Was ist SAP WM?

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Lagerverwaltungssystem, dessen Support Ende 2025 ausläuft. Auf dieser Seite finden sich alle Infos zur Lösung und ihrem Nachfolger.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP WM im Überblick

SAP WM im Überblick

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Warehouse Management System, das sich über viele Jahre bei Unternehmen bewährt hat. 

Ende 2025 läuft das Produkt jedoch aus, sodass Unternehmen auf einen Nachfolger wie SAP EWM umsteigen müssen.

Was ist SAP WM?

Was ist SAP WM?

SAP Warehouse Management (SAP WM) stellt ein Modul innerhalb des SAP-ERP-Systems (SAP ECC) dar, das zur Steuerung und Optimierung von Lagerprozessen entwickelt wurde. 

Das System ermöglicht eine detaillierte Abbildung des gesamten Lagerkomplexes und sämtlicher Warenbewegungen. Die Lösung unterstützt Unternehmen dabei, ihre Logistikprozesse planmäßig und effizient zu gestalten.

Die Entwicklung von SAP WM begann bereits in den frühen 1990er-Jahren als Teil des SAP-ERP-Pakets. Zahlreiche Unternehmen setzen das Modul seit vielen Jahren ein, um ihre Lager zu verwalten. 

Durch die Integration mit weiteren SAP-ERP-Bausteinen wie SAP MM (Material Management) und SAP PP (Production Planning) lassen sich die logistischen Abläufe hierbei eng mit angrenzenden Prozessen verbinden.

Was ist ein WMS-System?

Was ist ein WMS-System?

Ein Warehouse Management System (WMS) bezeichnet allgemein eine Softwarelösung, die zur Steuerung und Verwaltung des täglichen Betriebs in einem Lager konzipiert wurde. WMS-Systeme unterstützen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Lagerprozesse, der Steigerung der Effizienz und der Reduzierung von Betriebskosten.

Die Hauptaufgabe eines WMS-Systems besteht darin, den Warenfluss und die Lagerbestände von der Anlieferung über die Einlagerung bis hin zur Kommissionierung und dem Versand zu verfolgen und zu steuern. 

Moderne WMS-Lösungen besitzen hierbei eine Vielzahl von Funktionen, die deutlich über die einfache Bestandsverwaltung hinausgehen. Sie umfassen die Verwaltung von Lagerplätzen, die Optimierung von Lagerprozessen, die Ressourcenplanung, die Integration mit anderen Unternehmenssystemen sowie umfangreiche Analyse- und Berichtsfunktionen.

Professionelle WMS-Systeme generieren folgenden Mehrwert:

  • Optimierte Lagerbestände
  • Höhere Kommissioniergenauigkeit
  • Kürzere Durchlaufzeiten
  • Steigerung der Produktivität
  • Minimierte Fehlerquote
  • Zufriedenere Kunden
  • Mehr Wettbewerbsfähigkeit

Weiterhin spielen WMS-Systeme im Kontext der Digitalisierung und Automatisierung von Logistikprozessen eine immer wichtigere Rolle. Denn sie bilden die Grundlage für die Integration moderner Technologien wie RFID, Barcode-Scanning, automatisierte Fördersysteme und robotergestützte Kommissionierung.

Welche Funktionen hat SAP WM?

Welche Funktionen hat SAP WM?

SAP Warehouse Management verfügt über zahlreiche Funktionen, die eine umfassende Steuerung und Optimierung der Lagerprozesse ermöglichen. Zu nennen sind insbesondere:

1. Lagerplatzgenaue Bestandsführung

SAP WM ermöglicht eine detaillierte Abbildung der Lagerstruktur bis auf Lagerplatzebene. So gewährleistet die Software eine präzise Überwachung und Verwaltung der Bestände. Durch diese Genauigkeit können Unternehmen ihre Lagerkapazitäten optimal nutzen und Fehlbestände minimieren.

