Was ist SAP SuccessFactors?

SAP SuccessFactors ist eine HR-Cloud-Lösung. Sie unterstützt Unternehmen dabei, die Prozesse im Personalmanagement zu steuern und zu transformieren. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über die Lösung.

Schnelleinstieg

Schnelleinstieg

SAP SuccessFactors Überblick: Module, Funktionen, Integration und Migration

SAP SuccessFactors Überblick: Module, Funktionen, Integration und Migration

Mit SAP SuccessFactors können Unternehmen ihre Personalmanagementprozesse managen und verbessern. Es handelt sich um eine cloud-basierte Plattform mit SAP Business AI – für die HR-Kernfunktionen sowie für Talentmanagement, Personalanalysen, Recruiting oder auch Learning. SAP SuccessFactors ist der Nachfolger von SAP HCM.

Was ist SAP SuccessFactors?

Was ist SAP SuccessFactors?

SAP SuccessFactors ist eine modular aufgebaute HR-Cloud-Lösung von SAP. Sie zielt darauf, die Prozesse des Personalmanagements bzw. Human Capital Managements (HCM) in Unternehmen zu optimieren.

SuccessFactors wurde als Unternehmen 2001 in San Francisco (USA) gegründet und ist nach der Übernahme seit 2012 Teil von SAP.

SAP SuccessFactors unterstützt Unternehmen in sämtlichen HR-Arbeitsbereichen: von der Rekrutierung, Entwicklung und Bindung von Talenten bis zur Verbesserung der Mitarbeitererfahrung, von der Gehaltsabrechnung über Personalplanung bis Sales Performance Management.

Mit den KI-gestützten Lösungen von SAP SuccessFactors HCM können Unternehmen zudem zum Beispiel die Employee Experience mit einem KI-Assistenten verbessern oder die Personalplanung mit intelligenten Analysen optimieren.

Durch die Integration datengestützter Ansätze und Best Practices ermöglicht die Cloud-Lösung insgesamt ein benutzerfreundliches und effektives Personalmanagement.

SAP SuccessFactors Full HCM Suite – so der offizielle Name – ist die Nachfolgelösung von SAP HCM, der bisherigen On-Premise-Variante.

Die cloudbasierte SAP-SuccessFactors-Plattform für das digitale Personalmanagement enthält alle Funktionen des klassischen HCM. Zudem stehen weitere Funktionalitätenwie „Onboarding“, „Employee Central“ für die Stammdatenverwaltung, „Analytics“ oder auch „Compensation“ für die Vergütungsprozesse zur Verfügung.

Thomas Pasquale, Managing Partner

Sie wollen SAP SuccessFactors in Ihrem Unternehmen einführen? Wir freuen uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

Welche Module umfasst SAP SuccessFactors?

Welche Module umfasst SAP SuccessFactors?

SAP SuccessFactors besteht aus mehreren Modulen:

  • Employee Central: Das zentrale Modul für Core HR in SuccessFactors, das als zentrale Datenbank für Mitarbeiter- und Organisationsdaten dient.
  • (E-)Recruiting: Dieses Modul unterstützt bei der Gewinnung von Talenten mit Funktionen für Stellenausschreibungen, Auswahlprozess, Bewerbermanagement und Onboarding.
  • Performance & Goals: Mit diesem Modul lassen sich Mitarbeiterbewertungen und die Zielerreichung optimieren.
  • Compensation: Ermöglicht die Verwaltung von Gehältern, Boni und anderen Vergütungen (inkl. Gehaltshistorie).
  • Learning: Hierbei handelt es sich um ein mobil einsetzbares Learning Management System (LMS) zur Förderung von Schulungen und Weiterbildungen.
  • Succession & Development: Mit dieser Lösung lässt sich die Nachfolgeplanung und Mitarbeiterentwicklung steuern und automatisieren.
  • Workforce Analytics: Dieses Modul liefert Analysen und Berichte zur datenbasierten Entscheidungsfindung.

Was ist das SAP SuccessFactors Employee Central?

Was ist das SAP SuccessFactors Employee Central?

SAP SuccessFactors Employee Central ist das zentrale Modul für Core HR in SAP SuccessFactors, der zentralen Datenbank für die HR-Daten.

Die Lösung dient

  • zur Stammdatenverwaltung von Mitarbeiterdaten,
  • zur Abbildung von Personaladministration und
  • für das Organisationsmanagement.

Employee Central kann im Rahmen der SuccessFactors HCM Suite oder auch als eigenständiges Produkt erworben werden.

Was ist das SAP SuccessFactors Learning Management?

Was ist das SAP SuccessFactors Learning Management?

Das Learning-Modul von SAP SuccessFactors ist ein umfassendes Learning Management System (LMS).

