SAP S/4HANA soll Unternehmen ermöglichen, die Chancen der Digitalisierung nutzen zu können – vor allem mit einer deutlichen schnelleren verarbeitung von Daten, mit Analysen in Echtzeit und der Nutzung von neuen Technologien.
Mit SAP Leonardo hat SAP zum Beispiel ein Innovationstool geschaffen, das Anwendungen unter anderem für das Internet der Dinge, die Künstliche Intelligenz oder Big-Data-Analysen bereitstellt.
Mithilfe der SAP-HANA-Plattform kann SAP S/4HANA weitverzweigte Daten und Informationen in Echtzeit verarbeiten und auswerten, aber auch Vorhersagen treffen, Daten visualisieren und Simulationen durchführen.
Die hohe Geschwindigkeit des Systems führt zudem dazu, dass Ausfälle von Maschinen oder Fehlbestände im Lager früher erkannt und behoben werden können. Unternehmen können kostspielige Unterbrechungen der Produktion so verhindern.
Außerdem verfügt SAP S/4HANA mit SAP Fiori über eine vollkommen neue Benutzeroberfläche: SAP Fiori ähnelt herkömmlichen Apps aus dem Consumer-Bereich und ist für erfahrene Anwender nahezu ohne Einarbeitung nutzbar. Und: SAP Fiori kann nicht nur mit dem Rechner im Büro genutzt werden, sondern auch mobil mit Smartphone oder Tablet.
Zu den Vorteilen von SAP S/4HANA gehört außerdem, dass das System deutlich einfacher aufgebaut ist als SAP ERP 6.0 – sowohl hinsichtlich der Programm- und Systemarchitektur als auch mit Blick auf das Datenmodell.
Das bedeutet im Vergleich: SAP S/4HANA hat nur halb so viele Codezeilen, Datenelemente und Tabellen wie SAP ERP 6.0. Aus dieser „simpleren“ Struktur (wie sie auch schon im „S“ für „Simple“ im Namen zum Ausdruck kommt) wiederum resultieren nicht nur höhere Reaktionszeiten, sondern auch ein geringerer Wartungsbedarf und eine höhere Innovationsgeschwindigkeit.
SAP hat außerdem das Rollen- und Rechtesystem verbessert: Jeder Nutzer erhält jetzt nur noch Zugriff auf die Anwendungen, die tatsächlich relevant für ihn sind.