2. Management von Warenbewegungen

Die Verarbeitung sämtlicher Warenbewegungen stellt eine weitere wichtige Funktion dar. SAP WM unterstützt alle relevanten Prozesse wie Wareneingang, Warenausgang, Umlagerungen und Inventur. Das System generiert automatisch Transportaufträge für diese Bewegungen und optimiert so den Materialfluss im Lager.

3. Versorgung der Produktion

Weiterhin besitzt SAP WM spezielle Funktionen, die eine zeitgerechte Bereitstellung von Materialien für die Produktion sicherstellen. Dies umfasst die Planung und Durchführung von Kommissioniervorgängen sowie die Koordination von Materialbereitstellungen gemäß den Produktionsplänen.

4. Weitere Funktionen

Weitere Funktionen von SAP WM sind:

  • Echtzeit-Überblick über Lagerbestände (inkl. Chargen und Seriennummern)
  • Live-Monitoring von Warenbewegungen
  • Vorausschauende Planung der Arbeitsbelastung (Workload Planning)
  • RF-Monitor (Radio Frequency) für Echtzeit-Kontrolle
  • Unterstützung von Mobilgeräten (zum Beispiel Barcode-Scannern)
  • Unterstützung verschiedener Lagerstrategien (FIFO, LIFO, chaotische Lagerung)
  • Verwaltung von Chargen und Handling Units
  • Umfangreiche Reporting- und Analysefunktionen

SAP WM ermöglicht zudem die Anbindung externer Systeme wie Lagersteuerungseinheiten, automatische Hochregallager oder Fördertechnik. Solche Integrationen erlauben eine reibungslose Kommunikation zwischen dem WMS und der physischen Lagerinfrastruktur, was besonders in teilautomatisierten oder vollautomatisierten Lagern von Bedeutung ist.

Welche Vorteile hat SAP WM?

Welche Vorteile hat SAP WM?

SAP Warehouse Management bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen mit sich, die eine effiziente und transparente Lagerverwaltung anstreben. Die Implementierung des Moduls führt zu signifikanten Verbesserungen in verschiedenen Bereichen der Logistik und des Bestandsmanagements.

Ein wesentlicher Vorteil liegt in der hohen Bestandstransparenz, die mit SAP WM einhergeht. Das System gewährleistet eine detaillierte Abbildung des gesamten Lagerkomplexes bis auf Lagerplatzebene und erlaubt eine präzise Überwachung der Lagerbestände. 

Dies führt zur Reduzierung von Lagerkosten und verschafft Unternehmen einen Echtzeit-Einblick in den Bestand und dessen Bewegungen. Die genaue Bestimmung des Standorts eines Materials im Lagerkomplex minimiert Suchzeiten und erhöht die Effizienz.

Die optimierten Lagerprozesse stellen einen weiteren bedeutenden Vorteil dar. SAP WM ermöglicht eine effiziente Verarbeitung aller Warenbewegungen, einschließlich Wareneingang, Warenausgang und Umlagerungen. Durch die Automatisierung zeitaufwendiger Prozesse werden eine höhere Genauigkeit und Effizienz erreicht. 

Außerdem tragen verbesserte Kommissionierungs- und Einlagerungsstrategien zur Optimierung von Lagerkapazitäten und Materialflüssen bei. Ebenso reduziert SAP WM Fehler bei der Kommissionierung und dem Versand, eliminiert Doppelarbeit und unnötige Arbeitsschritte und ermöglicht eine effiziente Strukturierung der Lagerarbeit durch mobile Funkterminals.

