In den vergangenen Jahren hat sich die Rolle der IT in Unternehmen allerdings gravierend gewandelt – und damit auch die Anforderungen an das SAP Application Management.
Grundsätzlich gilt: Die Innovationszyklen bei digitalen Anwendungen sind in den letzten Jahren immer kürzer geworden – und das Tempo nimmt weiter zu. Zudem entstehen in den Unternehmen neue und zunehmend digitale Geschäftsmodelle, die wiederum immer neue Anforderungen an die IT stellen.
Anwendungen und Applikationen müssen daher heute permanent angepasst und auf dem neuesten technischen Stand gehalten werden – und das immer schneller und am besten auch kostengünstiger als bisher.
Oft dauert es außerdem viel zu lange, um ein auftretendes Problem zu lösen. Für Betriebe, die auf eine einwandfrei funktionierende IT angewiesen sind, ist das ein unbefriedigender und risikoreicher Zustand. Wenn IT-Tickets mit dringenden Aufgaben heute mitunter sogar „Geburtstag feiern“ ist klar: So viel Zeit hat heute kein Unternehmen mehr!
Nicht zuletzt bauen die meisten Unternehmen über die Jahre Wissens-Silos aus einzelnen Spezialisten für Ihre Anwendungen auf. Dies birgt ebenso ein enormes Risiko für die Geschäftsprozesse: Gehen diese Mitarbeiter in den Urlaub, in den Ruhestand oder wechseln sie sogar das Unternehmen, gibt es für bestimmte interne Lösungen keine Ansprechpartner mehr.
Direkt anfragen