Wie lassen sich Teile von Unternehmen möglichst schnell und möglichst sicher von der abgebenden Organisation trennen – zum Beispiel aus einem weltweit tätigen, stark verflochtenen Konzern? Das ist eine Frage, vor der Verantwortliche stehen, wenn sie ein Carve-out-Projekt planen.
Oft zeigt sich: Carve-out-Projekte sind nicht leicht, speziell mit Blick auf die Trennung der IT-Systeme und die Datenmigration. Denn häufig ist die IT-Architektur doch heterogener als gedacht. Die Daten sind schwieriger zu selektieren und zu trennen als zu Beginn angenommen. Und selbst die Wahl der passenden Methode zur Datenmigration ist komplexer als geplant.
Umso wichtiger sind eine sorgfältige Vorbereitung und ein professionelles Projektmanagement, die frühzeitige Einbindung von IT-Fachleuten und externen Experten oder auch die gewissenhafte Klärung ganz grundlegender Fragen, wie die nach der Form der Transaktion.
Wenn Sie dieses Whitepaper gelesen haben, dann wissen Sie, worauf es bei einem Carve-out im Hinblick auf die IT ankommt. Sie haben erfahren, worin zum Beispiel die genauen Unterschiede zwischen Share Deal und Asset Deal bestehen. Und Sie haben gelernt, wie Sie einen reibungslosen Übergang am Day-1 sicherstellen.