Weitere Vorteile von SAP WM sind:

  • Optimierte Planung und Überwachung durch vollständigen Überblick über Warenausgänge und Lagerbestände
  • Frühzeitiges Eingreifen bei kritischen Situationen durch vorausschauende Ansicht
  • Effektive Kontrolle des Tagesgeschäfts durch RF-Monitor
  • Reibungsloser Datenaustausch mit angrenzenden Fachbereichen wie Lagersteuerung, Einkauf und Vertrieb
  • Kostenreduktion durch optimale Nutzung des Lagerraums
  • Hohe Qualitätsstandards im Lager durch Barcode-Nutzung
  • Verbesserte Rückverfolgbarkeit von Materialien
  • Reduzierung von Produktschäden durch optimierte Lagerung

Welche Nachteile hat SAP WM?

Welche Nachteile hat SAP WM?

Trotz seiner zahlreichen Vorteile weist SAP Warehouse Management auch einige Nachteile und Limitationen auf, die Unternehmen bei ihrer Entscheidung berücksichtigen sollten. Diese Einschränkungen werden besonders im Kontext moderner Logistikanforderungen und technologischer Entwicklungen deutlich.

Der gravierendste Nachteil von SAP WM ist sein Status als auslaufendes System. SAP WM läuft am 31. Dezember 2025 aus. Nach diesem Datum wird es keine Wartung und Weiterentwicklung des Lagerverwaltungssystems mehr geben. 

Unternehmen müssen daher auf Stock Room Management oder SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) umsteigen. Es besteht das Risiko hoher Kosten, wenn der Umstieg nicht rechtzeitig erfolgt, da ungeplante Migrationen unter Zeitdruck teurer und risikoreicher sind. Details zum Wartungsende und zum Übergang von WM auf EWM sind weiter unten auf dieser Seite zu finden.

Im Vergleich zu modernen Warehouse Management Systemen hat SAP WM zudem folgende Schwächen:

  • Begrenzte Funktionalität
  • Eingeschränkte Möglichkeiten bei sehr komplexen Lagerprozessen
  • Eingeschränkte Individualisierbarkeit
  • Limitierte Unterstützung für hochautomatisierte Lager
  • Eingeschränkte Integration mit aktuellen SAP-Technologien (zum Beispiel HANA) und Cloud-Lösung
  • In der Public Cloud nur mit reduziertem Funktionsumfang verfügbar
  • Begrenzte Skalierbarkeit

Was ist SAP EWM?

Finden Sie in diesem Wiki-Beitrag alles heraus, was Sie über SAP EWM wissen sollten.

Was ist das WM der Public Cloud?

Was ist das WM der Public Cloud?

SAP WM der Public Cloud, auch bekannt als SAP S/4HANA Cloud Warehouse Management, stellt die Lagerverwaltungslösung in SAP S/4HANA Cloud Public Edition dar. Es handelt sich um ein eigenständiges System, das sich vom bekannten SAP Extended Warehouse Management (EWM) unterscheidet, jedoch auf dessen Technologie basiert. 

Die Variante wurde speziell für die Cloud-Umgebung entwickelt und zeichnet sich durch eine geringere Komplexität im Vergleich zu SAP EWM Advanced aus, während die Funktionalitäten aktuell in etwa mit SAP EWM Basic vergleichbar sind. Allerdings ist ein Ausbau der Features geplant, um langfristig das Niveau von EWM Advanced zu erreichen.

Die wichtigsten Merkmale von SAP WM for Public Cloud sind derzeit:

  • Einfache und schnelle Implementierung durch Scope Items und Best Practices
  • Wartung und regelmäßige Updates durch SAP
  • Kernfunktionen der Lagerverwaltung

Die Zielgruppe für SAP WM für Public Cloud umfasst primär Unternehmen, die auf SAP S/4HANA Public Cloud umsteigen, Organisationen mit einfacheren Lagerprozessen sowie Unternehmen, die von den Vorteilen der Cloud profitieren möchten oder eine schnelle Implementierung benötigen. Für hochkomplexe Lageranforderungen ist das System hingegen (noch) nicht optimal geeignet.

Wann läuft SAP WM aus?

Wann läuft SAP WM aus?

