Aus Sicht der Endbenutzer bietet das SAP Ariba Buying ähnliche Oberflächen wie moderne Online-Marktplätze (z. B. Amazon). Lieferanten können ihre Produkte auf der Plattform über klassische Shop-Funktionen anbieten. Entsprechende Katalogfeatures (Artikelstammdaten und Preispflege) gehören zum Ariba-Standard.
Für die Beschaffung hält SAP Ariba eine Rollenverwaltung bereit, über die sich individuelle Compliance-Richtlinien und Berechtigungen abbilden lassen. Somit lässt sich gewährleisten, dass die Prozesse im Einkauf allen internen Regularien entsprechen.
Nutzer in der Beschaffung erhalten darüber hinaus Zugriff auf zahlreiche Tools und Reports, die die Lieferantenauswahl und das Lieferantenmanagement vereinfachen.
Über verschiedene Customizing-Optionen lässt sich der eigene Ariba-Marktplatz zudem an individuelle Bedürfnisse anpassen, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Auf diese Weise lassen sich etwa bestimmte Lieferanten oder Kategorien ein- und ausblenden.
Nutzer sehen also nur die Inhalte, die sie für ihren aktuellen Einkaufsprozess benötigen. Selbstverständlich arbeitet SAP Ariba darüber hinaus nahtlos mit SAP S/4HANA zusammen.