Software Due Diligence – Bewertung von Technologie

Mit einer Software Due Diligence lässt sich der Status eingesetzter Technologien und Entwicklungsprozesse evaluieren. Wir unterstützen mit Einblicken, die weit über den IT-Due-Diligence-Standard hinausgehen.

Software Due Diligence – Warum ist sie so wertvoll?

Software Due Diligence – Warum ist sie so wertvoll?

Software Due Diligence beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung des immateriellen Vermögensgegenstandes „Software“ und der „Softwareentwicklung“ im Rahmen von Unternehmenstransaktionen. Diese Prüfungen und Bewertungen erfordern ausgeprägtes Know-how und werden daher ausschließlich von sehr erfahrenen und spezialisierten Beratern durchgeführt. 

Durch Interviews und dem Einsatz unserer ausgereiften Analyse-Suite kann eine umfangreiche Analyse der Software auch unter dem Zeitdruck einer Due Diligence geleistet werden. Mit uns kann der Investor hinter die Kulissen von hunderttausenden von kryptischen Codezeilen blicken.

Empfehlenswert ist nach dem Closing eine Art Software-Übergabe-Due-Diligence durchzuführen, um die Entwicklungen und Veränderungen im Code und in der Dokumentation mit dem Zustand der zum Zeitpunkt der Software Due Diligence geprüft wurde, zu vergleichen. 

Häufig vergehen viele Monate zwischen der Software Due Diligence und der Übernahme der Verantwortung für die Software durch den neuen Eigentümer. Damit kann vermieden werden, dass das Produkt in dieser Zwischenzeit unbemerkt nicht adäquat weiterentwickelt wurde.

Direkt anfragen

Eine Software Due Diligence mit GAMBIT

01

Intelligente Analyse statt subjektiver Einschätzung

Unsere Software Due Diligence basiert nicht auf einer reinen Codeanalyse. Es erfolgt eine Tool-basierte-Analyse aller Features, Bugs und der Entwicklungshistorie, die dem Investor eine Entscheidungsbasis gibt.

02

Asymmetrische Verteilung des Wissens erkennen

Eine Wissenskonzentration auf wenige Mitarbeiter ist ein großes Risiko für den Investor. Die Software Due Diligence umfasst daher auch die Tool-gestützte Analyse der Wissensverteilung im Entwicklungsteam.

03

Qualität der Entwicklungsprozesse aufzeigen

GAMBIT betrachtet nicht nur die eingesetzten Technologien, sondern auch die Prozesse der Features Entwicklung. Mit diesen Insights lassen sich Investitions-Entscheidungen noch fundierter treffen.

04

Risiken aus Dokumentationslücken aufdecken

Eine unvollständige Dokumentation erschwert eine effiziente Weiterentwicklung der Software. Mit dem Aufdecken der Dokumentationslücken durch unser Tool, können sie den Verkäufer in die vertragliche Pflicht nehmen.

Software Due Dilligence in M&A Transaktionen

Software Due Dilligence in M&A Transaktionen

Allgemein ist unter Due Diligence ein Analyse-Instrument zur Aufdeckung der Chancen und Risiken von Unternehmenstransaktionen zu verstehen. Wörtlich übersetzt bedeutet der Begriff aus der Wirtschaft „gebührende Sorgfalt“. Eine wichtige Aufgabe von Due-Diligence-Prüfungen ist es, den Wert von Assets (Vermögenswerten) zu ermitteln.

Bedeutsame Unternehmenswerte sind mittlerweile auch die Bereiche Software und Softwareentwicklung. Mit der sachkundigen Bewertung dieser speziellen Vermögenswerte befasst sich die Software Due Diligence.

Zielgruppen einer Software Due Diligence:

  • Investoren, die eine Bewertung der Software und Softwareentwicklung für den Kauf von Unternehmen oder Unternehmensanteilen benötigen
  • Unternehmensinhaber, die einen Unternehmensverkauf vorbereiten oder sich einen Überblick über den aktuellen Grad ihrer Digitalisierung verschaffen möchten
  • Geschäftsführer und Führungskräfte (z. B. IT-Leiter), die den Stand der eingesetzten Technologien und Architekturen sowie laufender Softwareentwicklungsprojekte bewerten möchten
  • Private-Equity-Häuser, Family-Offices und Venture-Capital-Investoren, die im Rahmen von M&A-Transaktionen fundierte Informationen benötigen
  • Wirtschaftsprüfer, die bei der Feststellung von Chancen und Risiken im Rahmen von Transaktionen Unterstützung suchen

Zusammengefasst lauten die Ziele unserer Software Due Diligence:

  • Genaue Ermittlung des technologischen Niveaus der Softwarearchitektur auf Basis von Fakten zum Einfluß auf das Business
  • Feststellen ob die Softwarearchitektur auf aktuellen Technologie-Trends ausgelegt ist (zum Beispiel. Cloud-ready)
  • Erfahren ob die relevanten Entwickler (namentlich) Teil der Transaktion sind
  • Sicherstellen, dass die Dokumentation der Software aktuell und umfangreich ist (20+ Prozent der Codezeilen)
  • Erkennen, wo in der Software am häufigsten Bugs aufgetreten sind oder nur wenige Features umgesetzt werden konnten.
  • Vermeiden von Risiken durch Verlust von Know-how infolge von ungeplanter Fluktuation