SAP Warehouse Management (SAP WM) läuft offiziell am 31. Dezember 2025 aus. Nach diesem Stichtag wird SAP keine Wartung und Weiterentwicklung mehr für das System anbieten. 

Diese Beendigung des Supports betrifft alle SAP WM-Installationen im Kompatibilitätsmodus in SAP S/4HANA. Die Ankündigung erfolgte im Rahmen der strategischen Umstellung auf SAP S/4HANA und der Konsolidierung des SAP-Produktportfolios.

Das Support-Ende hat weitreichende Auswirkungen für Unternehmen, die derzeit SAP WM nutzen. Nach dem 31. Dezember 2025 werden keine Sicherheits-Updates und Patches mehr bereitgestellt, was potenzielle Sicherheitsrisiken mit sich bringen kann. 

Ebenso werden keine Fehlerbehebungen oder funktionale Verbesserungen mehr implementiert. Auch erfolgen keine Anpassungen an gesetzliche Änderungen. Zudem besteht das Risiko von Kompatibilitätsproblemen mit anderen SAP-Modulen, die nach wie vor weiterentwickelt werden.

Für Unternehmen, die nach 2025 weiterhin eine SAP-basierte Lagerverwaltung nutzen möchten, stehen zwei Hauptoptionen zur Verfügung:

  • Migration zu SAP Extended Warehouse Management (EWM)
  • Umstellung auf SAP S/4HANA Stock Room Management

Beide Lösungen können sowohl in On-Premise-Umgebungen als auch in der Cloud (privat oder öffentlich) implementiert werden. Für eine optimale zeitliche Planung sollte die Entscheidung für eine Alternative bis Mitte 2025 getroffen werden. Idealerweise wird die Umstellung vor Ende 2025 abgeschlossen.

Das könnte Sie auch interessieren

Was ist die SAP Service Cloud?

Die SAP Service Cloud ist eine Lösung zur Optimierung des Kundenservice. Hierfür nutzt die Plattform moderne Ansätze wie Omnichannel-Kommunikation und KI. Auf dieser Seite finden Sie alle relevanten Infos zum CRM-Tool.

Was ist SAP WM?

SAP WM (SAP Warehouse Management) ist ein Lagerverwaltungssystem, dessen Support Ende 2025 ausläuft. Auf dieser Seite finden sich alle Infos zur Lösung und ihrem Nachfolger.

Was ist SAP Stock Room Management?

SAP Stock Room Management ist eine Komponente für die Lagerverwaltung in SAP S/4HANA und ein vorübergehender Nachfolger für LE-WM. Alle wichtigen Infos finden Sie auf dieser Seite.

Was ist der Unterschied zwischen SAP WM und SAP EWM?

Was ist der Unterschied zwischen SAP WM und SAP EWM?

SAP Warehouse Management (WM) und SAP Extended Warehouse Management (EWM) unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Aspekten. Zunächst betrifft dies die grundlegende Architektur. So basiert SAP WM auf der älteren SAP ERP (ECC)-Architektur, wohingegen SAP EWM auf der modernen, hoch performanten HANA-Technologie aufgebaut wurde.

Auch beim Funktionsumfang und der Komplexität gibt es klare Unterschiede. SAP WM konzentriert sich auf grundlegende Lagerverwaltungsfunktionen und eignet sich für kleine und mittelgroße Lager mit einfacheren Prozessen. 

SAP EWM hingegen bietet einen deutlich erweiterten Funktionsumfang für komplexe Lagerumgebungen und ist für hochvolumige Distributionszentren konzipiert. Viele Funktionen, die in SAP WM als Add-On realisiert werden müssten, sind in EWM standardmäßig enthalten.

Beispielsweise stellt SAP EWM fortgeschrittene Features wie Yard Management, erweiterte RF-Technologien, Aufgaben- und Ressourcenverwaltung, Mehrwertdienste, Cross-Docking, dynamische Zykluszählung, Arbeitsverwaltung, Voice Picking, Materialfluss-System-Integration, erweiterte Analytik und Integration mit SAP Transportation Management System (TMS) bereit.

