SAP Warehouse Management (WM) und SAP Extended Warehouse Management (EWM) unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten. Zunächst betrifft dies die grundlegende Architektur. So basiert SAP WM auf der älteren SAP ERP (ECC)-Architektur, wohingegen SAP EWM auf der modernen, hoch performanten HANA-Technologie aufgebaut wurde.
Auch beim Funktionsumfang und der Komplexität gibt es klare Unterschiede. SAP WM konzentriert sich auf grundlegende Lagerverwaltungsfunktionen und eignet sich für kleine und mittelgroße Lager mit einfacheren Prozessen.
SAP EWM hingegen bietet einen deutlich erweiterten Funktionsumfang für komplexe Lagerumgebungen und ist für hochvolumige Distributionszentren konzipiert. Viele Funktionen, die in SAP WM als Add-On realisiert werden müssten, sind in EWM standardmäßig enthalten.
Beispielsweise stellt SAP EWM fortgeschrittene Features wie Yard Management, erweiterte RF-Technologien, Aufgaben- und Ressourcenverwaltung, Mehrwertdienste, Cross-Docking, dynamische Zykluszählung, Arbeitsverwaltung, Voice Picking, Materialfluss-System-Integration, erweiterte Analytik und Integration mit SAP Transportation Management System (TMS) bereit.
Ebenso sind Integrationen mit SAP S/4HANA und SAP Quality Management (QM) vorhanden, was eine durchgängige Prozesskette und verbesserte Effizienz ermöglicht.
Im Bereich der Prozessautomatisierung und Technologie verfügt SAP WM nur über grundlegende Automatisierungsfunktionen für standardisierte Aufgaben im Lager.
SAP EWM besitzt hingegen umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten – darunter die Integration mit Lösungen wie Förderanlagen, Robotik und automatisierter Kommissionierung. Darüber hinaus unterstützt SAP EWM fortschrittliche Technologien wie IoT, KI und Echtzeitanalysen.