Professionelle Analyse von Software vor Unternehmenstransaktionen

Professionelle Analyse von Software vor Unternehmenstransaktionen

Die technische Software Due Diligence von GAMBIT ist eine Prüfung und Bewertung, mit der Sie klare Aussagen zur Zukunftsfähigkeit und Skalierbarkeit bestehender Software Assets erhalten. Nicht nur bei Unternehmen, die Software herstellen, sondern auch bei Unternehmen, die eigenentwickelte Software selbst nutzen, ist Software ein bewertungsrelevanter Asset. Auch die Future und Digital Readiness der Softwareentwicklungsprozesse (agil mit SCRUM) ist Teil unserer Analysen. Unser Service ist insbesondere empfehlenswert, wenn eine der folgenden Aussagen auf Sie zutrifft:

  • Sie möchten ein Unternehmen kaufen, dessen Wertschöpfung in hohem Maße von komplexer, individuell entwickelter Software abhängig ist.
  • Sie stehen vor dem Kauf eines Unternehmens, das Softwareprodukte herstellt.
  • Sie möchten sicherstellen, dass die Anwendung und Weiterentwicklung der Software eines potentiellen Übernahmekandidaten auch nach dem Erwerb wirtschaftlich fortgesetzt werden kann.
  • Sie möchten die Qualität und Zukunftsfähigkeit der Software bis auf Ebene des Codes verlässlich und objektiv bewerten lassen.
  • Sie interessieren sich dafür, ob in der Softwareentwicklung State-of-the-Art-Methoden zur Anwendung kommen und eine adäquate Dokumentation vorhanden ist.
  • Sie möchten die relevanten Entwickler identifizieren und sicherstellen, dass diese Teil der Unternehmenstransaktion sind.

Bei all diesen Fragestellungen ist GAMBIT der richtige Partner für Sie.

Hier anfragen

Thomas Pasquale, Managing Partner

Haben Sie Fragen zu unserer Software Due Diligence?

Einzigartiger Ansatz der Software Due Diligence

Einzigartiger Ansatz der Software Due Diligence

Eine Software Due Diligence basiert bei GAMBIT nicht nur auf der Expertise und Erfahrung unserer Berater, sondern auch auf KI-Unterstützung. Mithilfe unserer einzigartigen Technologie und Analyse Suite analysieren wir Software direkt im Code. Ein Algorithmus setzt wichtige Aspekte wie die Features, die Entwicklungshistorie, die Wartbarkeit, die Erweiterbarkeit und vorhandene Bugs in Korrelation. Hierdurch lässt sich ein Abgleich zwischen den vom Verkäufer in seine Preisforderung eingerechneten Potenzialen der Software und der technisch-organisatorischen Realität vornehmen.

Die Analyse-Ergebnisse werden von unseren Experten in Form eines Software Due Diligence Reports nachvollziehbar zusammengefasst. Investoren gewinnen somit neue Einblicke, um bevorstehende Transaktionen und deren Nachhaltigkeit besser bewerten zu können.

Gegenüber klassischen IT-Due-Diligence-Lösungen ist der GAMBIT-Ansatz in mehrerlei Hinsicht einzigartig:

  • Höhere Business-Relevanz, da auch Faktoren wie Erweiterbarkeit und Wartungsfreundlichkeit berücksichtigt werden
  • Keine reine Technologiebetrachtung: Prozessqualität der Softwareentwicklung wird ebenfalls analysiert
  • Berücksichtigung moderner, experimenteller Entwicklungsweise inklusive des Kundennutzens
  • Bestehende Probleme werden auf einer Ebene ausgedrückt, die auch für technisch weniger versierte Zielgruppen (Manager, Investoren) verständlich ist

Zukunftssicherheit von Software Investitionen im Fokus

Zukunftssicherheit von Software Investitionen im Fokus

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt werden die Bereiche Software und Softwareentwicklung immer wichtiger. Somit steigt auch die Bewertungsrelevanz von Software im Rahmen von M&A-Transaktionen. Mit dem Due Diligence Report von GAMBIT erhalten Sie nicht nur Transparenz zu den eingesetzten Business-Anwendungen und ggf. selbst hergestellten Software-Lösungen. Sie erfahren auch, ob die Architektur so konzipiert ist, dass sie aktuellen technologischen Trends folgen kann und Schlüsselmitarbeiter der Softwareentwicklung an Bord bleiben.

