SAP bietet im Bereich Data Warehousing mehrere Lösungen an, mit denen Unternehmen eine verbindliche, zentrale Datenquelle realisieren können. In der neuesten Produktgeneration sind dies folgende Systeme:
Alle drei Lösungen ermöglichen die Integration von Daten aus SAP- und Non-SAP-Systemen. Davon abgesehen unterscheiden sich die Systeme jedoch in ihrer Zielgruppe und ihrem Ansatz. Betrachten wir sie daher genauer.
SAP HANA (als Data Warehouse)
Die hochperformante In-Memory-Datenbank SAP HANA wird für zahlreiche Anwendungsfälle eingesetzt - so auch als „In-Memory Data Mart“. Im Gegensatz zu traditionellen Data Warehouses lassen sich Reports mit HANA um den Faktor 100 bis 1.000 beschleunigen. Zudem eignet sich die Technologie zum Einsatz in Verbindung mit der Business-Intelligence-Lösung SAP Business Warehouse.
Als DWH eignet sich SAP HANA insbesondere für Unternehmen, die eine flexible, anpassbare Lösung suchen, hohe Performance benötigen und fortschrittliche Auswertungen durchführen möchten. Das System kann wahlweise lokal oder in der Cloud bereitgestellt werden.
SAP BW/4HANA
Auch SAP BW/4HANA basiert komplett auf der In-Memory-Datenbank HANA. Allerdings liegt der Fokus insbesondere auf der Verarbeitung sehr großer Datenmengen in Echtzeit. Unter anderem lassen sich mit BW/4HANA Daten aus SAP-Systemen und Drittsystemen sowie Geodaten, Sensordaten (IoT), Hadoop-Daten und unstrukturierte Daten live analysieren. Somit eignet sich die DWH-Lösung beispielsweise für folgende Szenarien:
SAP BW/4HANA ist der Nachfolger des klassischen SAP Business Warehouse. Anders als das Vorgängersystem ist BW/4HANA unabhängig von NetWeaver. Die Datenmodellierung wurde mit dem Werkzeug „Data Flow Modeler“ stark vereinfacht. Auch BW/4HANA kann wahlweise On-Premise oder in der Cloud betrieben werden.
SAP Data Warehouse Cloud
SAP Data Warehouse Cloud richtet sich an Unternehmen, die schnell und ohne hohe Kosten in das Data Warehousing einsteigen möchten. Es handelt sich um einen vollständig gemanagten Service, weshalb keine Investitionen in eigene Server-Hardware erforderlich sind.
SAP Data Warehouse Cloud stellt ebenfalls die erweiterten Funktionen von HANA bereit. Aufgrund der Skalierbarkeit können Unternehmen zunächst mit einer kleinen Umgebung starten und diese bei wachsendem Bedarf dann weiter ausbauen. Aufgrund der vielfältigen Konnektoren lassen sich alle gängigen Datenquellen (SAP und Non-SAP) integrieren. Die bereits mitgelieferten Vorlagen erleichtern die Datenintegration in das Cloud Data Warehouse zusätzlich.