Ebenso sind Integrationen mit SAP S/4HANA und SAP Quality Management (QM) vorhanden, was eine durchgängige Prozesskette und verbesserte Effizienz ermöglicht.

Im Bereich der Prozessautomatisierung und Technologie verfügt SAP WM nur über grundlegende Automatisierungsfunktionen für standardisierte Aufgaben im Lager. 

SAP EWM besitzt hingegen umfangreiche Automatisierungsmöglichkeiten – darunter die Integration mit Lösungen wie Förderanlagen, Robotik und automatisierter Kommissionierung. Darüber hinaus unterstützt SAP EWM fortschrittliche Technologien wie IoT, KI und Echtzeitanalysen.

Wie gelingt der Umstieg von SAP WM auf SAP EWM?

Wie gelingt der Umstieg von SAP WM auf SAP EWM?

Der Umstieg von SAP Warehouse Management (WM) auf SAP Extended Warehouse Management (EWM) erfordert eine sorgfältige Planung und strukturierte Vorgehensweise. Zunächst muss entschieden werden, ob Basic EWM oder die vollständige EWM-Suite (Advanced EWM) zum Einsatz kommen soll.

Basic EWM beinhaltet mehr Funktionen als Stock Room Management, jedoch weniger als die vollständige EWM-Suite. Advanced EWM stellt umfassende Funktionen für komplexe Lagerumgebungen bereit und kann als In-Stack („embedded“, also auf derselben Datenbank und Systemlandschaft wie das SAP S/4HANA-Kernsystem) oder Extra-Stack (separates System auf eigenem Server) implementiert werden.

In der Vorbereitungsphase sind folgende Schritte wichtig:

  • Initiale Bewertung der aktuellen SAP WM-Konfiguration und -Prozesse
  • Gründliche Datenbereinigung im bestehenden SAP WM-System
  • Aktualisierung der IT-Infrastruktur gemäß den technischen Anforderungen von SAP EWM
  • Planung der Migration von Custom Code
  • Entwicklung eines umfassenden Schulungsprogramms
  • Planung von Tests

Anschließend können die vorbereiteten Schritte stufenweise durchlaufen werden. Der Migrationsprozess umfasst dabei wichtige Aspekte wie die Überprüfung und Sicherung der SAP WM-Daten, die Installation und Konfiguration von SAP EWM gemäß den Unternehmensanforderungen, das Mapping und die Migration der Daten von SAP WM zu EWM sowie die Anpassung und Migration von Custom Code.

Umfassende Tests aller Funktionen und Prozesse, die Schulung der Endbenutzer, der Go-Live und die Überwachung sowie die Optimierung nach der Implementierung komplettieren den Prozess.

Für einen erfolgreichen Umstieg haben sich verschiedene Best Practices bewährt:

  • Frühzeitige Planung mit ausreichendem Abstand zum Support-Ende
  • Gründliche Analyse der aktuellen Prozesse hinsichtlich vorhandener Verbesserungsmöglichkeiten
  • Einbeziehung von Fachexperten und erfahrenen Beratern
  • Klare Kommunikation mit allen Stakeholdern über Zeitplan und Erwartungen
  • Umfassende Schulungen
  • Schrittweise Migration (bei komplexen Umgebungen)

In der langfristigen Betrachtung wird die initiale Investition in die Migration durch langfristige Vorteile ausgeglichen. Reduzierte Betriebskosten durch effizientere Prozesse, die Vermeidung von Risiken durch auslaufenden Support, ein Wettbewerbsvorteil durch moderne Lagerverwaltungsfunktionen sowie die Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum machen den Umstieg zu einer lohnenden Investition in die Zukunft der Lagerverwaltung.

Haben Sie Fragen? Melden Sie sich gerne!

arrow_upward Zum Anfang der Seite