Insbesondere bei bevorstehenden Investitionen in Software-Unternehmen oder hochautomatisierte Organisationen sind darüber hinaus folgende Erkenntnisse aus unserer Software Due Diligence relevant:

  • Wartungsfähigkeit der Software für den störungsfreien weiteren Betrieb
  • Erweiterbarkeit der Software um neue Funktionen zur Anpassung an veränderte Gegebenheiten
  • Interoperabilität der Software Assets und Integrationsfähigkeit in die eigene Systemlandschaft bzw. Produktpalette
  • Zukunftsfähigkeit der Software im Hinblick auf Vernetzbarkeit, Performance, Skalierbarkeit und den Einsatz neuer Technologien (z. B. Cloud)

Mit diesen Prüfungskriterien tragen wir maßgeblich zur Zukunftssicherheit Ihrer Investition bei.

Direkt anfragen

IT Due Diligence

Neben der Software Due Diligence, bieten wir Ihnen auch Unterstützung im Rahmen einer IT Due Diligence an. Sprechen Sie uns gerne an!

Software Due Diligence: Hohe Relevanz auch in der Softwareentwicklung

Software Due Diligence: Hohe Relevanz auch in der Softwareentwicklung

Ein weiterer bedeutsamer, häufig vernachlässigter Aspekt der Software Due Diligence sind die Prozesse im Software Development. Hierbei ist es aus Sicht der Due Diligence zweitrangig, ob es sich um ein Softwareunternehmen oder ein Unternehmen mit wichtigen Geschäftsprozessen auf Basis von Individualsoftware handelt. Vielmehr stehen folgende Fragestellungen im Vordergrund:

  • Werden Anforderungen, Funktionen und Fehler strukturiert erfasst?
  • Inwiefern sind die Benutzer in den Prozess der Fehlererfassung integriert?
  • Ist eine professionelle Planung zur Umsetzung neuer Features vorhanden?
  • Werden Code-Änderungen sauber dokumentiert?
  • Können neue Versionen aus technischer Sicht in kurzer Zeit realisiert, getestet und ausgerollt werden?
  • Wie weit sind die Mechanismen für Updates und Upgrades der Software automatisiert?
  • In welchem Maße sind Innovationen am Kundennutzen ausgerichtet?

Software Due Diligence von GAMBIT liefert Antworten auf diese Fragen und schafft somit Transparenz zur Leistungsfähigkeit der Softwareentwicklung. Diese Untersuchung kann insbesondere im Rahmen einer Vendor Due Diligence (also durch den Verkäufer) durchgeführt werden, um den potentiellen Käufer von Anfang an vertrauensvolle Informationen im Virtual Data Room anzubieten.

Ihre Vorteile mit GAMBIT im Überblick

Ob für Investitionen oder interne Analysen – mit GAMBIT gewinnen Sie klare Fakten, erkennen Risiken frühzeitig und optimieren Ihre Softwarestrategie nachhaltig.

Faktenbasierte Entscheidungen bei Software-Investitionen

Software verstehen, bevor investiert wird

Effizientere Entwicklungsbudgets dank KI-Analyse

Kostenfresser frühzeitig identifizieren und eliminieren

Frühzeitige Risiken erkennen und vermeiden

Wartungsaufwand vorausschauend kalkulierbar machen

Transparenz über Wissen und Teamstruktur

Know-how-Lücken gezielt schließen und vorbeugen

Nicht nur im Rahmen von M&A einsetzbar

Nicht nur im Rahmen von M&A einsetzbar

Die Software Due Diligence von GAMBIT liefert nicht nur eine Faktenbasis für Investitionsentscheidungen. Sie eignet sich auch für einmalige oder wiederkehrende interne Analysen von Software und dessen Development-Prozessen. So ermöglicht es der KI-basierte Ansatz unter anderem, Features zu identifizieren, die einen hohen Entwicklungsaufwand verursachen, jedoch kaum einen Kundennutzen bieten. In einer kombinierten Betrachtung mit der Erweiterbarkeit und Wartbarkeit von Funktionen lassen sich Entwicklungsbudgets somit wesentlich gezielter einsetzen.

Darüber hinaus bietet GAMBIT eine Aufwandseinschätzung für notwendige Investitionen zur Qualitätsverbesserung an. Zum Portfolio gehört außerdem eine KI-Prognose, die bevorstehende Wartungsaufwände im Falle des Nicht-Handelns aufzeigt. Nicht zuletzt lassen sich der Effekt und die Effizienz eingeleiteter Qualitätsmaßnahmen mit dem GAMBIT-Ansatz im Nachhinein überprüfen.

Zudem identifizieren unserer Berater die Wissensverteilung einer Software. Hierdurch lassen sich einerseits Risikofaktoren wie Wissensinseln und fehlende Koordinatoren identifizieren. Auf der anderen Seite wird deutlich, welches Know-how für die Erweiterung bestehender Entwicklerteams zusätzlich benötigt wird.

Jetzt ist der beste Moment für den ersten Schritt

Jetzt ist der beste Moment für den ersten Schritt

Sie interessieren sich für eine Software Due Diligence mit GAMBIT? Vereinbaren Sie gleich hier einen Termin in unserem Kalender für ein unverbindliches Gespräch oder melden Sie sich mit Ihren Anliegen – wir sind für Sie da.

Zum Terminkalender

Benötigen Sie einen Partner für eine Software Due Diligence?

arrow_upward Zum Anfang der Seite