Die Integration des gekauften Werks in die IT-Systemlandschafft der dalli-Werke umfasste gleich mehrere Aspekte: unter anderem die vollständige SAP Integration mit einer gleichzeitigen Harmonisierung der Daten, die Einbindung von Produktionssubsystemen sowie den Aufbau der kompletten Facility-Infrastruktur.
Die besondere Herausforderung des Deals aber war ein komplexer und langfristiger Liefervertrag mit dem bisherigen Eigentürmer des Werks – dieser Vertrag beinhaltete eine ununterbrochene Lieferbeziehung, die durch stringente Qualitäts- und Lieferkennzahlen gekennzeichnet war.
Eine Herausforderung war das Projekt zudem, weil ein direkter Zugang zum SAP-System des Verkäufers aus wettbewerblichen Gründen nicht möglich war. Eine teilautomatisierte Transformation mittels SAP Landscape Transformation oder SAP Object Transformation war somit ausgeschlossen.
Das Carve-in in die neue SAP-Systemumgebung wurde daher in einem alternativen mehrstufigen Migrationsverfahren vollzogen. Dabei berücksichtigten die GAMBIT-Experten sowohl modifizierte Prozesse mit dem neuen externen Logistik-Dienstleister als auch die Integration von prozesskritischen non-SAP Umfeld-Systemen.