Das Modul unterstützt Unternehmen bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Schulungsmaßnahmen und ermöglicht personalisierte Lernpfade.

Ist SAP SuccessFactors ein ERP?

Ist SAP SuccessFactors ein ERP?

Nein, SAP SuccessFactors ist kein eigenständiges ERP-System (Enterprise Resource Planning) wie etwa SAP ECC oder SAP S/4HANA. Es handelt sich bei SAP SuccessFactors um eine spezialisierte Lösung für das Personalmanagement, die nahtlos in SAP S/4HANA integriert werden kann.

Ein ERP-System wie SAP S/4HANA Cloud bietet viele weitere Funktionalitäten, mit denen Unternehmen ihre gesamten zentralen Geschäftsprozesse (Finance, Vertrieb, Fertigung, Produktion u. a.) verwalten, steuern, analysieren und optimieren können.

Ist SAP SuccessFactors Cloud-basiert?

Ist SAP SuccessFactors Cloud-basiert?

Ja, SAP SuccessFactors ist – im Gegensatz zum Vorgänger SAP HCM – eine vollständig Cloud-basierte Lösung in der Public Cloud. Dies bietet Unternehmen zahlreiche Vorteile wie zum Beispiel:

  • Zukunftssicherheit durch regelmäßige Updates
  • Hohe Flexibilität bei der Skalierung von Funktionen
  • Zugänglichkeit von überall und zu jeder Zeit (Device-unabhängig)

Wie funktioniert die Integration in bestehende IT-Systeme?

Wie funktioniert die Integration in bestehende IT-Systeme?

SAP SuccessFactors lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren, insbesondere in die ERP-Suite SAP S/4HANA.

Über standardisierte Schnittstellen und Best Practices ermöglicht SAP einen reibungslosen Datenaustausch. So können Unternehmen ihre vorhandenen Daten und Prozesse in die neue Cloud-Lösung überführen.

Ist SAP SuccessFactors ein ATS, CRM oder LMS?

Ist SAP SuccessFactors ein ATS, CRM oder LMS?

ATS (Applicant Tracking System) und LMS (Learning Management System) sind Funktionen von SAP SuccessFactors. So fungiert das Recruiting-Modul als ATS zur Verwaltung von Bewerbungsprozessen. Das Learning-Modul bietet zudem umfassende LMS-Funktionen für Schulungen und Weiterbildung. Ein CRM-System (Customer Relationship Management) ist SuccessFactors hingegen nicht.

Welche Vorteile bietet SAP SuccessFactors für Unternehmen?

Welche Vorteile bietet SAP SuccessFactors für Unternehmen?

SAP SuccessFactors bietet Unternehmen eine leistungsstarke, datengestützte und benutzerfreundliche Cloud-Plattform zum Management und zur Modernisierung von HR-Prozessen.

Die modular aufgebaute Lösung unterstützt die digitale Transformation und hilft Unternehmen, ihre Mitarbeitenden effektiver zu führen und zu fördern.

Einige Vorteile von SAP SuccessFactors im Überblick:

  • Geringere IT-Kosten durch den Wegfall von On-Premises-Hosting
  • Weltweit einsetzbare Lösungen für die HR-Kernfunktionen
  • Intuitive Oberflächen und mobile Nutzung möglich
  • Umfassende Analysen und Berichte für strategisches HR-Management
  • Schnelle Anpassung an neue Anforderungen durch modulare Erweiterungen

Wie unterstützt SAP SuccessFactors die digitale Transformation im HR-Bereich?

Wie unterstützt SAP SuccessFactors die digitale Transformation im HR-Bereich?

SAP SuccessFactors ermöglicht Unternehmen, ihre Prozesse im HR-Bereich zu automatisieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die Mitarbeitererfahrung zu verbessern.

Durch die Integration von SAP Best Practices, KI-gestützten Funktionen wie Talentanalysen und den Betrieb in der Public Cloud ist die Plattform zukunftsfähig.

Wer nutzt SAP SuccessFactors?

Wer nutzt SAP SuccessFactors?

Die Lösung der SAP wird von Unternehmen jeder Größe und Branche weltweit eingesetzt – vom multinationalen Unternehmen über den Mittelstand bis zu Start-ups.

Nach Angaben von SAP nutzen die SAP-SuccessFactors-Lösungen mehr als 100.000 Kunden aus verschiedenen Branchen weltweit (Stand 2024).

 

Hier gibt's noch mehr SAP-Wissen. Stöbern Sie gerne weiter!

Was ist SAP PMR?

SAP PMR (Promotion Management for Retail) ist eine Lösung zur Verwaltung von Promotions im Handel. Informieren Sie sich hier über Features, Vorteile, Integration und Nutzung der Plattform.

