Das Berufsbild des IT-Architekten oder der IT-Architektin ist weit gefasst. Die Tätigkeit umfasst zum einen grundlegende Arbeiten, wie die Erarbeitung und Betreuung von IT-Bebauungsplänen. Zum anderen gehören aber hoch spezifische Arbeiten dazu, die spezielles Fachwissen zu Hard- oder Softwarekomponenten voraussetzen.
Spezialisierte IT-Architekten haben die Aufgabe, Software-Architekturen und Systemlösungen zu definieren und die Umsetzung zu planen. Dies erfolgt auf Basis bestehender Prozesse. Hierfür erfassen die Informatik-Spezialisten die betriebswirtschaftliche Struktur und die Anforderungen eines Unternehmens.
Zudem sind die IT-Architekten für die Integration neuer Applikationen in die Systemlandschaft zuständig. Hierbei stellen sie sicher, dass die Implementierung neuer Komponenten keine negativen Auswirkungen hat. Außerdem finden sie Lösungen bei auftretenden Schwierigkeiten.
Für Arbeiten an der IT-Architektur wird das Wissen über sämtliche, im Unternehmen eingesetzte IT-Systeme gebündelt. Die IT-Architekten erstellen sogenannte IT-Bebauungspläne, welche die IT-Systemlandschaft einer Organisation visuell darstellen.
Oftmals existieren hierbei verschiedene Sichtweisen mit unterschiedlichen Abstraktionen und Ansätzen für mögliche Lösungen. Das Ziel der Bebauungspläne ist es, Transparenz hinsichtlich der aktuellen und zukünftigen IT-Landschaft zu schaffen. So kann auch die spätere Umsetzung vorbereitet werden. Zu unterscheiden sind demnach Ist- und Sollbebauungslandschaften.
Sämtliche Pläne und Modelle dienen der abteilungs- und unternehmensübergreifenden Kommunikation. Zudem kann das Management über die aktuelle Situation hinsichtlich der IT-Infrastruktur informiert werden.
Es muss sichergestellt werden, dass die Bebauungspläne stets aktuell sind. Hierbei benötigen IT-Architekten Unterstützung von weiteren IT-Experten wie Software-Architekten, Business-Analysten, Requirement-Engineers (Anforderungsmanager) und Entwicklern.
Nicht zuletzt leitet der IT-Architekt die IT-Strategie inklusive der relevanten IT-Services von der Unternehmensstrategie ab. Somit erfüllt er auch eine wichtige Aufgabe des Enterprise Architecture Managements.