Was steckt hinter RISE with SAP?

Am 27. Januar 2021 hat SAP ein neues Angebot vorgestellt. Mit „RISE with SAP“ forciert SAP den Weg in die Cloud und zu neugestalteten Geschäftsprozessen auf der Basis der Best Practices.

Was ist RISE with SAP?

Mit RISE with SAP möchte SAP Unternehmen den Weg und den Umstieg auf SAP S/4HANA und in die Cloud erleichtern – und ihnen damit den Weg zum „intelligenten Unternehmen“ ebnen.

RISE with SAP ist ein Abonnementpaket auf der Basis einer Service-Level-Vereinbarung (SLA). SAP bündelt demnach verschiedene Komponenten in einem Paket zu einem einheitlichen Preis. Der operative Betrieb der Lösung und das Problemmanagement liegen bei SAP.

Mit RISE with SAP bietet SAP – nach eigenen Angaben – „Business Transformation as a Service“, also eine umfassende Transformation als Serviceangebot. Herzstück des Angebots ist der Umstieg in die SAP S/4HANA Cloud.

Das neue Angebot soll Unternehmen helfen, mit Hilfe der SAP Best Practices widerstandsfähiger und flexibler zu werden, Innovationen schneller umsetzen zu können und die Kern-ERP-Prozesse in die Cloud zu verlagern.

RISE versus On-Premise – DER Vergleich!

Laut SAP lassen sich mit RISE with SAP die Gesamtbetriebskosten – im Vergleich zu einer On-Premise-Implementierung von SAP S/4HANA – um bis zu 20 Prozent senken, inklusive einmaliger Migrationskosten.

Das Angebot geht weit über die reine technische Migration zu SAP S/4HANA hinaus. Der Softwarekonzern aus Walldorf möchte Unternehmen vielmehr die kontinuierliche und digitale Transformation ermöglichen – mit passenden Lösungen, Services und Tools und mit dem Fokus auf die Cloud.

Das neue, ganzheitliche Angebot besteht dazu aus drei Schritten. Die Schritte sind „neugestaltete Geschäftsprozesse“, die „technische Migration“ und der „Aufbau des intelligenten Unternehmens“.

Das neue Angebot ist allerdings unabhängig vom Startpunkt und ebenso von der Komplexität in Unternehmen.

Der individuelle Startpunkt muss nicht zwingend Schritt 1 sein. Auch Unternehmen, die bereits mitten in der Migration zu S/4HANA stecken oder auch gerade in die Cloud wechseln, können RISE with SAP nutzen.

SAP gab bei dem Event außerdem bekannt, dass Microsoft Teams bis Mitte 2021 nativ ins SAP-Portfolio integriert wird. Die intensivere Zusammenarbeit von SAP mit Microsoft begann bereits 2017.

Welche Schritte umfasst RISE with SAP?

RISE with SAP besteht aus drei Schritten. Der erste Schritt umfasst die Analyse und Neugestaltung der Geschäftsprozesse in Unternehmen. SAP stellt Tools zur Verfügung, um eine Optimierung und Straffung der Prozesse erreichen zu können.

Basis für die Neugestaltung sind die SAP Best Practices – und damit die jahrzehntelangen Erfahrungen einer Vielzahl von Unternehmen, die in die Entwicklung von SAP-Lösungen eingeflossen sind.

Damit Unternehmen ihre Geschäftsprozesse noch besser verstehen, optimieren und transformieren können, hat SAP – zeitgleich mit dem Strategie-Event zu RISE with SAP – am 27. Januar die Übernahme von Signavio bekanntgegeben. Signavio ist ein führendes Unternehmen im Bereich Business Process Intelligence und Prozessmanagement.

Der zweite Schritt ist die technische Migration. SAP stellt dazu unter anderem automatisierte Services zur Verfügung, um Unternehmen den Wechsel zu modularen und standardisierten Architekturen in der Cloud zu erleichtern.

Der dritte Schritt beschreibt den Aufbau des intelligenten Unternehmens. Die Basis dafür sind eine Cloud Infrastruktur (SAP-Host- oder Hyperscaler-Ansatz) und die SAP S/4HANA Cloud – inklusive KI-Lösungen, RPA (Robotic Process Automation) und modernster Analytik.

Ein weiterer, zentraler Bestandteil von Schritt 3 ist die integrierte Business Technology Platform, die Grundlage des intelligenten Unternehmens.

Die Business Technology Platform ermöglicht schnelle Innovationen und basiert auf einem einheitlichen Datenmodell. Lösungen von SAP, Partnern oder Drittanbietern lassen sich einfach anbinden. On-Premise oder Nicht-SAP-Anwendungen können über APIs integriert werden.

Darüber hinaus ermöglicht RISE with SAP auch den Zugang zum SAP Business Network. Dieses Netzwerk ermöglicht Unternehmen ein durchgängiges Datenmanagementsystem und Kollaboration. Es integriert Daten aus internen und externen Quellen.