge ihrer Auftraggeber anlegen, bestätigen und verwalten.
Zudem lassen sich Umleitungsangebote erstellen und direkt an Kunden übermitteln. Während der Auftragserstellung kann das System automatisch den optimalen Transportweg berechnen und eine erste Transportkostenschätzung durchführen.
Frachtauftragsmanagement
Das Frachtauftragsmanagement in SAP TM bildet die Grundlage für eine strukturierte Transportplanung. Es ermöglicht das Anlegen und Bearbeiten von Frachtaufträgen sowie deren Zuordnung zu den passenden Transportmitteln.
Speditionen und Logistikdienstleister können mit diesem Modul ihre Transportkapazitäten optimal verwalten und Transportprozesse automatisieren.
Die Auswahl des Transportträgers kann entweder manuell erfolgen oder durch hinterlegte Optimierungsregeln gesteuert werden. Unternehmen haben zudem die Möglichkeit, Frachtaufträge entweder direkt an Spediteure zu übermitteln oder vorab eine Ausschreibung durchzuführen.
Dokumentenmanagement
Das Dokumentenmanagement in SAP TM sorgt für eine reibungslose Verwaltung aller transportbezogenen Unterlagen. Transportdokumente wie Frachtbriefe, Lieferscheine oder Zollerklärungen werden automatisch generiert und können an relevante Parteien übermittelt werden. Digitale Archivierungsfunktionen ermöglichen eine schnelle Suche und Nachverfolgung von Dokumenten.
Zudem unterstützt SAP TM verschiedene Dateiformate und Kommunikationskanäle, sodass Dokumente per EDI, E-Mail oder andere Systeme versandt werden können. Durch die Automatisierung der Dokumentenerstellung und -verarbeitung lassen sich Fehlerquellen minimieren und Compliance-Vorgaben einfacher einhalten.
Transportplanung
Die Transportplanung ist einer der Kernbausteine in SAP TM. Sie wurde entwickelt, um eine möglichst effiziente Steuerung logistischer Abläufe zu realisieren.
Transportaufträge aus verschiedenen Bereichen – wie Inbound- und Outbound-Logistik, Retouren oder Filialbelieferungen – werden in der Transportplanung von SAP TM zentral zusammengeführt. Dies erleichtert eine ganzheitliche Planung, bei der Kapazitäten optimal ausgenutzt und Kosten gesenkt werden können.
Die Planung kann im Übrigen sowohl auf Basis von Echtzeitdaten als auch durch Simulationen erfolgen. Zusätzlich unterstützt SAP TM verschiedene Planungsansätze – von der manuellen Disposition bis hin zur vollständig automatisierten Tourenplanung in 2D oder 3D.
Transportkostenoptimierung
Die Optimierung der Transportkosten ist ein weiterer wichtiger Bestandteil von SAP TM. Mithilfe spezialisierter Optimierungsserver lassen sich verschiedene Szenarien simulieren, um die wirtschaftlichste Lösung zu ermitteln.
Das System analysiert Faktoren wie Ladekapazitäten, Frachtraten und bevorzugte Transportwege, um eine optimale Kombination aus Kosten und Effizienz zu finden.
Bei den Simulationen werden auch externe Systeme wie GIS-Datenbanken genutzt, um eine dynamische, streckenspezifische Berechnung zu ermöglichen. So können Unternehmen sicherstellen, dass jeder Transport mit minimalen Kosten bei gleichzeitig hoher Service-Qualität durchgeführt wird.
Ausschreibungen
SAP TM beinhaltet auch eine Ausschreibungsfunktion, mit der Transportaufträge effizient an Spediteure vergeben werden können. Je nach Unternehmensstrategie kann dieser Prozess vollständig automatisiert oder durch Disponenten gesteuert werden.
Das System unterstützt verschiedene Kommunikationskanäle wie EDI und E-Mail. Die Ausschreibungen können wahlweise sequenziell oder seriell durchgeführt werden, wobei Angebote in definierten Zeitfenstern eingeholt und verglichen werden.
Konditionsmanagement
Im Gegensatz zu herkömmlichen ERP-Systemen beinhaltet SAP TM ein umfassendes Konditionsmanagement für komplexe Logistikstrukturen.
Unternehmen können umfangreiche Konditionstabellen für verschiedene Verkehrsträger – beispielsweise Stückgut oder Container – hinterlegen und automatisiert miteinander vergleichen. Dies Funktion ermöglicht eine flexible Preisgestaltung und eine präzisere Kalkulation der Transportkosten.
Die Pflege der entsprechenden Tabellen wird durch spezielle Tools vereinfacht, sodass auch große Datenmengen effizient verarbeitet werden können.
Monitoring (Track & Trace)
Das Monitoring-Modul in SAP Transportation Management hilft bei der durchgängigen Überwachung aller Transportprozesse in Echtzeit. Kunden und Speditionen können jederzeit den aktuellen Status einer Lieferung abrufen, während Fahrer automatisierte Hinweise zu Störungen oder geänderten Routen erhalten.
Das System ermöglicht zudem eine schnelle Klärung von Abrechnungsdifferenzen oder Lieferverzögerungen durch eine transparente Kommunikation zwischen den Beteiligten. Über Schnittstellen lassen sich Drittanbieter-Lösungen wie Frachtbörsen oder Telematik-Systeme einbinden, um die Steuerung von Transporten noch präziser zu gestalten.
Frachtabrechnung
Mit der Frachtabrechnung in SAP TM lassen sich Transportkosten detailliert bewerten. Unternehmen können Kosten bis auf die Ebene einzelner Transporte aufschlüsseln und verschiedene Abrechnungsmechanismen nutzen. Rechnungsfreigaben und -prüfungen lassen sich entweder manuell oder vollautomatisiert durchführen.
Zudem unterstützt das System verschiedene Abrechnungsmodelle, darunter das Gutschriftenverfahren sowie die automatische Kostenaufteilung auf Basis von Stammdaten. Dies gewährleistet eine exakte Frachtkostenkontrolle und sorgt für eine effiziente Abwicklung der Zahlungsprozesse mit Transportdienstleistern.
Analysen und Reports
Nicht zuletzt beinhaltet SAP TM umfassende Analyse- und Reporting-Funktionen, um Transportprozesse datenbasiert zu optimieren. Unternehmen können detaillierte Berichte über
Außerdem ermöglichen Echtzeit-Dashboards eine kontinuierliche Überwachung von KPIs.
Durch die Integration mit SAP Analytics Cloud oder anderen BI-Tools lassen sich historische Daten auswerten und Prognosen für zukünftige Transportaufwände ableiten. Weiterhin können individuelle Reportings automatisiert generiert und an relevante Stakeholder verteilt werden.