Die Vorteile von SAP C4C liegen einerseits in der Architektur, andererseits in dem Funktionsumfang. Nachdem es sich um ein Customer Relationship Management aus der Cloud handelt, das vordefinierte Prozesse und zahlreiche Integrationsmöglichkeiten bietet, lässt sich die Software schneller implementieren, als vergleichbare On-Premise-Lösungen.
Die Einführungszeit verkürzt sich zusätzlich durch die intuitiven Oberflächen, die umfangreiche Schulungen überflüssig machen. Nachdem es sich um Software-as-a-Service (SaaS) handelt, sind zudem keine Investitionen in Hardware, Infrastruktur und Wartung erforderlich.
Unter funktionalen Gesichtspunkten überzeugt SAP Hybris Cloud for Customer insbesondere mit seinem Ansatz, eine ganzheitliche Sicht auf den Kunden zu realisieren. Das System bringt Vertrieb und Service in einer zentralen Software zusammen, wodurch sich Kunden individuell und zielgerichtet betreuen lassen.
Zudem lassen sich Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen, wodurch äußerst aussagekräftige Kundenprofile entstehen. Vorteilhaft sind auch die zahlreichen Analysemöglichkeiten, die nicht nur auf historischen Daten basieren, sondern auch KI-basierte Prognosen erlauben. Die Erfüllung von Kundenbedürfnissen wird hierdurch zusätzlich optimiert.
Nicht zuletzt ist die mobile Verfügbarkeit von SAP C4C zu erwähnen. Das System lässt sich über Web-Browser oder Mobile Apps auf iOS, Android- und Blackberry-Endgeräten nutzen. So liegen jederzeit Echtzeit-Informationen für den Vertriebs- und Serviceaußendienst vor. Besteht gerade keine Internetverbindung, ist auch ein Offline-Zugriff möglich.