Artificial Intelligence (AI) ist eine Disziplin der Informatik. In Deutschland wird dafür auch das Synonym Künstliche Intelligenz (KI) genutzt.
Die AI beschäftigt sich mit Methoden, die es Maschinen (Computern) ermöglichen, Aufgaben so zu lösen, wie dies ein Mensch mit seiner Intelligenz tun würde.
Die Künstliche Intelligenz umfasst daher nicht nur Aspekte der Informationstechnologie, sondern auch der Psychologie, Neurowissenschaften, Linguistik, Kommunikationswissenschaften, Mathematik und Philosophie.
Die Informatik ist also eher Mittel zum Zweck. Sie bringt die verschiedenen Disziplinen zusammen und ermöglicht die Umsetzung.
Damit die AI Aufgaben eigenständig lösen kann, muss sie trainiert werden. Dafür setzen Experten spezielle Algorithmen ein und stellen der AI Trainingsdaten zur Verfügung. Durch das permanente Training verbessert sich die AI immer weiter – bis sie die gestellten Aufgaben selbst lösen kann.
Grundsätzlich gibt es zwei bzw. drei Arten von Artificial Intelligence:
1. Autonome und automatische Erledigung von Aufgaben (schwache AI)
Die am meisten eingesetze AI ist heute eine „Weak AI“, eine schwache Künstliche Intelligenz.
Lösungen wie intelligente Software-Assistenten, Internetsuchmaschinen, selbstfahrende Autos oder Spracherkennungssysteme funktionieren bereits mit AI und halten zunehmend Einzug in unseren Alltag.
Obwohl entsprechende Systeme bereits eine enorme Leistungsfähigkeit erreicht haben, werden Sie in der Fachsprache schwache AI genannt.
Der Grund hierfür ist, dass schwache KI-Lösungen auf einem relativ oberflächlichen Intelligenz-Level agieren und kein tiefes Verständnis für Problemlösungen entwickeln.
2. Nachahmung des menschlichen Denkens und Verhaltens (starke AI)
Die starke AI (auch „Strong AI“ genannt) hat das Ziel, intellektuelle Fähigkeiten von Menschen zu erlangen oder diese sogar zu übertreffen.
Systeme mit starker AI können Muster erkennen und lernen. Vor allem können sie das erworbene Wissen auf viele neue Aufgaben anwenden, die nicht von bereits vorhandenen Algorithmen abgedeckt werden.
Eine starke KI handelt aktiv und flexibel und auf Augenhöhe mit Menschen. Systeme mit starker AI gibt es derzeit allerdings noch nicht.
3. Künstliche Superintelligenz
Systeme mit „Künstlicher Superintelligenz“ verfügen theoretisch über ein Bewusstein und menschliche Eigenschaften wie Emotionen.
Bis dato ist es noch nicht gelungen, eine solche Superintelligenz zu entwickeln. In Forscher-Kreisen wird kontrovers diskutiert, ob die Entwicklung einer solchen KI überhaupt realisierbar ist.