SAP S/4HANA Cloud wird in zwei Hauptvarianten angeboten: in der Private Edition und in der Public Edition. Beide Lösungen besitzen zwar dieselbe technische Basis, dennoch gibt es einige Unterschiede – insbesondere im Hinblick auf den Betrieb, die Funktionen und die Individualisierbarkeit.
Unterschiede zwischen der SAP Public Cloud und der SAP Private Cloud-Option gibt es zudem beim Funktionsumfang. So bietet die SAP S/4HANA Cloud, Private Edition identische Funktionalitäten wie S/4HANA On-Premise inklusive sämtlicher Branchenlösungen und Ländervarianten. Dem gegenüber stellt die Public Edition hochgradig standardisierte Prozesse für ausgewählte Unternehmensbereiche und Branchen bereit.
Die SAP S/4HANA Cloud, Private Edition ist umfangreich konfigurierbar und in der Tiefe (sogar bis hin zum Quellcode) anpassbar. Mit dieser enormen Flexibilität ist sie in der Lage, selbst sehr komplexe, spezifische und über viele Jahre gewachsene Geschäftsprozesse abzubilden.
Demgegenüber beruht die SAP Public Cloud-Variante auf branchenüblichen Best Practices, die sich schnell implementieren lassen. Zwar ist die Lösung wie alle SaaS-Anwendungen konfigurierbar und erweiterbar, die Software selbst kann allerdings (anders als bei der Private Edition) nicht verändert werden.