Was ist SAP GxP?

SAP GxP steht für die Nutzung von SAP-Systemen in regulierten Branchen mit Blick auf die Compliance. Dieser Beitrag beschreibt die Möglichkeiten und Vorteile von SAP mit GxP in der Life-Sciences-Industrie.

Was ist SAP ICH Life Sciences?

SAP ICH Life Sciences (Information Collaboration Hub for Life Sciences) ist eine Plattform für den reibungslosen Datenaustausch in der Pharmabranche. Diese Seite erklärt die Lösung im Detail.

Was ist SAP ATTP?

SAP ATTP (Advanced Track and Trace for Pharmaceuticals) ist eine Lösung für die Serialisierung und Nachverfolgung pharmazeutischer Produkte. Dieser Beitrag beschreibt die Funktionen und Vorteile.

Was ist SAP CAR?

SAP CAR ist eine Lösung für die Analyse und Überwachung von Customer-Journey-Daten im Retail-Bereich. Lesen Sie hier, welche Funktionen und Vorteile die Plattform hat.

Was ist SAP IBP?

SAP IBP ist eine KI-gestützte Cloud-Lösung zur Optimierung der Supply-Chain-Planung in Unternehmen. Dieser Beitrag liefert alle wichtigen Informationen zu der Plattform.

Was ist SAP DM?

SAP DM (SAP Digital Manufacturing) ist eine Cloud-MES-Lösung zur Steuerung, Überwachung und Analyse der Produktion. Lernen Sie hier die Funktionen und Vorteile der Plattform kennen.

Was ist SAP PPDS?

SAP PPDS ist eine Lösung für die Produktionsplanung und Feinplanung in der Fertigungsindustrie. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die Funktionen, Arbeitsweise und Vorteile der Software.

Was ist SAP TM?

SAP TM (Transportation Management) ist eine Lösung zur Planung, Steuerung und Optimierung von Transportprozessen. Dieser Beitrag zeigt, was die Anwendung im Einzelnen leistet und wo ihre Vorteile liegen.

Was ist der Unterschied zwischen SAP SuccessFactors und SAP HCM?

Was ist der Unterschied zwischen SAP SuccessFactors und SAP HCM?

SAP SuccessFactors Full HCM Suite ist eine Lösung für das digitale Personalmanagement mit neuen Code-Lines, die Unternehmen über die SAP S/4HANA Public Cloud zur Verfügung steht.

SAP HCM (Human Capital Management) hingegen ist eine On-Premises-Lösung. Zwischenzeitlich wurde der Name SAP HXM für SAP HCM genutzt, der nun nicht mehr verwendet wird.

SAP SuccessFactors Full HCM Suite bietet moderne Funktionen wie datengestützte Analysen und eine benutzerfreundlichere Oberfläche. Die Cloud-Lösung ermöglicht regelmäßige Updates und eine nahtlose Integration in bestehende ERP-Systeme wie SAP S/4HANA.

Die Hauptwartung für die SAP-ECC-Lösung SAP HCM läuft Ende 2027 aus. Bis Ende 2030 bietet SAP eine optionale und kostenpflichtige Extended-Wartung an (Extended Maintenance). Für die SAP HCM Migration auf die HR-Cloud-Lösung stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Unternehmen können direkt und vollständig von SAP HCM auf SAP SuccessFactors HCM umstellen.
  • Sie können SAP HCM für SAP S/4HANA mit HANA-Datenbank nutzen (Private Cloud oder On-Premises; Wartungszusage bis 2040 durch Nutzung von SAP S/4HANA).
  • Oder sie setzen auf ein Hybrid-Modell aus SAP HCM mit SAP S/4HANA und SAP Success Factors (zum Beispiel aus SF Employee Central als Stammdatensystem und SAP Payroll und SAP-Zeitwirtschaft aus SAP HCM für SAP S/4HANA) und einen schrittweisen Übergang.

Was ist bei der Migration von SAP HCM auf SAP SuccessFactors zu beachten?

Was ist bei der Migration von SAP HCM auf SAP SuccessFactors zu beachten?

Die Migration von SAP HCM auf SAP SuccessFactors erfordert eine sorgfältige Planung.

Unternehmen müssen zum Beispiel sicherstellen, dass die Datenintegrität während der Migration gesichert ist. Auch die professionelle Abstimmung der neuen Lösung mit den vorhandenen IT-Systemen und -Lösungen ist ein zentraler Erfolgsfaktor.

Nicht zuletzt erfordert die Umstellung eine gründliche Schulung der Mitarbeitenden, um sie mit der neuen Cloud-Lösung und deren Funktionen vertraut zu machen.

Haben Sie Fragen zu SAP SuccessFactors?

arrow_upward Zum Anfang der Seite